![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Gegen Verwackeln bei langen Belichtungszeiten natürlich.
Sprich kriegst du mit dem Stativ z.B. mit dem 100-300er Tele am langen Ende eine Aufnahme mit sagen wir mal 1/125s zuverlässig verwacklungsfrei hin? Oder mit 1/60s? 1/30s? Mit dem 100-300 habe ich freihand ab und zu mit aktiviertem SSS Bilder mit 1/90s noch recht verwacklungsfrei hingekriegt. Darauf kann man sich aber nicht verlassen, das klappt eigentlich nur wenn man wirklich entspannt ist und möglichst sich noch irgendwo anlehnen kann. Im Eifer des Gefechts geht so eine Belichtungszeit bei 300mm freihand gar nicht. Bin neulich mit meinem Einbeinstativ im Wald unterwegs gewesen. Da hatte ich auch nur so einen Gummipin unten dran. Als ich dann aus dem zügigen Laufen heraus unverhofft einen Vogel quasi direkt vor den Füßen hatte und das Einbein zum Glück schon an der Kamera, da war nix mit "entspannt" und von den Bildern die ich gemacht habe war nur eins mit 1/350s wirklich verwacklungsfrei, mehrere mit 1/125s waren nicht ganz verwacklungsfrei. Man konnte an den Bildern relativ gut erkennen, dass es die berüchtigte Drehverwackelung war, sprich die Stabilisierung am Fuß fehlte. Wenn ich aber 1/350s trotz Stativ brauche, dann relativiert sich der Nutzwert ziemlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Danke, das hilft mir schon weiter. Ich hatte bisher immer gedacht, das Dreh-Verwackeln meint Ihr nur beim Mitziehen. Eins ist sicher: Besser als frei Hand ist es mit dem Stativ; wie sehr, weiß ich aber - wie gesagt - nicht.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
So, als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, wartete endlich der lang ersehnte Monostatfuss von Foto Mayr auf mich.
Jetzt kommt der spannendere Teil: Das Montieren des Fusses an mein Manfrotto. Wie bereits vermutet ist die mitgelieferte Schraube zu dick, um unten in das Endrohr des 695 eingesetzt zu werden. Auch überlege ich gerade, was man nun genau mit den zwei weissen Ringen anstellen soll, die mitgeliefert wurden. Ich schätze mal die dienen dazu, zu verhindern dass Dreck in die Kugelkopf-Mechanik des Fußes gerät und der breite gehört unter den Gummi-Topf und der schmale oben drüber zum Stativ hin. Wenn ich die Teile des Fußes zusammenstecke, dann kuckt die M8 Schraube gerade mal einen Zentimeter oben aus dem Gummi-Topf. Ist das korrekt so? Ich überlege jetzt, ob ich die M8 Schraube durch eine dünnere, aber eventuell etwas längere Schraube ersetze und im Inneren des Fußes durch ein passendes Röhrchen ummantele, um den Freiraum auszufüllen. So wie ich das sehe wird die Schraube ja nur am Stativ festgeschraubt, der Fuß selber hat keinerlei Gewinde. Man könnte auch eine ausreichend lange M8 Schraube am Ende abdrehen und z.B. ein M6 Gewinde draufschneiden (entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt). Mal sehen wie ich das jetzt anstelle. Bis Samstag muss das Ding einsatzfähig sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...könntest Du mir bitte den genauen Bestelllink bei Mayr verraten... ich find´s nicht...
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Der große Ring kommt auf das halbkugelige Kunststoffteil, der kleine als letzter Ring zualleroberst gegen das Stativende. Es ist weniger wegen des Drecks als vielmehr zur richtigen Reibung zwischen dem Stativrohr und dem Fuß. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#78 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Ich könnte die Original-Schraube auch an zwei Seiten etwas flach-feilen am überstehenden Ende damit ich es ins Trapezförmige Stativrohr schieben kann (viel muss da nicht runter) aber wegen dem Carbonmaterial wäre es mir lieber, wenn ich mehr als nur einen Zentimeter Verbindungsfläche hätte. Jedenfalls denke ich ein sauberes M6 Gewinde oder so brauche ich eigentlich gar nicht, das obere Ende muss nur griffig genug für den Zweikomponentenkleber sein. Ein an zwei Seiten plattes M8 sollte auch gehen. Die Schraube muss ja nicht großartig auf Spannung sitzen, oder? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#79 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 | |
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: 17087
Beiträge: 169
|
Einbeinstative und A2
Zitat:
Habe beim stöbern im Forum über die Einbeinstative ,Ihre Bilder von der Marokkoreise 2008 gesehen und bin begeistert, was Sie aus der A2 für Superfotos rauskitzeln.Ich bin seit 2004 auch Besitzer einer A2.Seit dieser Pixelwahn im Bekanntenkreis ausgebrochen ist und alle digitale Spiegelrelexkameras haben müsen,war ich schon am zweifeln.Ihre Marokkobilder haben mich wieder aufgebaut mit der A2 weiter zu machen,zumal man nicht soviel Ausrüstung schleppen muß wie andere.Ich bin erstaunt ,das Sie als ausgewiesener Fachmann auch der A2 die Treue halten. Mit freunlichem Gruß meckpomm2007 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|