Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich Sony 50mm f1,4 und Sigma 50mm Ex Macro f2,8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2007, 15:12   #21
DellCutter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 76
@Jens

Erstmal glückwunsch zum 2,5k Post

So, momentan hab ich halt nur die Alpha und ich glaube das wird auch lange bleiben, zumindest kein FF.

Ich hab die ganze Zeit die Camera neben den Laptop liegen mit dem Kit. So kann ich die ganze Zeit gucken welchen effekt die gesagte Brennweite ist. 2 Zooms hab ich ja hier Zuhause.

Aber wenn ich meine angewohnheit auswerte in welcher Brennweite ich normal fotografiere ist das halt immer von 18-50mm. Drüber sehr selten. Tele fast nie.
Ich glaube das beste wäre erstmal auf das 50er zu warten und sich einbisschen mit Festbrennweiten auseinander zu setzen. So kann ich wohl doch genauer sagen was ich eigentlich brauch.

Das 50er wird wohl die wichtigste anschaffung erstmal sein. Aber danach muss ich mich wohl immer noch einbisschen zwischen 20 und 28mm durchdenken.
DellCutter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2007, 15:31   #22
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
ich häng mich mal weit aus dem Fenster (Vorsicht, wieder subjektiv )

Als Weitwinkel reicht mir das Kit völlig. Man blendet ja eh mächtig ab, und von daher ist mir Lichtstärke da relativ egal. Und dass das Kit eigentlich ganz gut ist, nur halt klapperig wie ein altes Hollandrad, kann man hier schon rauslesen.

Für mich wären aber davon abgesehen 20mm zu wenig. Mir reichen ja schon die vom Kit nie Ich will ein Superweitwinkel

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2007, 15:34   #23
DellCutter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 76
Alpha 100

Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Hi,
Als Weitwinkel reicht mir das Kit völlig.... Ich will ein Superweitwinkel
Ja da hast du recht. Das Kit ist wirklich ok. Ich sollte echt mal einbisschen frische Luft schnappen, bevor ich hier weiter irgendwelche Ideen ausprech.

Danke
DellCutter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2007, 20:47   #24
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Alpha 100

Ich hab das Minolta 50/1,4.
Das Sigma 50/1,4 kenne ich nicht, habe aber das Sigma 24/2,8. Daher kein direkter Vergleich möglich.
Definitiv kann ich aber sagen, dass das Minolta die schärfste Linse ist, die ich jemals hatte. Für das Studio schon fast zu scharf, selbst kleinste Hautdetails werden bis auf Pixelebene scharf und kontrastiert wiedergegeben. Offen ist es weicher, aber immer noch besser als viele Zooms.
Lichtstark ist es. Ein ideales Dämmerungsobjektiv oder für den nächtlichen Stadt- oder Kneipenbummel. In Verbindung mit Blitz verliert es ein wenig, da die Alpha zumindest im Blitzbetrieb nur bis Blende 2,8 steuert....die 1,4 ist nicht erreichbar.

Mein Sigma-Weitwinkel bildet ebenfalls ausgesprochen scharf ab, allerdings nicht so extrem. Daher mag ich es im Studio lieber....die Haut wird einfach schöner wiedergegeben und ich kann ein wenig mit der Verzeichnung des Weitwinkels spielen.

Für den Macrobereich würde ich mir etwas längeres holen...85mm oder 100mm. Mit den kleinen 50ern musst du zu nah ran.

Nachtrag: Und wenn dir die Schärfeleistung des Kit reicht (die ja nun wirklich nicht schlecht ist), dann würde ich es im Weitwinkelbereich erst einmal beim Kit belassen.
Unter 60mm ist das ein wirklich gutes Teil, wenn auch etwas....plastiziös

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild

Geändert von Wild! (22.05.2007 um 20:50 Uhr)
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 12:15   #25
DellCutter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 76
Hallo,

naja das Plastik ist halt kein eyecatcher aber für mich ok. Stört mich nicht, obwohl ich echt mal lust hätte ein sigma zu besitzen, weil das gefühl würd mich interessieren wie es sich anfühlt. Hatte noch nie eins in der Hand .

Ein Studio besitze ich nicht, von daher muss das Objektiv nicht studiotauglich sein. Ich muss wohl noch einbisschen überlegen welchen bereich ich abdecken will.

Macro muss ich wohl wirklich was längeres suchen. Es wurde ja schon mal ein 100mm Cosina vorgeschlagen. Wenns günstig und gut ist, warum nicht?
DellCutter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2007, 12:34   #26
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
Dynax 7D

Zitat:
Zitat von DellCutter Beitrag anzeigen
Macro muss ich wohl wirklich was längeres suchen. Es wurde ja schon mal ein 100mm Cosina vorgeschlagen. Wenns günstig und gut ist, warum nicht?
Weil es sich beim fokusieren anhört wie eine Kaffeemühle. Abschreckung der Insekten oder ähnliches ist garantiert...

Ich kenne die Leistung des Cosina nicht, will sie auch nicht kennen. Das 100'er Makro von Minolta ist schon um Klassen besser, da trifft der Fokus auch mal so, wie er soll.

Ob es nun unbedingt 1:2,8 sein muss, dass stelle ich mal so in den Raum. Bei einem 100'er Makro entspricht die Blende 2,8 ungefähr eine Schärfentiefe von ca. 1cm, wenn überhaupt.

Übrigens, die besten Erfahrungen habe ich im allgemeinen mit den Minolta-Objektiven gemacht. Einzige Ausnahme dazu ist bei mir das Tokina 28-80, als Drauf-Obejtkiv für den Spaziergang oder spontane Modell-Bilder im Wald ein absolut gutes Objektiv. Ansonsten kommt mir ein Fremdhersteller (teilweise) nur übergangweise in die Tasche.

Aber auch das sind oftmals Erfahrungen, die nur für mich gelten.
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest...
Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera...
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 12:55   #27
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von SirSalomon Beitrag anzeigen
Weil es sich beim fokusieren anhört wie eine Kaffeemühle. Abschreckung der Insekten oder ähnliches ist garantiert...
Meist wird man eh MF benutzen und die meisten Insekten stören sich auch gar nicht an Geräuschen.

Zitat:
Das 100'er Makro von Minolta ist schon um Klassen besser, da trifft der Fokus auch mal so, wie er soll.
Beim Cosina nicht? Bei großen Abbildungsmaßstäben trifft der AF des Minolta auch nicht unbedingt, das liegt in der Natur der Sache.

Zitat:
Ob es nun unbedingt 1:2,8 sein muss, dass stelle ich mal so in den Raum. Bei einem 100'er Makro entspricht die Blende 2,8 ungefähr eine Schärfentiefe von ca. 1cm, wenn überhaupt.
Auch das liegt in der Natur der Sache. So pauschal ergibt der Satz übrigens keinen Sinn, da die Schärfentiefe auch vom Abbildungsmaßstab abhängt - d.h. bei Portrait ist sie deutlich größer, bei 1:1 Makros sogar noch deutlich kleiner als 1 cm. Abblenden kann man übrigens auch noch, bei Makroaufnahmen ist das eh obligatorisch.

Zitat:
Übrigens, die besten Erfahrungen habe ich im allgemeinen mit den Minolta-Objektiven gemacht. Einzige Ausnahme dazu ist bei mir das Tokina 28-80, als Drauf-Obejtkiv für den Spaziergang oder spontane Modell-Bilder im Wald ein absolut gutes Objektiv. Ansonsten kommt mir ein Fremdhersteller (teilweise) nur übergangweise in die Tasche.
Dann verpasst du was, aber das muß jeder selber wissen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2007, 21:29   #28
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von SirSalomon Beitrag anzeigen
Weil es sich beim fokusieren anhört wie eine Kaffeemühle. Abschreckung der Insekten oder ähnliches ist garantiert...

Ich kenne die Leistung des Cosina nicht, will sie auch nicht kennen. Das 100'er Makro von Minolta ist schon um Klassen besser, da trifft der Fokus auch mal so, wie er soll.

Ob es nun unbedingt 1:2,8 sein muss, dass stelle ich mal so in den Raum. Bei einem 100'er Makro entspricht die Blende 2,8 ungefähr eine Schärfentiefe von ca. 1cm, wenn überhaupt.

Übrigens, die besten Erfahrungen habe ich im allgemeinen mit den Minolta-Objektiven gemacht. Einzige Ausnahme dazu ist bei mir das Tokina 28-80, als Drauf-Obejtkiv für den Spaziergang oder spontane Modell-Bilder im Wald ein absolut gutes Objektiv. Ansonsten kommt mir ein Fremdhersteller (teilweise) nur übergangweise in die Tasche.

Aber auch das sind oftmals Erfahrungen, die nur für mich gelten.
Moin,

immer wieder wird hier im Forum geschrieben, dass man besser ein 100er Macro als ein 50er nehmen soll.

Dabei gibt es sehr viele Einsatzgebiete für ein 50er. Sei es Sachfotografie, Blumen, Portrait und auch Landschaft, die mit einem 50er sehr gut gelingen.

Ich hab zu 80 % Minolta Objektive, bin nur bei den Marco´s ein Fremdgeher. Dort hab ich das 50er Sigma, dessen Abbildungsleitungen über jeden Zweifel erhaben sind. Kein Zoom kommt da in der Schärfe mit, nicht einmal die sehr gute Festbrennweite MAF 50 1.7, auch das Bokeh ist super.

Und dann noch das Tamron 90 2.8, welches ebenfalls in puncto Schärfe und Bokeh jedem Zoom überlegen ist. Wie steht´s auf der Webseite in Dyxum "sharp like crazy". Dem kann ich mich nur anschließen.

In der Tat ist der Unterschied innerhalb der Macro´s sehr gering, bei den Zooms ist es wesentlich auffälliger.

Liebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2007, 18:15   #29
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
Dynax 7D

Es gäbe für mich einen Grund beim Macro fremd zu gehen und das wäre ein 180'er, wobei mir da das Tamron noch am liebsten wäre...

Im Grunde gehe ich aber nicht hin und verwende ein Macro zu einem anderen Zweck, unabhängig davon, wie gut es ist, oder sich verwenden läßt.

Gerade bei Macroaufnahmen ist es häufig spannend einen gewissen Nahabstand einhalten zu können, wobei der Blickwinkel eine große Rolle spielt. 10 oder 15 Grad kann da schon mal schnell zu einem Erlednis werden
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest...
Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera...
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2007, 22:01   #30
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von SirSalomon Beitrag anzeigen
Es gäbe für mich einen Grund beim Macro fremd zu gehen und das wäre ein 180'er, wobei mir da das Tamron noch am liebsten wäre...

Im Grunde gehe ich aber nicht hin und verwende ein Macro zu einem anderen Zweck, unabhängig davon, wie gut es ist, oder sich verwenden läßt.

Gerade bei Macroaufnahmen ist es häufig spannend einen gewissen Nahabstand einhalten zu können, wobei der Blickwinkel eine große Rolle spielt. 10 oder 15 Grad kann da schon mal schnell zu einem Erlednis werden
Hi,

Macro´s sind einmal die schärfsten Objektive die es gibt, und ich sehe da keinen Grund sie auch außerhalb des Nahbereiches zu verwenden. Natürlich respektiere ich deine Meinung, aber es steht auch nicht auf dem Tubus don´t take for far.

Liebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich Sony 50mm f1,4 und Sigma 50mm Ex Macro f2,8

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr.