![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zitat:
das habe ich bisher auch gedacht. Ich habe aber mit genau diesen Arbeitsmitteln und genau nach Deiner Beschreibung gearbeitet und muss trotzdem sagen, dass ich diese (bei mir zwei) Schlieren vom Sensor der Alpha 700 nicht entfernt bekommen habe. Sie sind weniger deutlich geworden, aber immer noch da. Übrigens waren diese Schlieren schon im Auslieferungszustand vorhanden und ich frage mich, was das wohl für Rückstände sein könnten. Den Sensor meiner D7D kann ich mit den gleichen Mitteln (Eclipse 2 darf man dafür ja nehmen) und Methoden problemlos reinigen. Mein Fazit ist, dass es sich um besonders hartnäckige Verunreinigungen handeln muss, die schon im Werk entstanden sind und der Standardreinigungsmethode widerstehen. Für mangelnde Sauberkeit dort spricht meines Erachtens auch, dass ich von Anfang an Fusseln im Sucher hatte. Sensor und Sucher meiner D7D waren in drei Jahren niemals so verschmutzt wie bei der nagelneuen Alpha 700. Ich überlege schon, ob ich sie deshalb auf Garantie einschicken soll.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Bei mir hat die Reinigung mit dem Blasebalg bis jetzt gereicht. bei de anderen Methoden hätte ich viel zu viel Angst etwas zu beschädigen!!!
![]() Aber wenn mir jemand eine (sehr) genaue Anleitung (eventuell mit Video) machen könnte (das wäre eigentlich etwas für die Totorial-Datenbank!!!) der einen Link hat würde ich mich, wenn es einmal nötig ist, über eine solche Reinigung überwinden ![]() Gruß Andreas Geändert von the live (14.01.2008 um 21:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]() Eine ausführliche Seite zum Thema gibt's hier (leider englisch).
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hier gibts erst mal genug zu lesen. Ich schaue mal nach, da gibt es irgendwo ein Video, wie man den Sensor richtig reinigt. Das ist ganz gut gemacht. Wenn ich es finde, werde ich es hier verlinken.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
![]() Zitat:
So einfach ist das?? Einmal hin und einmal zurück und das war alles??? und wie ist es mit dem Druck auf den Sensor?? leicht drüber streichen,...?? und wie ist es mit Schlieren am Sensor?? ich hab zwar schon einiges gelesen würde aber auch gern eure Erfahrung hören, oder besser gesagt was kann man falsch machen dass Schlieren entstehen?? und hat schon jemand die statisch aufgeladenen Pinsel verwendet?? Gruß Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.296
|
Zitat:
Genauso falte ich die Tücher um das Kunststoffstäbchen und klebe sie fest. Ich vermeide tunlichst mit meinen Fingern die Stelle des Tuches zu berühren, die den Sensor berührt, (Fettfinger ![]() ![]() Nur habe ich die Kamera dabei auf dem Stativ stehen, geneigt nach unten, in meiner Augenhöhe, gut beleuchtet, Spiegelkammer ausgeblasen, mit Lupe genau geschaut, wo etwas ist. Der Verschluß ist schon geöffnet, bevor ich die Flüssigkeit auf´s Tüchlein gebe, damit keine Zeit da ist, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen. Und dann genau so, wie im Bild gezeigt. Die Frage ist jetzt nur, ob ich für die A700 auch mein Elclipse nehmen kann, oder ob es wirklich Ecilpse II sein muß?
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Matten
Beiträge: 293
|
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Ich kann mir gut vorstellen, dass Exemplare welche eine weile beim händler waren und von möglichen Käufern mal in die Hand genommen wurden, nicht immer ganz Artgerecht behandelt wurde und sich so einiges ansammeln kann... Denn ich weigere mich mir vorzustellen, dass die Fertigungsanlagen von Sony so staubig sind... ![]()
__________________
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
![]()
Hallo Leute,
ich habe neue Erfahrungen bzgl. der Schlierenbeseitigung gemacht, die ich gerne mit euch teilen möchte. Um nochmal den inhaltlichen Bezug herzustellen, zitiere ich mich mal selbst: Zitat:
![]() Zum Glück bin ich dann in einem anderen Thread hier auf Beiträge im DSLR-Forum aufmerksam geworden, in denen es darum ging, dass solche Schlieren unter Umständen zu entfernen seien, wenn man das Eclipse 2 mit 30 % destilliertem Wasser strecke. Gelesen – ausprobiert: Nach dem ersten Wischen mt Sensor Wand und der Eclipse 2/dest. Wasser-Mischung waren die Schlieren weg, denen mit reinem Eclipse 2 nicht beizukommen war – Hurra! ![]() Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Mischung generell besser reinigt als reines Eclipse 2. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der ebenfalls mit solchen Schlieren zu kämpfen hat. Bei der ganzen Aktion hat sich leider bestätigt, dass meine Alpha 700 andauernd neue Staubpartikel auf den Sensor bekommt, die sich weder vom Rüttler noch durch wegblasen beseitigen lassen. Ich werde deshalb jetzt mal den Spiegelkasten mit einem Tastaturstaubsauger aussaugen und anschließend mit Chamber Swabs und Eclipse reinigen. Mal sehen, ob es danach besser wird.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|