Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Bildflecken, Sensorreinigung, Lagerung Eclipse E2
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2009, 01:45   #28
anwcm
 
 
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Fehmarn
Beiträge: 45
Zu den Ursprungsfragen:

- Nein, mir ist kein Nachlassen der Wirkung von E2 aufgefallen. Allerdings ist es mir auch noch nie gelungen alleine nur mit Sensor Swap und E2 den Sensor wieder „clean“ zu bekommen. Nach meiner Erkenntnis eliminiert E2 nur löslichen Dreck, mechanischer Dreck wird nur verschoben und kann im sehr ungünstigen Fall sogar den Sensor zerkratzen. Nur mit geringer Chance fängt man alle Störgeister im Swap. Ich beschreibe meine Reinigungsstrategie weiter unten.

- Ja, tendenziell meine ich schon, die A900 neigt zu mehr Sensordreck. Allerdings kann ich es endgültig noch nicht beurteilen, weil ich die Kamera erst ein viertel Jahr besitze.
Die A700 war auch am Anfang häufig verdreckt. So nach 3-4 Monaten war dann aber Schluss und bis heute ist kaum noch was Fotorelevantes aufgetreten.
Da der Anfangsdreck nur mit E2 und Sensor Swap beizukommen war, vermutete ich etwas Klebriges aus dem Inneren der Kamera selbst. In meinen Augen können das nur Kleinstteile (vielleicht Trockenschmiermittel??) aus der Mechanik sein. Die Duplizität der Ereignisse kann auch nur Zufall sein, doch habe ich Hoffnung, dass auch die A900 noch „clean“ wird.

Bei der A700 war ich anfangs sehr aufgeregt weil ich das von der Minolta D7D überhaupt nicht kannte. Ich habe dazu viel im Netz gelesen doch so einen richtig tollen Königsweg habe ich nicht gefunden. Jeder gute Ansatz hatte auch irgendwo einen Showstopper. Aus vielen Ideen habe ich dann meine eigene Strategie entwickelt. Glücklicherweise musste ich mir für die A700 bald keine Gedanken mehr machen; doch die Ruhe war mit der A900 vorbei.

Meine aktuelle Vorgehensweise:
Um den Dreck auf dem Sensor besser zu beurteilen, habe ich mir eine Sensorlupe zugelegt. Die entfernt zwar nichts, aber man steht dem Feind defakto Aug in Aug gegenüber.
So etwas wird mittlerweile von einigen Firmen angeboten.
Ja, das Teil ist nicht ganz billig. Für mich ist der Nutzwert aber größer.
Man kann damit den Dreck wirklich gut sehen und ziemlich sicher sagen ob der klebt oder lose ist. Loser Dreck lässt sich mit einem in E2 gereinigten Speck Grabber entfernen. Die Stelle kann gut über die Lupe angefahren werden und mit nur einem Tick ist der Krümel gefangen; man muss also nicht in einem Bereich blind herumstochern, was garantiert wieder neuen Dreck erzeugt. Der Erfolg kann sofort überprüft werden.
Wichtig: die Speck Grabberspitze öfter mal über ein mit E2 beträufeltes Pec Pad wischen und trocknen lassen (wenige Sekunden reichen). Damit kann man Schlierenbildung auf dem Sensor durch den Speck Grabber vermeiden.
Bleibt noch klebriger Dreck übrig, dann muss ein Sensor Swap und E2 zusätzlich ran. Da jetzt der mechanische Dreck weg ist, kann man mit dem Sensor Swap bedenkenlos wischen.


Wie gesagt, das ist mein persönlicher Königsweg. Mittlerweile sehe ich der nächsten Sensorreinigung total gelassen und stressfrei entgegen. Es ist wirklich schnell erledigt.
Natürlich weiß ich, dass einige den Speck Grabber eher skeptisch betrachten bzw total ablehnen (mögliche Schlierenbildung).
Angewandt wie oben beschrieben habe ich jedenfalls noch keine Schwierigkeiten gehabt.
anwcm ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.