![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
ich habe das Sigma, HSM funktioniert und wg Bildschärfe kann ich nicht klagen.
Bin zufrieden damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Zitat:
Ich hab's selbst - neben dem 50mm/f1.4 das beste Sigma-Objektiv was ich je in der Hand hatte. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Zitat:
da muss man bei allen anderen marken am objektiv umschalten. nur bei den großen sonys, und minoltas kann man ohne umständliches umgreifen sofort auf mf umschalten. mfg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Schau die Tests bei dpreview.com an, besonders die MTF-Messwerte. Das Tamron ist ab Blende 4 nicht nur in der Mitte schärfer, sondern auch über die gesamte Bilddiagonale.
http://www.dpreview.com/lensreviews/...ration.xml%3F4 Im Gegensatz zum Sigma fallen die CAs wesentlich geringer aus. Eine weitere Schwäche des Sigma ist, daß sich der Fokuspunkt bei Makroaufnahmen durchs Abblenden um einige Millimeter verschiebt. Der AF des Tamron steht dem des Sigma nicht wirklich nach. Offensichtlich gleicht das der AF-Motor der Sony-Kameras sehr gut aus. Problematisch ist der Stangenantrieb wohl eher bei Canon und Nikon, wo der AF im Objektiv sitzt. Was mir aufgefallen ist, ist, daß der AF des Tamron bei schlechtem Licht im Zentimeterbereich zu schwingen anfängt. Da muß man ihn abfangen. Der AF durchläuft jedoch nicht den gesamten Fokusbereich. Ein weiterer Vorteil des Tamron ist, daß es mehr als 200 g leichter ist, als das Sigma. Ich habe heute das Objektiv für 590 Euro gekauft und bin nach einigen Probeaufnahmen sehr begeistert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ein Argument, wieso ich das Tamron nach wie vor favorisiere: es ist kompatibel zu diversen (günstigen) Telekonvertern. Bei Sigma heisst es einen speziellen (und teuren) kaufen. Also wer vor hat, das Tele vielleicht mal mit einem Konverter zu kombinieren, fährt mit dem Tamron besser. Zumindest in Punkto Preis/Kompatibilität. Wäre natürlich denkbar, daß die Sigma Konverter qualitativ besser sind und der Verlust der AF-Geschwindigkeit dürfte geringer ausfallen.
Ob der HSM des Sigma allerdings wirklich so viel besser oder schneller ist, bezweifle ich ebenfalls. Ich hatte die entsprechenden Videos von Youtube (wo das Teil grottenlahm wirkt) ja schonmal verlinkt glaube ich. Und es gibt auch durchaus Aussagen von Leuten, die beide Objektive getestet haben und das Sigma diesbezüglich NICHT vorne sahen. Ich kann's nicht beurteilen, ich kenne nur das Tamron aus eigener Erfahrung (und bin zufrieden damit). Die geringere Geräuschentwicklung und die manuelle Eingreifmöglichkeit des HSM-Antriebs ist sicher ein Argument, ansonsten schlägt der etwas höhere Preis des Sigma (abgesehen von dem 499 € Angebot, das es mal bei einem Händler gab) negativ zu Buche.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (17.07.2009 um 22:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
@ Jens N.
Ich bin mir nicht sicher, ob man sich wirklich einen Gefallen tut, das Sigma an einem TK - zumindest 2x TK - betreibt, wenn man sich die CAs am langen Ende, besonders im Nahbereich anschaut. Das ist das Tamron eventuell tatsächlich besser - vielleicht auch mit den günstigen TKs - verwendbar. Die Nachteile des HSM beim Sigma kann ich so nicht bestätigen, aber ich hatte es auch nur beim Händler einmal auf einer Nikon D90 und dann auf meiner Alpha 200, wo ich eine Serie mit rund 30 Fotos geschossen habe. Ich fand den HSM eigentlich recht flott. Gerade deshalb und wegen der Treffsicherheit des Sigma war es lange Zeit mein Favorit. Und wenn ich es heute statt des Tamrons zu einem/diesem niedrigem Preis bekommen hätte, hätte ich mich durchaus fürs Sigma entschieden. Ich glaube, die Antriebe von Tamron und Sigma nehmen sich an den Alphas nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zumindest den Vergleich mit dem Ofenrohr kann ich so gar nicht nachvollziehen. Sicher, es pumpt gelegentlich, aber in den gleichen Situationen pumpt der Weiße Riese z.B. auch. Diesen habe ich ja gegen das Tamron getauscht und abgesehen von der wertigeren Verarbeitung und der leicht (!) besseren AF-Geschwindigkeit des Weißen Riesen bietet das Tamron nur Vorteile. Aber es geht ja um Sigma vs. Tamron. Wie kürzlich schon an anderer Stelle geschrieben: das Sigma ist sicher auch kein schlechtes Objektiv. Problematisch sind eigentlich eher die leicht übertriebenen Beurteilungen: weder ist das Sigma optisch mies, noch ist das Tamron im AF schneckenlangsam. Letztendlich ist es Geschmackssache denke ich. Wenn jemand unbedingt DIE Antwort auf die hier anfangs gestellte Frage will: kauf das Sony 70-200mm /2,8 G SSM ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (17.07.2009 um 23:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
DIE ANTWORT ist mir zu übertrieben teuer ![]() ![]() LG, EK
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. Geändert von erwinkfoto (20.07.2009 um 08:12 Uhr) Grund: spelling ^^ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|