![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Zitat:
Daß Du den Beutel nicht evakuiersts, ist mir auch ohne Gleichung klar... ![]() Zitat:
![]() Du weiß ja nicht, daß ich eigentlich Pinocchio heiße (Mist, jetzt habe ich mich verraten... ![]() Du weißt schon, der Holzkopp mit der Teleskopnase, die immer ausfährt, wenn er etwas in der Ferne erblickt, das er gerne näher beäugen würde. Wie Newton schon sagte, ist Actio gleich Reactio. Anders gesagt: jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft in Gegenrichtung. Bei den seitlich auf meinen Riechkolben wirkenden Kräften (Wasserdruck) wird das Rundholz zwar etwas zusammen gedrückt, insgesamt verfomt es sich aber kaum. Bei den von vorn auf den Zinken wirkenden Kräften müßten die Kräfte, die von hinten auf meine Holzbirne wirkenden Kräfte dagegenhalten. Da mein Teleskopzinken aber ein- und ausfahrbar ist, wird die verhältnismäßig geringe Reibung in der Führung überwunden und schiebt sich in die Hohlbirne bis zum Anschlag. Erst dann heben sich Frontal-und Heck-Kraft wieder auf und das Rundholz bleibt in der Position stehen. Oder auch so: Zitat:
Alles klar, Knipsie? ![]() Zitat:
Kreisrunde Sachen bleiben doch kreisförmig (Augen - nicht Hintern... ![]() Wenn Breite und Höhe unterschiedlich vergrößert würden, was passiert dann, wenn die Kamera quer gehalten wird? |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
Teleskopnase
Danke Euch fuer die Belehrung
![]() Ich habe mich schon ganz kirre gemacht deswegen und wollte mich heut morgen gleich berichtigen. Aber Ihr seit mir ja bestens zuvorgekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hey Tom,
Zitat:
Dat Ei |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
also damit ich nicht noch mehr in Erklaerungsnot komme und mich weiter hier um Kopf und Kragen rede, nehme ich mal diesen Link hier:
![]() http://www.sciencegarden.de/content/...k-unter-wasser " So bricht beispielsweise Wasser das Licht anders, als Luft. Durch den unterschiedlichen Brechungsindex erscheinen alle Objekte unter Wasser grundsätzlich etwa ein Viertel näher und dadurch etwa ein Drittel größer. Eine typischer Anfängerfehler ist daher, den Blitz auf die falsche Entfernung einzustellen. " |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|