![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Danke Horst, danke Schlaudenker, für Eure Beispiele.
Ich habe schon überlegt, lange theoretische Erklärungen zu tippen, warum die apodiktischen Aussagen von yammat und gpo möglicherweise Erfahrungen aus der Praxis wiederspiegeln, aber nicht der (theoretsichen) Wahrheit entsprechen können. Wie sieht es eigentlich damit aus, Brillengläser matt zu machen (z.B. mit Haarspray), das funktioniert beinicht-entspiegelten Gläsern von billigen Bilderrahmen erstaunlich gut. Grüße jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() Würde ich dir ganz dringend von abraten. Spätestens wenn du dich abends mit einer solchen "entspiegelten" Brille hinter's Steuer setzt wird es gemeingefährlich. Ob sich das Haarspray nun so sonderlich gut mit dem Kunststoff der Gläser oder ggf. vorhandenen Entspiegel- oder Hartschichten verträgt möchte ich auch nicht beschwören. PS: Ausserdem bewirkt das Haarspray auf dem Glas denke ich eine nicht unerhebliche Streuung. Bei Bilderrahmen fällt das nicht so sehr auf, weil das Foto da gerade mal 1.5 mm hinter der Haarsprayschicht hängt. Die Augen des Portraitierten befinden sich aber deutlich weiter hinter dem Brillenglas. Geändert von duncan.blues (04.01.2008 um 17:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
als Berufsfotograf ist mir die Wirkung von Polfiltern als auch von Polflolie hinreichend bekannt(war sogar Prüfungsthema) das Problem ist meist nur... das auf vielen Bildern dieser "Effekt" mehr stört als das er WAS bringt! das geht mit dem Blendenverlust los...bis zu 2x F-stops dann mit Färbung an sich, geht meist in die Grünrichtung! und... gerade Polfolien wurden in der Repro und bei einigen Spezialfällen angewendet, und sofort von vielen als DAS neue Feature gefeiert...was es nicht ist!!! es liegt meist an den schlechten Blitzanlagen, anders gesagt gute Anlagen, die keine/kaum Poleffekte brauchen ....sind richtig teuer! z.B in der Industriefotografie wurden häufig Polfolien eingesetzt um "störende" Lichteffekte auf Maschinen/Metallen so zu elemenieren, das es fast schon "retuschiert" aussah! nur ihr macht ja nun keine Repros von Ölgemälden...ständig und auch bei solchen Jobs hatte ich mit einer Kombination aus reinem Reprolicht und führendem Studiolicht NULLproblemo und konnte auf Polfilter und Folien ganz verzichten! Brillen... wie oben gefragt, sehen immer käsig aus, wenn man NUR einen Handblitz hat, heute dann noch systemgebunden(Steuerung)...keine ausreichenden Reflexflächen, in Form von Decken oder Wänden nutzt! dadurch das Brillengäser auch noch deutlich gebogen sind... ist immer irgendwas mit im Bild, was störend ist! nur....wird immer vergessen... Polfilter und Folien VERLANGEN ein stehendes ruhiges Bild(Still) damit man den Poleffekt auch wirklich nutzen kann!!!(einstellen kann) nur bei Action mit der Tochter....??? Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
Zitat:
Außerdem gibt's wie gesagt ^^ trotzdem immer einen leicht blauen (oder grünen? wieso grünen?) Restschimmer. Der wird bei Bewegung der Tochter dann etwas heller und man müßte dann dauernd nachjustieren. Ganz weg bekommt man den nie.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos Geändert von Schlaudenker.de (04.01.2008 um 17:42 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Zitat:
Das kannst du versuchen für dieses Bild. Dass Spray geht am Besten mit Spiritus wieder runter. Ansonsten ist die beste Möglichkeit entspiegelte Gläser zu kaufen, oder die Gläser auszubauen. Jede Brille hat einen Schließblock, es sei denn es ist eine randlose Brille, der mit einer kleinen Schraube zugeschraubt ist. Damit das Glas später wieder richitg in der Brille sitzt, solltest Du das Glas an diesem Schließblock mit einem wasserfesten Stift markieren. Den bekommst du auch wieder mit Spiritus ab. Grüße Frank
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
"Haarspray", "Gläser ausbauen", ...
Sind wir noch bei Schnappschüssen von spielenden Kindern, oder haben wir das Thema gewechselt? Ich komme da nicht mehr mit ... Kind: "Mama, ich will spielen" Mama: "Warte, ich mach' Dir nur eben Haarspray auf die Brille." ![]() BTW: Da der Polfiltereffekt (Kreuzpolarisation) auch bei leicher Bewegung des Objekts immer noch wirkt (nur eben nicht im Optimum ist), kann das m.E. trotz allen Bedenken bei nicht allzu hohen Ansprüchen durchaus Sinn machen.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos Geändert von Schlaudenker.de (04.01.2008 um 19:30 Uhr) Grund: "Kreuzpolarisation" ergänzt, da es offensichtlich nicht klar war. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Schon witzig was einem so alles einfällt, wenn man zu lange über eine eigentlich alltägliche Foto-Situation nachdenkt. Ich denke praktikabel ist einzig: - entspiegelte Brille kaufen - indirekt blitzen Ich frag mich dabei... wie weit müsste der Blitz von der optischen Achse verschoben werden, um keine übermäßigen Blitzreflexe mehr zu haben? Stabblitz an Blitzschiene ist noch nicht weit genug? Die Frage kann doch sicher der eine oder andere Experte hier beantworten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Immer wieder von Neuem lustig, was hier manchmal über Polfilter oder den Poleffekt verbreitet wird...
![]() 1) Poleffekt durch Reflexion: Licht wird durch Reflexion an elektrisch nicht leitenden Materialien (Wasser, Kunststoffe, Glas, Haut, Holz, Lacke, usw.) unter einem vom Material abhängigen Winkel linear polarisiert. Dieser Winkel beträgt bei Wasser 36.88°, bei Kronglas 33.51°, bei Flintglas 31.8° und bei Diamant 22.47°, jeweils gegen die Reflexionsfläche gemessen, NICHT gegen das Einfallslot. Hält man die Fotografierrichtung auf diesen Winkel ein, so kann man das reflektierte Licht mit einem Polfilter mit geeigneter Drehung des Filters mindern bis auslöschen. Außerhalb dieses Winkels hat man keine Chance. Ebenso hat man bei gwölbten Flächen oder mit einem Weitwinkelobjektiv keine guten Karten, weil der optimale Winkel nur sehr klein ist. Fotografiert man Brillenträger, so stimmt der Polarisationswinkel zur Kamera so gut wie nie! Also kann man die Brillenglasreflexion nicht mit einem Polfilter eliminieren. Eine Möglichkeit wäre, das beleuchtende Licht linear zu polarisieren, in dem man vor die Lichtquelle eine linear polarisierende Polfolie anbringt. Dann kann man mit dem (zweiten) Polfilter (linear oder zirkular) vor der Linse den größten Teil der Reflexionen (sogar von Metallen!!!) dämpfen (Kreuzpolarisation). Meist sieht das Bild jedoch unnatürlich, stumpf, aus. Bei Metallen wirkt das Fehlen eines Glanzes sehr künstlich, fremd. Mit einem Zirkular-Polfilter wird weder die Belichtungsmessung, noch der Autofokus in irgendeiner Weise beeinflusst, auch nicht durch die spiegelnde Brille! Jedes Polfilter schluckt allerdings rund 1.5 Blenden/Zeitstufen, unabhängig von seiner Drehung. Der Lichtverlust kann jedoch noch größer werden, wenn sehr viele und starke Spiegelungen (Gräser, Blätter, Wasserflächen) gedämpft werden. Dafür kommen die Grundfarben durch die fehlenden Spiegelungen gesättigter heraus. Wie also Brillenträger fotografieren? Ohne Filter, mit entfesseltem Blitz von den Seiten oder/und von oben (+ großflächige Styropor-Aufheller)... Ergänzung: 2) Poleffekt durch Streuung (Himmelslicht): Himmelslicht (blauer Himmel) ist bei Sonnenschein exakt senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen linear polarisiert. Außerhalb dieses 90°-Winkels nimmt die Polarisation schnell ab und ist im Gegen- oder Rückenlicht Null, ebenso Null oder nahezu Null bei bedecktem Himmel, bei Nebel oder sehr diesigem Wetter. Es hat also keinen Sinn, mit einem Polfilter ständig durch die Landschaft zu traben, ohne auf die Lichtrichtung der Sonne zu achten! Wer bei Nebel das Polfilter einsetzt, ist wohl selber benebelt... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
Zitat:
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
na lustig ist daran.... das alle paar Monate dasselbe Thema immer nochmal neu durchgekaut werden muss, noch lustiger dann die verqueren Gegenfragen und die Abweichungen vom Thema ![]() ich habe nix anderes gesagt, nur nicht so "theoretisch aufbereitet" wie Winsoft ![]() es ändert nur nix am Problem "Bild vom Brillenmädchen" dann ein Studioshooting wars wohl nicht, also fallen die kontrollierten Bedingungen unter den Tisch! und es zeigt auch,(im Stile winsoft) das nicht "irgendeine" blitzgurke das Problem löst, da muss die weiße Wand her, da muss Leistung her, aber dann wird das schon ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|