![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Rawtherapee: 1. Weissabgleich 2. ggf. perspektivische Verzerrungen korrigieren oder Bild geraderichten 3. dann Bild auf gewünschten Ausschnitt freistellen 4. ggf. Rauschen entfernen (versuche ich zu vermeiden) 5. Beim Schärfen wird die moderate Grundeinstellung belassen 6. Weil sich wg. 1 bis 3 Histogramm ändert erst DANN Belichtung korrigieren 7. Kontrast und Gamma mit der Kurve einstellen 8. Schatten- und Lichter aufhellen nutze ich nicht (sieht IMO unnatürlich aus) 9. Bild nach 8-Bit Tif entwickeln und weiter mit GIMP: 10: ggf. nochmal (ist normal schon in Punkt 6 erledigt) Tonwertspreizung. 11. Je nach Ausgabemedium auf gewünschte Pixel runterskalieren. 11. Schärfen einer Ebenenkopie mit Hochpassfilter 12. Zusammenführen der Ebenen im Modus Luminanz (meist 10-15% Deckkraft) 13. Als JPG mit Qualität 80-100% speichern Was die Schärfe (Punkt 5 und 11) betrifft: Ich finde überschärfte Fotos von unscharfem Ausgangsmaterial scheußlich, deswegen schärfe ich nur wenig und auch nicht mit den Standardmethoden der Programme. Ich hoffe, das ist soweit alles richtig? Kentucky |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Für leicht unscharfes Ausgangsmaterial gibts in Rawtherapee die "R-L Bildrestaurierung". Im Rawtherapee-Forum gibts dazu einige Infos. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|