![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Und dann hat mich der Teufel geritten; ich hab das (ebefalls Vollplastik-) Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm (Vollformat, bei Offenblende f5.6 und 200mm Brennweite) gegen das Sony 2.8/70-200mm G SSM (APS-C bei 135mm, auch bei f5.6, also hier optimale Blende) antreten lassen. Wiederum: Vollformat gewinnt, zumindest in Bezug auf Auflösung. Natürlich vignettiert das offene 70-210mm am FF stärker als das um zwei Stufen abgeblendete 70-200G an APS-C. Auch hier bekommt man mit einer 15-Euro-Scherbe durchaus brauchbare Resultate. Natürlich benutze ich an meiner A900 das ZA 16-35 und das SAL 70-200G. Wenn aber jemand fragt, ob er als D7D-Benutzer zuerst ein 70-200G oder zuerst eine A900 kaufen soll, rate ich dem Landschaftsfotografen eindeutig zur A900. Bei Reportagen mag es anders aussehen. Zitat:
Auch bei Offenblende (70mm f4.5) lag das Vollformat-Bild eindeutig vorne; wiederum auf die Auflösung bezogen. Ich wollte mit diesem kleinen Vergleich einfach zeigen, dass die A900 sich nicht nur sehr gut mit den alten Minolta-Festbrennweiten verträgt, sondern dass man - entsprechendes Arbeiten voarusgesetzt - auch mit Mittelklass-Zooms sehr gute Resultate erreichen kann, die den 24MP durchaus gerecht werden. Natürlich braucht es Spitzenoptiken, um bei Offenblende an der A900 jedes Pixel in den Bildecken scharf zu zeichnen. Aber viele Landschafts- und Architekturfotografen arbeiten nicht bei Offenblende. Gr ![]() EDIT: "Minolta AF 3.5-4.5/70-210mm" (falsch) durch "Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm" (richtig) ersetzt. Danke an fhaferkamp für den Hinweis!!! Geändert von stevemark (22.05.2009 um 15:15 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() mea culpa, mea maxima culpa. Da habe ich nicht richtig gelesen. Bitte entschuldige - ich habe echt gedacht, Du meinst das 4/35-70. ![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Was ich mich bei den CZ-Linsen sowieso immer frage ist, ob die ihren erheblichen Preisaufschlag wirklich wert sind. Sind die wirklich soooooooo viel besser als deutlich günstigere Varianten von Tamron, Sigma oder Tokina? Mir persönlich geht es immer um die Frage, was ich für mein Geld bekomme. Für 0,1% mehr Qualität gebe ich doch nicht 500% mehr aus, das zumindest ist meine Meinung...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
|
Hallo,
ich würde gerne mal Bilder mit der max. förderlichen Blende der 700 sehen. Also max. Blende 9 verwenden. Mit Blende 11 ist dieser Vergleich schon ein bisschen unfair.
__________________
[U]Grüsse Matze Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau... ![]() ![]() ![]() (mit freundlicher Genehmigung) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Den Argumenten von stevemark kann ich folgen und sie erscheinen mir auch logisch. Überprüfen kann ich es mangels A900 leider nicht...
![]() ABER: f/11 als Testblende sehe ich auch eher kritisch und die "Testobjekte", die sehr in der Tiefe gestaffelt sind, gefallen mir auch nicht so recht. Sehr leicht kann da der AF "irgendwo" hinfahren... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Zitat:
Geändert von NetrunnerAT (22.05.2009 um 14:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Gesperrt
Registriert seit: 13.12.2008
Beiträge: 116
|
Zitat:
![]() physikalisch steuer ich nichts dazu bei - aber die Leistung des Minolta-Objektivs erscheint mir wesentlich besser Geändert von nele-a100 (22.05.2009 um 14:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Manchmal glaube ich, daß sich bei Manchen das Thema Fotografie nur noch in MTF Kurven abspielt. Wichtig ist letztendlich was hinten heraus kommt und genau das wurde hier gezeigt.
Hätte Stevemark beim CZ 16-80 Blende 5,6 als Vergleich herangezogen hätte sich das Gemecker halt auf die unterschiedlichen Blenden bezogen. Am Ergebnis, da bin ich mir sicher, hätte es nicht viel verändert. Das Thema Beugung wird viel zu sehr überbewertet und macht sich erst bei wirklich kleinen Blenden stärker bemerkbar. Ich will damit die A700 nicht schlecht machen, im Gegenteil sie ist nach wie vor eine gute Kamera und auch damit gelingen (sogar technisch) hervorragende Fotos. Es bleibt jeden selbst überlassen ob er in die Qualität einer Vollformat A900 investieren will. Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, der Unterschied ist sichtbar. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Aber genau diese Erkenntnis, die stevemark da bringt, sieht man ja in den "theoretischen" Messungen und MTF-Kurven! Die ach sooo schlechten "Kitscherben" (oder Suppenzooms) zeigen ja in manchen Bereichen beachtliche Werte. Nur weil halt ein 70€ Plastikbomber wesentlich schlechter als ein 700€ Zeiss sein MUSS - ist offensichtlich so manche Legende entstanden. Das heißt ja nicht, dass die billigen Objektive BESSER sind als die Zeiss! Aber der Abstand ist bei weitem nicht so groß wie es oft dargestellt wird...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|