Zitat:
Zitat von flemmingr
Was also, Zwischenring oder Nahlinse?
Zwischenringe sind dann geeignet, wenn das Objektiv über einen weitgehend symmetrischen Aufbau verfügt. Dies sind meist
* Festbrennweiten mit entsprechend der Brennweite moderater Lichtstärke. Gut geeignet für den Einsatz mit Zwischenringen ist z.B. das AF-Nikkor 50mm/1,8.
* Auch Makroobjektive eignen sich im allgemeinen gut für den Einsatz von Zwischenringen.
Eher ungünstig wirkten sich Zwischenringe bei Objektiven mit optisch stark asymmetrischem Aufbau aus. Dies sind...
* Zoomobjektive,
* Weitwinkelobjektive nach dem Retrofokusprinzip
* und tendenziell auch innenfokussierte Objektive.
|
Das ist i.a. richtig, jedoch gibt es - wie immer - Ausnahmen:
- Einige so genannte "Makro-"Objektive sind ausschließlich fürs Balgengerät konstruiert, haben also keine Einstellschnecke (Leica 4/100), eine Einstellschnecke für die Benutzung ohne Balgengerät konnte jedoch als Zubehör geliefert werden.
- Es gibt "Makro-"Objektive mit Innenfokussierung, die Zwischenringe nicht sehr mögen. Dafür werden für sie speziell gerechnete Nahvorsätze angeboten (Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 mit speziellem Nah-Elpro)
- Für einige "Normal-"Objektive wurden speziell gerechnete, achromatisch korrigierte Doppellinser als Nahvorsatz angeboten (Leica ELPRO 1 und 2 für Leica Summicron-R 2/50, ELPRO 3 und 4 für die 90er Leica-Festbrennweiten). Das ELPRO 2 wird noch heute gern bei Kompaktkameras (Minolta Dimage-Serie) verwendet und liefert mit +4.9 dptr. eine recht gute Abbildungsqualität.
Nahlinsen sind durchweg einfacher, kleiner und leichter als Zwischenringe oder gar Balgengeräte. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sowohl Nahlinsen wie Zwischenringe - von den Ausnahmen abgesehen - im Allgemeinen immer nur einen Kompromiss in Sachen Abbildungsqualität darstellen. Für wirklich erstklassige Abbildungsqualität im Nahbereich (bis Abbildungsmaßstab 1:1) kommt eigentlich nur ein echtes Makro-Objektiv in Frage.
Wer gar in den "echten" Makro-Bereich mit Abbildungsmaßstäben deutlich über 1:1 vordringen will, kommt nicht um ein Lupen-Objektiv herum (Leica Photare oder Zeiss Luminare). Diese liefern am Balgengerät sehr gute Aufnahmen bis zum Abbildungsmaßstab von rund 10:1.
Darunter ist der Mikro-Bereich angesiedelt mit Mikroskopen als Geräte.