![]() |
550 vs. 700
Nun habe ich schon öfters gelesen, dass die Bildqualität der 700 besser sei als die der 5x0.
Da ich gerade unfreiwilligerweise vor einer Kaufentscheidung stehe, aber noch nicht wirklich viel über die 700 oder 5x0 weiß, könnte da jemand etwas Licht ins Dunkle bringen? Gut auf, Liveview könnte ich verzichten. So Zeug wie Gesichtererkennung brauche ich auch nicht. Aber was ist mit dem Rest? Grüße, Anton |
Zitat:
Wenn du LiveView nicht brauchst und ein semi-professionelles Werkzeug ohne nennenswerte Einschränkungen bei Bedienung und Funktionsumfang suchst, ist die A700 sicher eine gute Wahl (so du noch eine neue auftreibst). Brauchst du hingegen eine Kamera, die auch bei hohen ISO-Zahlen möglichst wenig rauscht, ist die 500er-Klasse besser geeignet. Martin |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings fotografiere ich ausschließlich RAW. Von dem her würde ich intressieren wie es gerade bei RAW mit dem rauschen aussieht? Edit: Die A5*0 kann kein ISO 100. Das wird gerne mal vergessen. |
Zitat:
Die Sensoren der 500er-Klasse haben offenbar eine derart hohe Grundempfindlichkeit, dass Sony für ISO 100 das Signal zu sehr hätte dämpfen müssen. Martin |
Zitat:
Wenn man sich die Kurven bei dxomark.com anschaut, ist iso 100 immer überlegen. http://www.dxomark.com/index.php/eng...Sony/Alpha-700 Das die Alpha 5x0 übrigends nicht unter iso 200 geht sehe ich eher als Nachteil an, freistellen mit viel Licht kann schwierig werden.... Gruß Steffen |
Zitat:
Zitat:
Martin |
Zitat:
ND Filter sind aber auch keine tolle Lösung... Vignettierung z.b.... kosten für etwa hochwertiges, Schrauberei.... nein Sony hat sich zwar was dabei gedacht aber was? Iso 200 in Verbindung mit 1/4000sek Belichtungszeit, ist nicht wirklich schlimm aber auch nicht toll. Gruß Steffen |
Zitat:
Zitat:
Ich sehe eher im Studio Probleme, wenn das Licht ordentlich Bumms hat. Da muss ich auch bei meiner 700er selbst bei ISO 100 oft auf f16 oder noch stärker abblenden. Das bringt natürlich prinzipiell Beugungsunschärfe ins Bild. Aber ich denke mal, die A5X0 richten sich auch weniger an Studiofotografen :D Die meisten von uns werden für eine deutlich verbesserte Bildqualität bei ISO 800 und ISO 1600 wohl gerne mit der Einschränkung leben können, dass der 500er Klasse die ISO 100 fehlen. Meine ND-Filter (von Hoya) vignettieren übrigens nicht :D. Martin |
Zitat:
Abgesehen davon das ich von einer Linearen Dämpfung schreibe, hast du recht :) Wenn man sich die Kurve der Alpha 700 anschaut sieht man das von dir beschriebene S ... Ich will auch nicht sagen das Iso 200 oder 400 bei der 550 zum Nachteil sind Makros gelingen besser, oder sogar frei Hand und ohne SVA ;) Nein, schlecht reden kann man die 5er Alphas nicht, dafür sind sie zu gut :) Aber ich finde, das Iso 100 Praktischer ist als ein ND Filter! Gruß Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |