![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#34 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
Da ich am Sonntag mitbekommen habe das sich bei unseren Apriltreffen einige Teilnehmer mit Losen bzw. abhanden gekommenen Daumengummis geärgert haben.
![]() War ich gestern mal in der Technischen Kunststoffhandlung bei uns in HU, hier jetzt der Rat des Experten (Fachverkäufer). Beide Klebeflächen sollten von dem Verkleben leicht aufgeraut (Schleifpapier >=100ter Körnung) und dann gründlich entfettet (Reinst Alkohol) werden. Das natürlich keine Klebereste vorhanden sein dürfen ist klar. Wenn beide Klebeflächen getrocknet sind den Klebstoff auftragen, hier können verschiedene zum einsatzkommen. Für eine Hochfeste verbindung sollte man sich einen Zwei Komponeten Industriekleber auswählen, diesen nach dem Anmischen beidseitig dünn auftragen und kurz ablüften lassen und die Klebeflächen für einige Zeit unter Druck (Pressen) verbinden. Jetzt die Klebeverbindung für den angegeben Zeitraum aushärten lassen, er meint es ist besser einen ganzen Tag (>24Std) zu warten dann ist man auf der sicheren Seite. Achtung! Einige Industriekleber müssen gebacken werden (250°C), also vorher Verarbeitungs Hinweise durchlesen. ![]() Im Heimbereich haben sich die Produkte von UHU oder Pattex gut bewährt gegef. sind auch Sekunden Kleber verwendbar, hier sollte aber auf einen mit verzögerung beim Abbinden zurückgreiffen so das der Gummi noch ausgerichtet werden kann. Die vorbereitungen zum Verkleben bleiben wie schon Oben angeführt immer die Gleichen, aufrauen, entfetten und entstauben, trocken lassen Kleber ein- oder beidseitig auftragen. Fixieren und bis zum Aushärten nicht mehr belasten oder bewegen (meistens reichen 24 Std.) ![]() Hoffe ich konnte helfen. Gruß Roland
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. Geändert von neo2006 (17.04.2007 um 13:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|