SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » First light für mein neues Sigma 1,4/50
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2009, 22:46   #81
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
...Das Sigma ist immerhin größer und schwerer als die diversen 1,4/85er. Andere Hersteller hätten mit der Größe locker ein 1,0/50 gerechnet und nicht ein popliges 1,4/50...
Na, ja - darf ich diese "lockeren" Aussagen mal ganz gehörig zerpflücken?

Ob man sooo locker ein 1,0/50 rechnet, bezweifel ich mal. Die gabs/gibt es zwar, aber sicher nicht in einer vernünftigen Qualität bei Offenblende. Da sprechen ganz einfach optische/physikalische Gesetze dagegen!

Und die Größe und das Gewicht resultieren nun mal aus der riesigen Frontlinse, die eine derart geringe Vignettierung bringt, wie ich sie bei noch keinem 1,4er gesehen habe! Zudem bringen diese großen Linsen Vorteile beim Auskorrigieren, speziell für FF. Ob das das Sigma kann? Ich habs nur auf APS-Format getestet. Und da ist es gut!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2009, 23:20   #82
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Und die Größe und das Gewicht resultieren nun mal aus der riesigen Frontlinse, die eine derart geringe Vignettierung bringt, wie ich sie bei noch keinem 1,4er gesehen habe! Zudem bringen diese großen Linsen Vorteile beim Auskorrigieren, speziell für FF. Ob das das Sigma kann? Ich habs nur auf APS-Format getestet. Und da ist es gut!
Also nach Deinen Aussagen müßte ein Zeiss 1,8/135 mit "nur" 77mm Filtergewinde oder ein Zeiss 1,4/85 mit "nur" 72mm vignettieren wie Sau, da das Sigma für ein 50er ein riesiges Gewinde von 77mm wie das 135er Zeiss hat. Wenn ich jetzt kurz nachrechne, damit das 135er Zeiss theoretisch genauso wenig vignettiert wie das Sigma, dann müßte das Zeiss eine Frontlinse haben, die größer wie die eines 2,8/300 ist.

Nochwas zu dem Bokeh-Test:

So gut Deine Auflösungstest sonst auch sind, aber die Aussage, daß der Wind nur den Vordergrund und nicht den Hintergrund beeinflußt hat, den nehme ich Dir nicht ab.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 23:26   #83
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Also nach Deinen Aussagen müßte ein Zeiss 1,8/135 mit "nur" 77mm Filtergewinde oder ein Zeiss 1,4/85 mit "nur" 72mm vignettieren wie Sau, da das Sigma für ein 50er ein riesiges Gewinde von 77mm wie das 135er Zeiss hat. Wenn ich jetzt kurz nachrechne, damit das 135er Zeiss theoretisch genauso wenig vignettiert wie das Sigma, dann müßte das Zeiss eine Frontlinse haben, die größer wie die eines 2,8/300 ist.
Es entzieht sich meiner Kenntnis, wie du das jetzt "kurz nachgerechnet" hast, aber es ist wohl ein Unterschied, ob man ein 50er oder ein 135er bezüglich Vignettierung optimiert. Hast du dich schon mal mit Optik-Berechnungen beschäftigt?


Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Nochwas zu dem Bokeh-Test:

So gut Deine Auflösungstest sonst auch sind, aber die Aussage, daß der Wind nur den Vordergrund und nicht den Hintergrund beeinflußt hat, den nehme ich Dir nicht ab.

Gruß
Michi
Darf ich die gleich zu Begin setzen? Die Steine im Hintergrund werden wohl durch den Wind nur minimal ihre Lage verändert haben. Die Blüten an den Stengeln im Vordergrund sehr wohl. Und die gelben Blüten im Hintergrund sind nur einge cm über dem Boden mit ganz kurzen Stengeln - da hatte der Wind keine Wirkung. OK?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2009, 08:05   #84
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Ich denke, das geht schon ein wenig in Richtung OT mittlerweile.

Fakt ist doch, dass uns Toni hier Beispielphotos präsentiert hat, die ihresgleichen suchen, und das sowohl unter Labor- als auch Feldbedingungen.

Letztere sind für mich besonders relevant, da sich die Linse auch bei mir in der täglichen Benutzung bewähren muss.

Somit habe ich ein Sigma bestellt, im starken Glauben, damit die derzeit beste 50er-Linse für unser System zu bekommen.

Das einzige, was man noch wünschen könnte, wären mehr Aufnahmen unter Alltagsbedingungen.

Generell aber schätze ich die Arbeit von Toni für meine eigene Entscheidungsfiondung sehr.

Besten Dank nochmals dafür.
__________________
LG,
Ewald
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2009, 18:29   #85
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Danke für das Lob!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2009, 18:55   #86
ulle300
 
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
krems11:
"Fakt ist doch, dass uns Toni hier Beispielphotos präsentiert hat, die ihresgleichen suchen, und das sowohl unter Labor- als auch Feldbedingungen.

Letztere sind für mich besonders relevant, da sich die Linse auch bei mir in der täglichen Benutzung bewähren muss."

Dem gibts nichts hinzuzufügen.

Geändert von ulle300 (28.04.2009 um 18:58 Uhr)
ulle300 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2009, 23:43   #87
Stoney
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
Seit ich mein Minolta 50/1,4 an der A900 dazu bringen kann, korrekt zu fokussieren, finde ich es auch bei Offenblende schon recht gut.

Vorhin herade mal auf die Schnelle gemacht (ohne Stativ) bei f1,4:

Übersicht:

100%-Crops daraus, RAW völlig ungeschärft:

Mitte:

Rand:

Ecke:

Es fehlt bei Offenblende zwar ein wenig der Kontrast, und die Vignettierung ist auch nicht wegzudiskutieren, aber über die Schärfe kann ich mich nicht beschweren, selbst in den Ecken nicht (und wir reden hier über KB-Format-Ecken!).

f1,4 im richtigen Einsatz:


100%-Crop aus RAW, ein wenig geschärft:
__________________
Gruß
Frank

http://www.foto-genuss.de - Meine Fotos
Stoney ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2009, 08:35   #88
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Stoney Beitrag anzeigen
Es fehlt bei Offenblende zwar ein wenig der Kontrast, und die Vignettierung ist auch nicht wegzudiskutieren, aber über die Schärfe kann ich mich nicht beschweren, selbst in den Ecken nicht (und wir reden hier über KB-Format-Ecken!).
Und genau aus dem Grund hat Sigma dem 50/1,4 ein asphärisches Element gegönnt. Bei deinen Beispielen mag unter dem Schleier alles scharf sein, aber die sphärischen Aberrationen sind sehr stark. Bei einem stark verkleinerten Bild mag das nicht groß auffallen, aber das Sigma ist in dem Bereich klar besser.

Gruß, eiq
__________________
Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.
(A. Einstein 1954)
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2009, 09:03   #89
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Und genau aus dem Grund hat Sigma dem 50/1,4 ein asphärisches Element gegönnt. Bei deinen Beispielen mag unter dem Schleier alles scharf sein, aber die sphärischen Aberrationen sind sehr stark. Bei einem stark verkleinerten Bild mag das nicht groß auffallen, aber das Sigma ist in dem Bereich klar besser.

Gruß, eiq
Hm, das würde ich mir in der Form nicht sagen trauen. Ich hab das Sony/Minolta 1,4/50 zwar nicht, aber wenn ich mir das 1,7/50 anschaue, dann sind die Unterschiede nicht so gewaltig. Da nehme ich an, dass da Sony/Minolta 1,4/50 sicher nicht schlechter ist.

Für mich ist das größere Problem, die Beherrschung der Eigenheiten solcher hochlichtstarken Objektive bei Offenblende: wenn der Fokus nicht perfekt sitzt (und da ist der AF eindeutig oft überfordert und MF geht mMn prinzipiell bei f/1,4 nicht; zumindest mit der A700 mit der normalen Einstellscheibe), hat man sofort grüne oder violette Farbsäume (LoCa; Sphärochromatismus)...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2009, 09:15   #90
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Hm, das würde ich mir in der Form nicht sagen trauen. Ich hab das Sony/Minolta 1,4/50 zwar nicht, aber wenn ich mir das 1,7/50 anschaue, dann sind die Unterschiede nicht so gewaltig. Da nehme ich an, dass da Sony/Minolta 1,4/50 sicher nicht schlechter ist.
OK, ich habe mich sicherlich von meinen Vergleichen (nicht an einer Sony) beeinflussen lassen. Aber bei mir sahen die Ergebnisse genauso aus - das 50/1,4 vom Kamerahersteller sah offen aus, wie mit Vaseline behandelt (ähnlich den hier gezeigten Bildern vom Sony/Minolta 50/1,4), das Sigma hingegen war fast klar und eindeutig kontrastreicher - jedoch auch nicht perfekt. Deine Vergleichsbilder mit dem 50/1,7 zeigen (mMn) ähnliche Ergebnisse.

Gruß, eiq
__________________
Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.
(A. Einstein 1954)
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » First light für mein neues Sigma 1,4/50

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr.