![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Bei Panoramabildern gibt es einiges zu beachten, wobei die 50% Überlappung schon sehr üppig angesetzt sind. 20-30% reichen vollkommen aus. Bei den Aufnahmen stellt man am besten sämtliche Einstellungen auf manuell. Damit erspart man sich das aufwändige Angleichen der Bilder vor dem Stitchen.
- manueller Fokus, denn jede Fokussierung verändert auch den Abbildungsmaßstab. - manueller Weißabgleich, denn der ist später nie wieder so gleichmäßig hinzutrimmen. - manuelle Belichtung, insbesondere darf die Blende nicht verändert werden, weil Bereiche mit unterschiedlichen Schärfetiefen unnatürlich wirken. Es gibt einfache und anspruchsvolle Motive für Panoramen, und sie verlangen unterschiedliche Ausrüstung und Vorgehensweise. einfach: - Landschaftspanorama ohne Vordergrundmotive (geht ohne weitere Hilfsmittel) - Gebäudepanorama (weil das Weitwinkelobjektiv doch nicht alles draufbekommt) schwierig: - Landschaftspanorama mit Vordergrundmotiv im Überlappungsbereich (geht nicht ohne Nodalpunktadapter. Zumindest nicht ohne das theoretische Wissen um dessen Funktion) - Gebäudepanorama mit Wolken (die ziehen schneller als man glaubt, und in den Bereichen dürfen keine Kontrollpunkte zum Stitchen gesetzt werden) - Panoramen von belebten Plätzen (das einfachste Hilfsmittel um keine halben Personen abzubilden ist ein Fisheye, oder zumindest ein SWW. Um bei der Retusche mehr Möglichkeiten zu haben, sind hierbei größerere Überlappungen von Vorteil.) - Bäume (die halten niemals still, also nicht im Überlappungsbereich anordnen) - Innenräume (sind wegen hohem Belichtungsumfang problematisch. Der Blick aus den Fenstern ist meistens überstrahlt.) Es gibt inzwischen eine ausreichende Auswahl von Stitching-Software, die ihre Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Bereichen haben. Die Einzelheiten, Tricks und Kniffe füllen ganze Foren. Es gibt auch nicht das Rezept für Panoramabilder. Jedes Panorama hat seine eigene Herausforderung und erfordert einen angepassten Workflow. Beispiel: Das 360°-Panorama eines Dachbodens dient nur untergeordneten Zwecken (Bestandsaufnahme für Abriss und Rekonstruktion) und ist deshalb nicht hochwertig bearbeitet. Die Rundumsicht wurde mit dem Sigma 10-20, A100 mit Blende 8, ISO 100, 6 sec, 5500K, jpg fine in 14 (+1) Bildern aufgenommen. Der Blick aus dem Fenster wurde mit einem zusätzlichen Bild mit 1/40 sec belichtet, um den überstrahlten Ausblick zu retuschieren (ohne Anspruch auf Qualität!). Der Fußboden vor dem Fenster ist immer noch viel zu hell, und das Stativ wurde nicht herausretuschiert. Diese Aufgabe stufe ich als "relativ einfach" ein. Schwierig ist nur der hohe Dynamikumfang, den man selbst mit den vorhandenen JPGs noch einigermaßen in den Griff bekommen könnte. Die Edelvariante wäre angewandte HDR/DRI-Technik. Vollpanoramen gehen natürlich nur mit Stativ und Nodalpunktadapter. Zum Zusammenfügen habe ich den Realviz Stitcher verwendet, die EBV mit PaintShopPro. Vollpanoramen lassen sich mit PanoramaStudio nicht herstellen. Da geht nur 1 Reihe als Zylinderpanorama. Um auf den Geschmack zu kommen, empfehle ich das kostenlose AutoStitch. Die manuellen Eingriffsmöglichkeiten sind auf ein Minimum beschränkt. Wer mehr will oder braucht, ist mit der Freeware Hugin bestens beraten. Das Programm ist nicht einfach zu lernen, bietet aber alle Möglichkeiten für manuelle Eingriffe und Korrekturen. Als Kauflösung kann ich PTGui empfehlen. Alternativ auch AutopanoPro oder RealvizStitcher. Diese Programme bieten Ein-Klick-Lösungen, aber auch manuelle Arbeitsweise. Die Vollautomatik arbeitet nicht immer vollkommen. Zum Präsentieren gibt es verschiedene Viewer, kostenlose und käufliche. Beispiele: PTViewer, FSP-Viewer, Pano2QTVR, Pano2VR, krpano, um nur einige zu nennen. @kmbuell: Ich sehe gerade, dass Du aus Köln kommst. Wenn Du Interesse hast, zeige ich Dir gerne, wie weit ich mit der Panotechnik bin...
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (28.04.2009 um 11:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|