SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welches Macro an Vollformat ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2008, 10:29   #21
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Ausserdem hat die A900 nicht eine doppelt so hohe Auflösung wie die A700, sondern
nur doppelt soviele Pixel.
Ich meinte die doppelte Pixelzahl und habe es falsch geschrieben. Mea culpa. Die Auflösung ist natürlich identisch. Daher gibt es auch prinzipiell keinerlei Unterschied zwischen den APS-C-Modellen und der 900, wenn man bei letzterer die zentralen 50% des Bildes und bei ersteren das gesamte Bild nimmt.

Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Ein 1:1 ist 1:1 Objektiv , nur wenn ich APS-C und Vollformat direkt miteinander vergleiche, habe ich fuer APS-C eigentlich 1.5:1 und fuer Vollformat 1:1, d.h. wenn ich das gleiche Objekt, im gleichen Abbildungsmassstab formatfuellend ablichten will, ohne spaeter ausschneiden zu muessen, muss ich mit der Vollformatkamera naeher ran.
Stimmt auch nicht so ganz. 1:1 bleibt 1:1, wie Du anfangs richtig geschrieben hast - auch an APS-C. Wenn Du ein Objekt, dass Du bei 1:1 mit der APS-C-Kamera formatfüllend abbilden kannst, benötigst Du bei Vollformat ein ca. 1,4:1-Objektiv um das gleiche zu erreichen. Mit diesem Objektiv müsstest Du dann tatsächlich näher ran. Dann hättest Du aber eben nicht den gleichen Abbildungsmaßstab, sondern einen anderen. modena hat es auf den Punkt gebracht.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.

Geändert von BeHo (14.11.2008 um 10:40 Uhr)
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2008, 10:38   #22
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Noch nicht erwähnt wurde die Option das AFS 105 VR von Nikon zu adaptieren, allerdings wäre das wohl auch Unfug.


Von der Brennweite her ist mir das 105'er an einer DX-Kamera noch nie zu lang gewesen, allerdings bin ich auch selten im 'Studio' für Repros o.ä., den engeren Bildwinkel im Vergleich zu einem 50'er Makro finde ich meist angenehm.

Damit würde ich Dir zu einem 150'er an FX raten.

Ich hatte mal das 150'er von Sigma an Wallos 10D (?) in der Hand , das Objektiv ist groß, aber noch tragbar, HSM ist angenehm, die Qualität ist wohl unbestritten gut(zumindest an DX), mit Konverter kann man noch mehr Abstand wahren oder erreicht den Crop-Abbildungsmaßstab mit FX bei gleichem Arbeitsabstand.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2008, 10:58   #23
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Stimmt auch nicht so ganz. 1:1 bleibt 1:1, wie Du anfangs richtig geschrieben hast - auch an APS-C. Wenn Du ein Objekt, dass Du bei 1:1 mit der APS-C-Kamera formatfüllend abbilden kannst, benötigst Du bei Vollformat ein ca. 1,4:1-Objektiv um das gleiche zu erreichen. Mit diesem Objektiv müsstest Du dann tatsächlich näher ran. Dann hättest Du aber eben nicht den gleichen Abbildungsmaßstab, sondern einen anderen. modena hat es auf den Punkt gebracht.
Zitat:
Zitat von mic2908
Ein 1:1 ist 1:1 Objektiv , nur wenn ich APS-C und Vollformat direkt miteinander vergleiche, habe ich fuer APS-C eigentlich 1.5:1 und fuer Vollformat 1:1, d.h. wenn ich das gleiche Objekt, im gleichen Abbildungsmassstab formatfuellend ablichten will, ohne spaeter ausschneiden zu muessen, muss ich mit der Vollformatkamera naeher ran
Stimmt , hier ist das "im gleichen Abbildungsmassstab" falsch und muesste gestrichen werden.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2008, 11:08   #24
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Meine Rede:
Bei der neuen Vielfalt von Sensorgrößen ist der Begriff Abbildungsmaßstab zwar für Berechnungen (z.B. Tiefenschärfe) wichtig, abr ansonsten wertlos.

Bei allen Kompakten bezieht man sich mit dem Abbildungsmaßstab (wenn er angebeben wird und nicht die noch viel unsinnigere kleinste Aufnahmenetfernung) auf KB.

Ich plädiere für die Angabe des kleinsten formatfüllend abbildbaren Feldes (von mir aus auch der Diagonale) oder eigentlich noch sinniger für vergleiche die max. Zahl von Pixeln auf einer vorgegebenen Fläche oder auf eine Dimension heruntergebrochen:
Pixel/mm.

Adäquate Abbildungsleistung vorausgesetzt, ist das das Maß, aus dem sich der tatsächliche erreichbare Abbildungsmaßstab (gegenstand zu Monitor/Abzug) abschätzen läßt.

Jan

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2008, 14:18   #25
oetzel
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
Ich denke wir sind uns einig

Ich wollte eigentlich nur den Fragesteller darauf hinweisen, dass es nicht hilft von 100mm auf 150mm zu wechseln, wenn er beim 100mm auch schon bei 1:1 angekommen ist. Klar, mit dem 150mm hat man mehr Abstand, aber die Größe der fotografierten Fläche (im Fokus) bleibt die selbe.
__________________
http://www.cyber-simon.de
Mein Photoblog
oetzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2008, 14:36   #26
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
Zitat:
Zitat von oetzel Beitrag anzeigen
Ich denke wir sind uns einig

Ich wollte eigentlich nur den Fragesteller darauf hinweisen, dass es nicht hilft von 100mm auf 150mm zu wechseln, wenn er beim 100mm auch schon bei 1:1 angekommen ist. Klar, mit dem 150mm hat man mehr Abstand, aber die Größe der fotografierten Fläche (im Fokus) bleibt die selbe.
Es gibt bei Macros, aber auch sehr stark um die Fluchtdistanz
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2008, 15:00   #27
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Fritzchen Beitrag anzeigen
Es gibt bei Macros, aber auch sehr stark um die Fluchtdistanz


Meinst Du, es geht um die Fluchtdistanz? Wenn man mit dem gleichen 1:1-Objektiv z.B. ein Motiv an APS-C bei einem Maßstab von 1:2 aufnimmt, muss man für das gleiche Motiv mit Vollformat näher ran. Insofern gibt es schon einen Unterschied zwischen dem Objektabstand bei APS-C und Vollformat. Bei Portraits und ähnlichem gilt das natürlich erst recht. Da unterschreitet man mit dem Objektiv an Vollformat schon mal die "Fluchtdistanz" des Models wo man bei APS-C noch weit genug weg war.

Wenn man allerdings jeweils den größtmöglichen Abbildungsmaßstab haben will, bleibt der Abstand gleich. Daher muss ich meine Aussagen von weiter oben relativieren. Diese beziehen sich nur auf die Situation "gleicher Abbildungsmaßstab bei verschiedenen Kameras".

Ich würde bei der 900 wohl auch von 100 mm auf 150 mm wechseln.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welches Macro an Vollformat ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr.