Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 180mm Makro vs. 200mm 2.8 mit Zwischenring!?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2007, 21:50   #1
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Das Minolta 2,8/200 harmoniert mit Achromate wesentlich besser als mit Zwischenringen. Ich benutze das 200er selbst mit einem Kenko und Heliopan Achromaten. Beide haben +2 Dioptrien und damit läßt sich ein Objekt von etwa 4-6 cm in Breite darstellen. Bei unendlich ist der Abstand von der Frontlinse bis zum Objekt etwa einen halben Meter.

Bei zusätzlicher Benutzung des Minolta 1,4x Konverter wird locker der Maßstab 1:1 erreicht. Die Qualität ist ziemlich gut.

Gruß
Michi
Sehr interssant.

Welchen Durchmesser haben denn diese Achromaten?
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2007, 21:56   #2
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Hallo Matthias,
ich erlaube mir mal ein Bild von mir zu zeigen,
welches mit einem Satz ZR und dem Canon 70-200/2,8 gemacht wurde:



Urteile selbst!
Für mich ist es eine preiswerte Variante um in die Makro-Welt einzusteigen
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 23:34   #3
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Sehr interssant.

Welchen Durchmesser haben denn diese Achromaten?
Der Kenko hat 72mm und der Heliopan 82mm. Beide sind von den Daten mit der Canon 500D vergleichbar. Alle haben +2 Dioptrien.

Hier ein Link zu Kenko Achromate, ist aber auf japanisch:

http://www.kenko-tokina.co.jp/macro/4961607352922.html

Ich habe Kenko Achromate mit +1, +3, +5 mit 55mm und +2 mit 72mm. In Deutschland und in der Bucht sind die ziemlich selten, meistens aber günstig. Das "AC" auf der Filterfassung steht übrigens für Achromat.

Die Heliopan Achromate sind genauso selten und meistens auch noch teuer.

Dieses Foto wurde mit der D7D, APO 2,8/200, Soligor 2x Konverter und Heliopan Achromat aufgenommen:

http://www.minolta-forum.de/forum/4h...69&mode=search

Ich schau morgen mal nach einem Ausschnitt.

@Dennis
Ich halte zum Test Achromate vor eine Lichtquelle und zähle die Reflexionen. Bei einfachen Nahlinsen sind es 2 und bei Achromaten 3 Reflexionen. Beim Kenko sind es 3...

Die Kenkos sind den Minolta No. 1 und 2, Canon 240 250D vorallem an Zooms und auch an der Dimage A2 überlegen.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 15:09   #4
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Hier ein Link zu Kenko Achromate, ist aber auf japanisch:

http://www.kenko-tokina.co.jp/macro/4961607352922.html
Tatsache! Danke für den link!

Zitat:
Dieses Foto wurde mit der D7D, APO 2,8/200, Soligor 2x Konverter und Heliopan Achromat aufgenommen:

http://www.minolta-forum.de/forum/4h...69&mode=search
Ist das ein Ausschnitt, oder das ganze Bild? Das Motiv ist auch nicht besonders kritisch da ja nur eine kleiner Fleck in der Bildmitte scharf sein muss.

Zitat:
Die Kenkos sind den Minolta No. 1 und 2, Canon 240 250D vorallem an Zooms und auch an der Dimage A2 überlegen.
Inwiefern? Ich habe mal vor ein paar Jahren mit einer Canon G3 diverse einfache Nahlinsen von Hama etc. gegen Achromaten von Minolta und Leitz antreten lassen. Das Ergebnis war verblüffend: Es zeigte sich kein signifikanter Vorteil der Achromate, erst recht nicht, bei so verzeihenden Motiven, die nur in der Mitte scharf sein müssen. Die Ergebnisse gelten natürlich nicht für eine DSLR.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 19:41   #5
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Dynax 7D

Ich habe heute mal Testbilder mit dem Minolta Apo 2,8/100 mit den Achromaten von Kenko und Heliopan und Novoflex Balgen im Vergleich zu den Minolta Macros 2,8/100 und 2,8/50 D.

Als Testbild habe ich Millimeter-Papier genommen. Die Kamera war auf einem Stativ mit Minolta Makroschlitten montiert. Ausgelöst wurde die Kamera mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung. Alle Bilder wurden mit Blende 8 und ISO 200 aufgenommen.

Die Achromate habe ich bei Maximaler Nahgrenze benutzt. Das ergibt etwa einen Maßstab von 1:2 bei Kleinbild. Die Objektbreite hat etwa 4cm. Alle anderen Kombinationen wurden auch bei ca. 1:2 und gleicher Objektbreite getestet.

Minolta APO 2,8/200 + Achromat Kenko +2
Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 34cm



Minolta APO 2,8/200 + Achromat Heliopan +2
Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 34cm



Minolta APO 2,8/200 + Novoflex Balgen Auszug ca. 6cm
Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 46cm



Minolta 2,8/100 Macro

Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 23cm



Minolta 2,8/50 D Macro

Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 9cm



Die 100% Crops sind alle von der oberen rechten Ecke. Alle Aufnahmen wurden in RAW fotografiert und mit RSE in JPG umgewandelt. Ich habe nicht nachgeschärft.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.03.2007, 20:30   #6
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Ich habe heute mal Testbilder mit dem Minolta Apo 2,8/100 mit den Achromaten von Kenko und Heliopan und Novoflex Balgen im Vergleich zu den Minolta Macros 2,8/100 und 2,8/50 D.
Super!
Das sieht irgendwie genau so aus, wie meine Vergleichsbilder damals, ich habe auch Millimeterpapier fotografiert
Das letzte erscheint mir am schärfsten, das erste am weichesten. Insgesamt ist der Unterschied allerdings sehr klein. Wenn ich später Zeit habe, dann mache ich das mal mit meiner A2 bei 200mm. Hast du keinen Minolta-Achromaten mehr?
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 21:24   #7
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Super!
Das sieht irgendwie genau so aus, wie meine Vergleichsbilder damals, ich habe auch Millimeterpapier fotografiert
Das letzte erscheint mir am schärfsten, das erste am weichesten. Insgesamt ist der Unterschied allerdings sehr klein. Wenn ich später Zeit habe, dann mache ich das mal mit meiner A2 bei 200mm. Hast du keinen Minolta-Achromaten mehr?
Hallo Dennis,

schau mal hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=20

Minolta Achromate habe ich schon noch. Neben den bekannten No. 0, 1 und 2 in 49mm und 55mm besitze ich auch noch den Minolta Tele-VA für das MD 100-500, den exellenten CL-49-200 für die A2 ( auch sehr gut an den Minolta 50ern) und den absoluten King unter den Minolta Achromaten:

der Achromat für die Minolta Super 8 Kamera Autopak 8 D10 mit 67mm Filtergewinde und +3 Dioptrien.

Dieser schlägt sich sogar am Ofenrohr sehr gut, besser als die Minolta No. 1. Auch am APO 2,8/200 ist die Qualität etwa mit dem Heliopan und dem Kenko Achromaten vergleichbar. Ich habe leider keinen Filteradapter von 67mm auf 72mm.

Hier noch ein Bild vom Kenko und Heliopan Achromaten:



Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 180mm Makro vs. 200mm 2.8 mit Zwischenring!?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr.