![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Dann habe ich mich wohl falsch Ausgedrückt
![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...668#post680668 Dass es "Gurken" gibt ist natürlich nicht auszuschliessen. Mehrere 16-80 von denen ich bisher Testbilder bekommen habe waren bei Offenblende übrigens alles andere als randscharf - ich glaube euch gerne dass das nicht der Normalfall ist, aber irgendwie wollte mir keiner ein solches Exemplar verkaufen ![]() Wenn ich Lichtstärke brauche nehme ich gleich ein ganz anderes Objektiv, ich finde da den Unterschied zwischen 16-80 und 16-105 jetzt nicht wirklich so gravierend ![]() ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… Geändert von frame (25.07.2008 um 08:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
![]() Nimm das neue VS 24-70 her, Ganzmetalllausführung, groß schwer und kostenintensiv. Die Nutzer dieses Objektivs werden sicher mal was dazu posten. Ich stimme Dir zu: das VS 16-80 wird sicher viele Jahre halten. Aber es hat halt nicht das "Feeling" eines typischen Zeiss Objektivs. Dafür kostet es eben relativ wenig. Und ich halte den Preis für gerechtfertigt. LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
DU hast vollkommen Recht: entscheidend für gute Bilder ist in erster Linie der Fotograf, und nicht die Linse. Ich würde allerdings das Tamron nicht empfehlen, schon gar nicht mit dem Konverter. Wie bist Du nun zufrieden mit Deinem Zeiss? LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Ich habe mich mit dem gleichen Thema beschäftigt, es ist noch nicht so lange her.
Nach meinen bisherigen Recherchen und Erfahrungen empfehle ich eher das Tamron 17 50 2.8. - Eine Linse, die mit dem ZA1680 mithalten kann und die Hälfte kostet. Nach oben hin etwas weniger Brennweite, dafür durchgehende 2.8er Blende. Ihr wisst ja... 'Lichtstärke ist wie Hubraum..." ![]() Einen Konverter würde ich nicht nutzen, dann eher etwas wie das 28 70 oder 28 75. Das ZA1680 - auch in Anbetracht des teureren Preises - sehe ich vor dem 16105. Sääärvus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
![]() Ich will Lichtstärke ![]() ![]() Ich will Geld sparen ![]() Es gab auch schon ein Review vom 16-80 verglichen mit dem 28-75 und die Randschärfe war eindeutig besser. Dummerweise finde ich den Link in den Favoriten gerade nicht mehr : Und was die Lichtstärke angeht ist es keine Frage wer die Nase vorne hat ![]() Was man sich überlegen kann, ob man das Tamron 28-75 oder das Tamron 17-50 nehmen will. Beide Haben F2.8 Das 16-80 zeigt deutliche Tonnenbildung bei 16mm. Gruss Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.437
|
Zitat:
Wenn ich aber an der APS-C-Kamera Alpha XX0 auch etwas Weitwinkel haben will, dann kann ich mit dem Komi 28-75/2,8 trotz seiner unbestrittenen besseren Lichtstärke halt leider nicht viel anfangen. Deshalb finde ich den Vergleich nicht so richtig hilfreich. Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: 16-105 oder 16-80 und meinetwegen auch noch die Alternativen von Tamron, Sigma uwwi. Dass das 16-80 bei 16mm verzeichnet...kann gut sein. Im Vergleich zum 28-75 bestimmt. Was aber für mich keinem Wunder gleichkommt. Es kommt halt immer auf den Zweck an, für den ich ein Objektiv haben will. Vermutlich werden beide zur Diskussion stehenden Linsen (16-80 oder 16-105) vernünftige Fotos zulassen. Wenn ich mir die Bilder in About Schmidts anderem Thread zum 16-105 anschaue, hab ich jedenfalls keine Zweifel, dass man mit der Linse auch glücklich werden kann. Muss halt jeder nur entscheiden, ob er nen Hunni oder zwei mehr ausgeben will, oder nicht. Und welche Linse den Anschluss nach oben darstellt, also ob sich zwischen 80 und 105 ein Brennweitenloch ergibt und ob einen das juckt. Auf jeden Fall kann man die Teile doch nicht ernsthaft mit den Linsen für Vollformat vergleichen, weils da untenrum einfach (erheblich) zu dünn ist, es sei denn, man will sowieso noch zusätzlich ein WW-Zoom mitschleppen. Finde ich jedenfalls. Gruß, Itscha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
Man muss sich auch die Frage stellen, wie häufig brauche ich WW. Die meisten Kompakt und Bridge Cams haben übrigens 28mm WW ![]() Vielleicht tut es dann für die paar WW male eine feste Brennweite. Ich selbst stand erst kürzlich vor diese Frage. Aufgrund von Empfehlungen und wenige DSLR Erfahrung wurde mir zum 18-250 geraten. Inzwischen ist das SAL18-250 im Schrank. Ich stellte fest, dass ich die meisten Fotos zwischen 24 und 70mm gemacht habe. Und viel habe ich drinnen gemacht, wo das 18250 eine Gurke ist. Da brauche ich Lichtstärke. Schau dir mal die Bridge und Kompakt Cams an, weshalb sind die sie gut bei schwachem Licht. -> Die haben F2.8. Lange habe ich mich gefagt, warum ich nie Probleme hatte mit meiner Canon S50. Kein Wunder bei 2.8. Objektive für Spezialfälle brauche ich zwar auch, aber eher selten. WW oder Tele ist eine solcher Fall. Tele brauche ich vor allem am Flughafen. Da gehe ich dediziert hin und kann die entsprechende Optik mitnehmen. Alltägliches nützt dort nichts. Für Panorama brauche ich ein WW und vor allem bei Nacht macht auch hier die Lichtstärke was aus. Ein KoMi 20/2.8 passt da prima in jede Jacke. Man kann auch mehr WW nehmen. Aber auch da, es ist meisst nicht alltäglich. Am besten wäre ein 24-105 /2.8 nur gibt es dies nicht ![]() Jeder sollte sich das selber durch den Kopf gehen lassen. Aber er sollte Argumente dafür und dagegen haben um eine Entscheidung treffen zu können. Gruss Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Und es ist richtig das viele kleine Kameras mit 28mm anfangen, aber diese sind dann schon der "umgerechnete" Wert, die Optiken haben dann häufig reale 4, 5 oder 7 mm! Die haben dann halt einen deutlich höheren Crop-Faktor. Um an der Alpha 28mm zu haben benötigt man nun einmal ca. 19mm reale Brennweite! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Zitat:
![]() das tamron 28-75 ist ein FF ![]() Gruss Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|