![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Bei mir hat die Reinigung mit dem Blasebalg bis jetzt gereicht. bei de anderen Methoden hätte ich viel zu viel Angst etwas zu beschädigen!!!
![]() Aber wenn mir jemand eine (sehr) genaue Anleitung (eventuell mit Video) machen könnte (das wäre eigentlich etwas für die Totorial-Datenbank!!!) der einen Link hat würde ich mich, wenn es einmal nötig ist, über eine solche Reinigung überwinden ![]() Gruß Andreas Geändert von the live (14.01.2008 um 21:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]() Eine ausführliche Seite zum Thema gibt's hier (leider englisch).
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Hier gibts erst mal genug zu lesen. Ich schaue mal nach, da gibt es irgendwo ein Video, wie man den Sensor richtig reinigt. Das ist ganz gut gemacht. Wenn ich es finde, werde ich es hier verlinken.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
![]() Zitat:
So einfach ist das?? Einmal hin und einmal zurück und das war alles??? und wie ist es mit dem Druck auf den Sensor?? leicht drüber streichen,...?? und wie ist es mit Schlieren am Sensor?? ich hab zwar schon einiges gelesen würde aber auch gern eure Erfahrung hören, oder besser gesagt was kann man falsch machen dass Schlieren entstehen?? und hat schon jemand die statisch aufgeladenen Pinsel verwendet?? Gruß Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.338
|
Zitat:
Genauso falte ich die Tücher um das Kunststoffstäbchen und klebe sie fest. Ich vermeide tunlichst mit meinen Fingern die Stelle des Tuches zu berühren, die den Sensor berührt, (Fettfinger ![]() ![]() Nur habe ich die Kamera dabei auf dem Stativ stehen, geneigt nach unten, in meiner Augenhöhe, gut beleuchtet, Spiegelkammer ausgeblasen, mit Lupe genau geschaut, wo etwas ist. Der Verschluß ist schon geöffnet, bevor ich die Flüssigkeit auf´s Tüchlein gebe, damit keine Zeit da ist, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen. Und dann genau so, wie im Bild gezeigt. Die Frage ist jetzt nur, ob ich für die A700 auch mein Elclipse nehmen kann, oder ob es wirklich Ecilpse II sein muß?
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Sony empfiehlt Eclipse 2 wegen der antistatischen Beschichtung der Tin Oxid Sensoren. Warum wegen ein paar Euro ein ggf. drastisch teureres Risiko eingehen?
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|