![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
|
Hi,
ich kenne Aperture zwar nicht, aber vielleicht zwei Aspekte, die für Lightroom sprechen: 1.) Lightroom steht unter Mac und Windows zur Verfügung (Aperture nur Mac, oder?) 2.) Lightroom + Photoshop arbeiten bestens zusammen (so kann man einen Teil der Bearbeitungen in Lightroom machen und das Ergebnis als Smartobjekt in PS öffnen und über Ebenen weiter bearbeiten). Letzendlich wirst Du aber wahrscheinlich um einen echten Vergleich nicht herumkommen. Insbesondere das Benutzerinterface ist kaum mit Worten zu beschreiben und eine Entscheidung pro/con sehr von persönlichen Vorlieben geprägt. Ich kam von Photoshop-Elements zu Lightroom (ja, gebe zu: Ich bin Adobe-Fan ![]() Zuerst konnte ich mit der Benutzeroberfläche nicht viel anfangen: Bedienelemente, die sich automatisch ausblenden, Bibliotheks- und Entwicklerbereich, Auf-und Zuklappen von Bedienelementen - da lagen für mich Welten zwischen den Programmen (ca. Ende 2007). Hat man das Grundprinzip (z.B. die Bibliotheksansicht) jedoch erstmal verstanden, so kann man es intuitiv auf alle anderen Bereiche (Entwickeln, Diashow, Drucken und Web) anwenden. Ohne Aperture zu kennen, glaube ich, dass man mittlerweile mit keinem der beiden "Platzhirsche" einen großen Fehler macht. Wenn Du flexibel bist, dann entscheide dich schnell und arbeite dich ins Programm rein (das wirst Du bei beiden müssen). Suchst Du die beste Lösung für deinen Workflow, dann teste beide Programme ausgiebig. Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|