![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
ich glaube da liegen sie auf einer Linie mit Nikon, dort geht es doch auch erst bei ISO 200 los.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Die Verbesserungen am Rauschverhalten in der 5xx-Reihe werden überschätzt. Nach dem, was ich bisher gesehen habe, sind die A5xx allenfalls oberhalb von ISO 1600 wirklich besser. Zudem wird die Rauscharmut durch erkennbaren Detailverlust im Vergleich zur A700 erkauft.
Carl Garrard hat in seinem A550 Review Vergleiche zur Bildqualität der A700 gezogen, die hier gut und kurz zusammengefasst sind: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=251625 Im High-ISO-Vergleich von Stevemark http://www.artaphot.ch/dslrs/202-jpg...-and-dynax-7d- finde ich die Bildqualität der A700 bei ISO 1600 deutlich besser als diejenige der A500 (die A550 sollte der A500 eher noch unterlegen sein). Selbst bei ISO 3200 würde ich die A700 vorziehen. Sie rauscht dann zwar etwas mehr, aber es kommen mehr Details heraus. Wäre high-ISO NR der A700 auf niedrig gestellt gewesen, wäre das Ergebnis noch detailreicher. Der entsprechende Vergleich von Stephan im niedrigen ISO-Bereich ich leider durch Fehlfokus der A700 unbrauchbar. Die bessere Bildqualität liegt also klar bei der A700. Der Sucher, ein zentrales Element einer (D)SLR), ist bei der A700 auch eine ganz andere Klasse (großes und helles Bild dank Pentaprisma). Auch das weitgehnde Magnesiumgehäuse der A700 ist ein Pluspunkt, wobei ich mit den Plastikgehäusen der preisgünstigeren Klassen kein Problem habe. Das Quick-Navi der A700 ist zumindest für den erfahrenen Fotografen die schnellere und bessere Lösung. Auch das hintere Drehrad und die C-Taste der A700sowie ganz besonders den hinteren AF/MF Taster finde ich nützlich und die vorhandene Spiegelvorauslösung ebenfalls. Es spricht also sehr viel für die A700. Was spricht für die A550? Ein wichtiger Vorteil der A550 könnte ein verbesserter AF sein, aber dazu habe ich bisher nur unbelegte Behauptungen gelesen. Welche Kamera hier in welchen Bereichen besser ist, lässt sich bisher also noch nicht sagen. Zu einer weiteren Verbesserung des Bildstabilisators gibt es keine belastbaren Aussagen. Der Verschluss der A5xx scheint leiser und scheinbar auch besser gedämpft zu sein. Interessant finde ich den MF-check Live View. der aber offenbar auf 15 Sekunden beschränkt ist und sich somit teilweise selbst entwertet. Zum Thema Live View der A550 empfehle ich folgendes zu lesen: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=250979 Das interessanteste an der A550 ist für mich die Auto-HDR-Funktion, die offenbar hält was sie verspricht. Sie funktioniert zwar nur in JPG, ist aber trotzdem ein echter Knüller! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Augsburg
Beiträge: 88
|
Hi.
Allein schon die Größe des Gehäuses ist für mich der Grund für die A700. Kleiner sollte kein Gehäuse sein. Auch fehlt bei der 5XX das zweite Einstellrad. Im manuellen Modus ist das schon von Vorteil, wenn man gleichzeitig Verschlusszeit und Blende einstellen muss. Auch der dicke LV- Monitor Klotz hinter der Kamera stört mich. Vom kleinen Sucher bin ich auch nicht begeistert. Leider beginnt die Iso bei der A700 erst bei 100 und nicht schon bei 50 oder 80. Da gehen leider alle den hohen Iso-Wahn, statt ein gutes Stativ zu nutzen. Gruß, Matthias. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 287
|
Also was ich hier lese, bringt mich immer wieder zum Lächeln.
Die A700 ist NICHT besser als die A550, ich habe das in Praxistests unter erschwerten Lichtbedingungen gut feststellen können (Hallensport bei Iso1600). Außerdem hat die A700 kein Iso100, sondern dieser Modus ist lediglich auch nur per Software machbar, ähnlich der Isoerweiterung bei der Canon 5D, die dann auch Iso50/3200 aufnehmen kann. Das geht aber zu Lasten der Dynamik. Mann kann ohne Probleme Iso100 bei der A550 realisieren, einfach +1ev im Raw überbelichten und dann nachher -1ev entwickeln. Das Resultat: noch weniger Rauschen! hier mal ein Beispiel in dunklen Schattenbereichen, das obere Bild ist "Iso 100", das untere unter normalen Bedingungen halt die Iso 200 Aufnahme. Man erkennt ganz gut, wie sich das Rauschen bei Iso 100 noch weiter reduzieren läßt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Hatte lange die A700 und hatte vor kurzem die Gelegenheit die A550 zu 'befingern' und ein wenig damit rumzuknipsen. Muss sagen der AF macht einen sehr schnellen Eindruck. Betreffend Bildqualität und Rauschen kann ich nichts sagen. Ich weiss nur, dass für mich nie eine A550 oder vergleichbares in Frage käme. Der Sucher der A550 (nehme an der anderen kleinen A000 ebenfalls) ist erschreckend klein
![]() ![]() René |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Naja Falsch ists nicht aber halt auch nicht richtig, bei der Alpha 550 Purzeln ordentliche Jpgs bei Iso 1600 und auch noch bei 3200 und wenn man berücksichtigt das iso 6400 schon abgefahren ist dann sind die Bilder immer noch gut.
so hab mal Testfotos gemacht alles ungeschönt nur Rauschunterdrückung auf auto: ISO 6400, IDC auto, Alpha 550 ![]() ISO 6400, IDC auto, Alpha 550 100% ![]() und hier Rauschunterdrückung auf aus: ISO 6400, IDC aus, Alpha 550 ![]() ISO 6400, IDC aus, Alpha 550 100% ![]() ich habs mit Noisware mit Standarteinstellungen nicht besser hinbekommen eher schlechter.... Gruß Steffen Edit: Fehlerteufel erschlagen ![]() Edit 2: ![]()
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche Geändert von lüni (19.11.2009 um 20:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ja, die Anzeichen mehren sich, dass die A550 bis ISO400/800 wirklich abgebaut hat und Detailverluste aufweist!
Auch in diesem review: http://www.photoclubalpha.com/2009/1...ighs-and-lows/ bekommt sie ein Stück weit ihr Fett weg. Auch die fehlende SVA ist einfach nicht hinnehmbar und der Klasse unangemessen! Wenn sich das weiter bestätigt, kann ich gerne auf die sogenannte Weiterentwicklung preifen, denn mir ist immer noch die Qualität bis ISO400 am wichtigsten.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Also ich finde auch dass man im Alltag meistens unter ISO 800 bleibt.
Dass 550 kein SVA hat ist sowieso vollkommen unverständlich. Der Sucher ist soviel ich weiß noch kleiner als der meiner kaputten 200 ![]() Somit bleiben tatsächlich nur noch Liveview und HDR die für 550 sprechen... Ich hätte ja vielleicht die 500 genommen, aber da ist wieder das Display nicht dem Preis entsprechend... Diese "pseudo ISO 100" Bilder sind doch gar nicht vergleichbar. Eines davon ist ja unscharf, da klann man jeder von "weniger Rauschen" sprechen... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Bei ISO100 schaut ja selbst die A700 im Vergleich zur A100 mit dem dünneren AA-Filter nicht sonderlich gut aus... ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|