Zitat:
Zitat von Stuessi
Nicht die Breite des Maximums sondern die Intensität wird verringert, wenn mehr Energie in die Beugungsringe geht.
Mit einer Apodisationsblende werden hingegen durch eine in der Mitte voll durchlässige, nach außen hin exponentiell ansteigend absorbierende Schicht in der Eintrittspupille die Beugungsringe abgeschwächt oder zum Verschwinden gebracht.
Ein Fangspiegel bewirkt genau das Gegenteil einer Apodisationsblende.
Gruß,
Stuessi
|
Da hast du zwar brav in der wikipedia nachgeschaut, was dort unter Apodisation steht, nur das habe ich nicht gemeint!
Durch den Fangspiegel bzw. durch spezielle Apodisationsblenden, deren Durchlässigkeit nach aussen hin zunehmen(!), kann man erreichen, dass die Halbwertsbreite des Beugungsscheibchen minimal kleiner wird, aber die Intensität in den Beugungsringen dafür größer wird. Dadurch wird eine geringfügig höhere Auflösung bei schlechterem Kontrast (was bei Doppelsternen egal ist!) erreicht.
Hier kannst du ein wenig schmökern (zB. Seite 24!) und einige Integrale zur Kontrolle rechnen...
Auf Seite 23 ist aber auch "dein" Fall der Apodisation gerechnet.