Zitat:
Gerade bei Offenblende ist der Unterschied deutlich. Abgeblendet auf f11 nimmt sich das alles nix.
|
Hast Du eigentlich jemals eines dieser Objektive in der Hand gehabt oder führst Du hier nur Second-Hand Halbwissen an (und das auch noch falsch)

?? Bei Blende 11 sind bei überhaupt keinen Objektiven irgendwelche relevanten Unterschiede festzustellen und die hier angeführten Objektive haben ihr Schärfemaximum bereits überschritten
Sowohl das 80-200 HS als auch das Sigma werden bei Offenblende ab 150mm weicher, die Unterschiede hier sind hier aber in der Tat zu vernachlässigen (im Bereich der Serienstreuung) und auch das SSM liefert ab 130mm mehr die selben Top-Werte wie darunter. Abgeblendet auf 3.5 erreichen sowohl das Sigma als auch das 80-200HS sehr gute Schärfe- und Kontrastwerte... Die Macro Version des Sigma kenne ich nur an der D200 und somit auch nur im Vergleich zum Nikkor AF-S 80-200 und zum 70-200VR. Beide Nikkore sind vom AF her etwas schneller als der Sigma HSM (soweit man das objektiv beurteilen kann) und das 80-200 sieht m.E. offen bei 200mm besser aus, das 70-200 gibt sich da optisch nix, hat aber als Killer-Argument den VR.
Das SSM ist leider maßlos überteuert, die Canikon-Pendante sind selbst mit IS/VR günstiger... da es aber das Sigma nicht mit HSM für Minolta gibt bleibt bei dem Wunsch nach Ultraschallantrieb z.Z. keine andere Lösung. Da der AF des Sigma (und auch des HS) zu den schnellsten konventionellen überhaupt gehören wird es vom AF-Speed keine Probleme geben.