SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Schnittbildindikatorscheibe von Virtual Village
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2007, 23:22   #1
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Wild! Beitrag anzeigen
Und erstaunlicherweise funktioniert nicht nur die (von mir sehr häufig genutzte Spot-Messung nach wie vor einwandfrei.

Zuindest erlebe ich nur sehr wenig belichtungstechnischen Ausschuss, und den kann ich dann anhand der Einstellungen und Lichtverhältnisse meist einwandfrei nachvollziehen. Und ich muß dazu sagen, dass ich sehr häufig unterschiedliche Optiken nutze.
Hi Roland,

das gibt mir im Prinzip Mut für einen neuen Versuch. Meine Aussagen sind vom Prinzip her richtig, aber wie hoch die Schwankungen in der Praxis bei digitalen SLRs ausfallen, habe ich bisher nicht überprüft. Meine eigenen Tests habe ich an einer Nikon F-801s AF-Film-SLR mit einer Mattscheibe von einer Nikon F-301 gemacht, und dabei gab es Abweichungen von ca. Null (Nikkor 50/1.8 AF) bis zu mehreren Blendenstufen (Sigma-Telezoom) mit der Schnittbild-Mattscheibe im Spot-Messfeld. Daher entschied ich mich, es bei diesem Versuch zu belassen.

Die 801s hat ein recht kleines Spot-Messfeld, das zum großen Teil vom Schnittbild-Indikator ausgefüllt wurde.

Interessanterweise zeigte sich damals auch, dass der AF dieser "altmodischen" Kamera super-exakt arbeitet. Manchmal muss man den Auslöser zweimal antippen, aber spätestens dann sitzt der Fokus so genau, dass man es manuell auch nicht besser könnte. Ich hatte dem AF zuvor nicht vertraut. Aber nach diesem Test war für mich persönlich klar, dass ich diese Kamera ohne Schnittbild-Indikator betreiben konnte. Ich hatte zu dieser Zeit auch noch eine FM3a, die ich dann ohnehin bevorzugte. Übrigens die angenehmste Kamera, die ich je hatte nach meinem Geschmack. Das gilt allerdings nicht für AF-Nikons; deren Bedienung gefiel mir nie wirklich, auch und gerade nicht an meiner 801s. Was dann schließlich den Ausschlag gab, zu Minolta zu wechseln (Dynax 7 und kurze Zeit später zusätzlich 7D).

Schöne Grüße

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2007, 23:41   #2
RainerV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Na dann will ich mich bei dieser Frage noch mal zu Wort melden. Die Belichtungsmessung wird m.E. durchaus schon beeinflußt und zwar deutlich.

Bei lichtstarken Objektiven ist eine Korrektur von -0,7 Blendenstufen nötig, vorher war keine Korrektur nötig. Aber das bekommt man in den Griff. Zumal ich ja das Histogramm habe, das ich immer nach der Aufnahme überprüfe.

Spotmessung ist da allerdings doch m.E. deutlich problematischer, allerdings nutze ich die relativ selten, wenn dann allerdings meistens eher mit mäßigem Erfolg.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2007, 01:31   #3
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Bei lichtstarken Objektiven ist eine Korrektur von -0,7 Blendenstufen nötig, vorher war keine Korrektur nötig.
Das bezieht sich sicherlich auf die Mehrfeldmessung? Bei Spotmessung dürften die Abweichungen dann tatsächlich ziemlich heftig sein. Bei der Mehrfeldmessung kommt es auf vielerlei Faktoren an, wie stark das Mittelsegment gewichtet wird. Daher ist die Korrektur von -0,7 zwar ein Erfahrungswert, aber je nach Bildsituation weicht die Messung damit trotzdem sicher deutlich von ihrem Ergebnis mit normaler Mattscheibe ab.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2007, 01:37   #4
RainerV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Auf die Integralmessung.

Ich schrieb ja, daß ich mit der Spotmessung keine so guten Ergebnisse erzielt habe, da aber auch keine so große Erfahrung habe, da ich sie relativ selten einsetze.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2007, 02:51   #5
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Auf die Integralmessung.

Ich schrieb ja, daß ich mit der Spotmessung keine so guten Ergebnisse erzielt habe, da aber auch keine so große Erfahrung habe, da ich sie relativ selten einsetze.

Rainer
Ah, alles klar, Rainer. Mit der Integralmessung geht das natürlich. Das ist dann die gleiche Situation wie bei den meisten der MF-SLRs, wo genau so verfahren wurde: Schnittbild-Entfernungsmesser in der Mattscheibe und der (mittenbetont integral messende) Belichtungssensor darüber am Prisma bzw. am Sucherokular.

Ein schönes Wochenende!

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Schnittbildindikatorscheibe von Virtual Village

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.