![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
"Im Vergleich zu 12- bit-Aufnahmen ist die Datenmenge von 14-bit- Aufnahmen zwar um das ca. 1,3fache größer, jedoch besitzen 14-bit-Aufnahmen einen höheren Farbreichtum. Die maximale Bildrate (Seite 77) beträgt nur noch 2,5 Bilder/s." Dass die D300 ein anderes Rauschverhalten hat, hängt mit der weiteren Bildverarbeitung zusammen. Es wurde in diesem Zusammenhang schon vermutet, dass Nikon dies bei der D3 und D300 so angeht, dass in dunklen Bildteilen das Signal des Sensors "beschnitten" wird, um die am stärksten vom Rauschen behafteten niedrigen Signalpegel auszuschließen. Aber darüber weiß ich nicht im Detail Bescheid und wollte nur auf diese Betrachtungen hinweisen. Ergänzung: Das Thema ist natürlich allenfalls von technischem Interesse. Schließlich kommt es nicht darauf an, welche Bezeichnung der Sensor trägt, sondern welche Bildergebnisse der Benutzer mit dem Gerät insgesamt erzielen kann und wie gut er mit der Kamera zurechtkommt. Geändert von Giovanni (14.02.2008 um 22:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|