![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Zitat:
Dann muß man auch das menschliche berücksichtigen, jeder zittert ein wenig. Bei Telebrennweiten kommt bei Nikon und Canon daher zusätzlich noch der optische Stabilisator zum tragen, der dir das Sucherbild und damit das AF-Modul auch stabilisiert. Weil ein Aufbau mit Stativ kommt bei dieser Bildgattung im realLive eher nicht vor. Und wenn bei längeren Brennweiten bei gezitter (zumal man ja auch noch im Serienbild die Hell/Dunkelfolge der Spiegelbewegung im Sucher sieht der AF-Point dann mal neben dem Objet liegt,--> Ausschuß Weil ich eigene Bilder nicht selber für die Ausstellung vorschlage. Das müssen schon andere machen. zumal ich das dann gerne doch noch ein bischen bearbeiten würden, die Aufnahme ist fast OutOfCam. Zitat:
Bei den Tracking fähigen Flächen AF Systemen markierst du am Anfang der Szene den Punkt den du scharf haben willst (bei Canon an der 40d im AI-Servo freie Sensorwahl, und beim ersten Druck auf dem auslöser bestimmt die das Mittelfeld, wenn du dann schwenkst, und der außensensor übernehmen kann, wechselt die selbstständig auf dem Außensensor in deinem markierten Bildteil. Klappt natürlich nicht so zuverlässig wie mit den 1ern, die 40er ist auch eigentlich nicht motion-tracking fähig im engeren Sinn. An der M3 hatte ich für das Bild auch Tracking, AF-Einstellung der berüchtigte Ring of Fire, Mit dem Fadenkreuz in der Mitte kurz den Kopf als AF-Ziel markieren, Kamera schwenken für Bildausschnitt wählen, ab dem Zeitpunkt führt der AF das markierte Ziel selbstständig über seinen Flächen-AF mit. Bei passendem Bildausschnitt Auslöser durchdrücken... AF ist bei mir aber bei solchen Bildern vom Auslöser abgekoppelt, da hab ich eine extra Taste für für AF-Aktivierung. Black Geändert von Blackmike (02.01.2008 um 20:37 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|