Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr - lahme Blende...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.05.2007, 11:18   #31
littlelamb
 
 
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Wien
Beiträge: 177
@Somnium

Lies Dir mal vorm Zerlegen die Anleitung von Pete Ganzel unter
http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_70210 durch.

Hat schon vielen geholfen, vielleicht überlebt Dein Ofenrohr die Operation ja doch.
littlelamb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2007, 12:07   #32
Somnium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Hab ich mir schonmal angeschaut.. trotzdem beschleicht mich das Gefühl, das am Ende einfach Teile übrig bleiben.. wie bei nem Golf den wir umgebaut haben. Der Innenraum sah am Ende absolut fertig aus.. und neben dem Auto lagen noch 2 große Plastikblenden, von denen keiner mehr wusste wo die hingehören.
Aber nun gut. Vor 3-4 Leben hab ich mal ne Lehre im Metallbau gemacht, vielleicht kommt ja plötzlich wieder ein wenig hoch und ich erinner mich, wo beim Schraubendreher vorn ist.
Werd auf jedenfall von berichten - und sollte es gut gehen auch versuchen eine Eigene Anleitung dazu online zu stellen, inklusive aller Fehler die ich gemacht habe. Auch wenn man aus den eigenen Fehlern am besten lernt, es muss ja nicht immer jeder die gleichen Fehler machen. *g*
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 16:30   #33
OlafT
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Rheinland
Beiträge: 186
Hi,
habe leider mit meinen 70-210/f4 auch das Problem, dass sich mittlerweile die Blende nicht mehr schließt, und wenn, dann nur langsam.
Habe es nach Anleitung - wie bei pbase beschrieben, bis Schritt "Iris Pin3002", zerlegt und dann die Blende mal von Hand betätigt (Wattestäbchen drangehalten). Da ist meiner Meinung nach nix verharzt, das Ding läuft seidenweich, zu sehen ist auch nix.
Daraufhin habe ich mir den Blendenbetägigungshebel näher angeschaut und festgestellt, dass dieser teilweise leicht hakelig läuft, vor allem, wenn leichter Widerstand am Ende des Hebels dran ist. Also das Ding zerlegt, gesäubert (nicht geölt), zusammengesetzt und wieder rein.
Nun habe ich den Effekt, dass die Blende ca. 15 Mal wieder normal schließt, dann aber wieder 50 Mal nicht.
Welche Möglichkeit habe ich, dass Ding wieder seidenweich zu bekommen. Öl fällt aus, dann läuft das Ding noch schwerer, habe ich probiert. Talkum wäre eine Idee, aber Talkum im Objektiv... Fällt jemandem noch was anderes ein?
Oder bin ich auf dem Holzweg und die Blendenlamellen sind doch verölt/verharzt und alles zusammen läuft dann hakelig. Kann man das sehen, wenn die erste Linsengruppe draußen ist?
Gruß
Olaf
OlafT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2007, 21:19   #34
Somnium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Ich bräuchte grad mal schnelle Amthilfe..

Wie bekomm ich dieses Teil hier ab?

http://www.pbase.com/pganzel/image/38780473

Versteh ich das richtig? Ich muss den Teil, auf dem die Seriennr. steht im uhrzeigersinn drehen?
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2007, 22:54   #35
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Versteh ich das richtig? Ich muss den Teil, auf dem die Seriennr. steht im uhrzeigersinn drehen?
"Counter clockwise" = gegen den Uhrzeigsersinn. Der Rest bedeutet sinngemäß: es sitzt normalerweise handfest, aber wenn es sich von Hand nicht lösen lässt, kann man Kreppband o.ä. drum wickeln, für besseren Griff.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.06.2007, 23:02   #36
Somnium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Das kommt davon wenn man beim basteln erst die anleitung liesst.. Counter hab ich glatt überlesen. Kein Wunder das sich dann nix tut. Werds morgen nochmal testen, muss auch mal bessere Schraubendreher kaufen.. Das Ding is ja innen verbaut für die Ewigkeit..
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2007, 23:07   #37
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
muss auch mal bessere Schraubendreher kaufen..
Kleiner Tip: ich habe so ein Set im Köfferchen vom Aldi (Nord), das haben die glaube ich immer noch. Ist sicher kein Profiwerkzeug, aber dafür mit ~5 € bezahlbar. Damit habe ich bisher noch alles hinbekommen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2007, 09:44   #38
OlafT
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Rheinland
Beiträge: 186
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
....
Ich muss den Teil, auf dem die Seriennr. steht im uhrzeigersinn drehen?
Hi,
da bin ich auch drauf reingefallen. Das Ding mit der Seriennummer bleibt vorerst dran. Was im Gegenuhrzeigersinn raus muss, ist das Linsenelement in der Mitte! Bei mir saß das ziemlich fest. In Ermangelung eines geeigneten Werkzeugs (Klebeband funktionerte nicht wiklich) habe ich eine Hälfte einer Schere genommen und in die kleinen Aussparungen gesetzt. Ein kleiner Ruck, und dann war es lose.
Danach kommt man gut an den Blendenhebel dran.
Habe mich entschlossen, das Objektiv nun zu zerlegen. Da es eh unbrauchbar ist, gehe ich das Risiko ein, das es ganz unbrauchbar wird.
Was bei mir fest sitzt wie Beton sind diese Schrauben hier:
http://www.pbase.com/pganzel/image/38780463
Werde mir heute nachmittag gescheite Schraubenzieher holen. Aber nicht die von Aldi, da ist der Kopf abgebrochen beim Versuch, die Schrauben zu öffnen. Der Kopf sitzt noch in der Schraube! Da spart man mit Werkzeug an der falschen Stelle...
Gruß
Olaf
OlafT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2007, 10:14   #39
Somnium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Hi,

Danke, dann werd ich das mit dem Linsenelement heut Abend auch mal versuchen.

Bei mir sitzen die Schrauben, die dieses Teil im Objektiv halten Bombenfest. Werd daher heute auch mal shoppen gehen..


http://www.pbase.com/pganzel/image/38780481
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2007, 16:34   #40
OlafT
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Rheinland
Beiträge: 186
Alpha 100

Hi,
habe das Objektiv nun zerlegt und wieder zusammen. Grund war m.E. keine Verharzung der Blende, da auf diesen absolut nichts zu sehen war.
Den oberen Betägigungsring mit dem "Pin" habe ich gereinigt, die Lamellen abgenommen, den unteren Ring ebenfalls gereinigt. Das ganze mit Wattestäbchen, auf denen dann ein bisschen Gekrümel zu sehen war. Das war wohl der Grund dafür, dass es mal ging, dann wieder nicht.
Die Schrauben der beiden Zoom-Segmente saßen extrem fest. Wenn ich keinen sehr gut sitzenden Schraubenzieher gehabt hätte, wäre es das gewesen (Schraubenköpfe adé).
Eine Frage zu dem Objektiv selber:
Es befindet sich innen ein Makroschalter, der im Nahbereich geschlossen wird.
Hier zu sehen:
http://www.pbase.com/pganzel/image/38780464
War das eine Rückmeldung für "ältere" Minoltas oder welchen Sinn hat das Ding? Bei der alpha passiert anscheinend nichts.
Gruß
Olaf
OlafT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr - lahme Blende...

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr.