Zitat:
Zitat von TONI_B
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Autokollimator: man schickt zB. ausgeweitetes Laserlicht durch die Optik auf einen hochgenauen Referenzspiegel. Die reflektierten Lichtwellen interferieren (werden überlagert) mit den ursprünglichen Wellen. Dabei entsteht ein charakteristisches, meist Linienmuster, aus dem gewissen Bildfehler herausgelesen werden können.
2. "Normaler" Kollimator: man schickt einen einfachen Laserstrahl auf der optischen Achse durch den Prüfling. Durch Rotieren des selben können einfachen Dezentrierungen festgestellt werden.
3. Projektionsmethode: ein Muster (meist Hell-Dunkel-Strukturen bzw. Sinusförmige-Grauverläufe) werden mit Hilfe der zu prüfenden Optik auf eine große Leinwand projeziert und vermessen. Auch hier kann durch Verdrehung/Verkippen der ganzen Optik oder vonTeilelementen Messungen durchgeführt werden.
|
Was anderes hab ich auch nie behauptet. Genau so ists.