![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Welchen Durchmesser haben denn diese Achromaten? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
|
Hallo Matthias,
ich erlaube mir mal ein Bild von mir zu zeigen, welches mit einem Satz ZR und dem Canon 70-200/2,8 gemacht wurde: ![]() Urteile selbst! Für mich ist es eine preiswerte Variante um in die Makro-Welt einzusteigen ![]()
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas ![]() Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft * |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Der Kenko hat 72mm und der Heliopan 82mm. Beide sind von den Daten mit der Canon 500D vergleichbar. Alle haben +2 Dioptrien.
Hier ein Link zu Kenko Achromate, ist aber auf japanisch: http://www.kenko-tokina.co.jp/macro/4961607352922.html Ich habe Kenko Achromate mit +1, +3, +5 mit 55mm und +2 mit 72mm. In Deutschland und in der Bucht sind die ziemlich selten, meistens aber günstig. Das "AC" auf der Filterfassung steht übrigens für Achromat. Die Heliopan Achromate sind genauso selten und meistens auch noch teuer. Dieses Foto wurde mit der D7D, APO 2,8/200, Soligor 2x Konverter und Heliopan Achromat aufgenommen: http://www.minolta-forum.de/forum/4h...69&mode=search Ich schau morgen mal nach einem Ausschnitt. @Dennis Ich halte zum Test Achromate vor eine Lichtquelle und zähle die Reflexionen. Bei einfachen Nahlinsen sind es 2 und bei Achromaten 3 Reflexionen. Beim Kenko sind es 3... Die Kenkos sind den Minolta No. 1 und 2, Canon 240 250D vorallem an Zooms und auch an der Dimage A2 überlegen. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
![]()
Ich habe heute mal Testbilder mit dem Minolta Apo 2,8/100 mit den Achromaten von Kenko und Heliopan und Novoflex Balgen im Vergleich zu den Minolta Macros 2,8/100 und 2,8/50 D.
Als Testbild habe ich Millimeter-Papier genommen. Die Kamera war auf einem Stativ mit Minolta Makroschlitten montiert. Ausgelöst wurde die Kamera mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung. Alle Bilder wurden mit Blende 8 und ISO 200 aufgenommen. Die Achromate habe ich bei Maximaler Nahgrenze benutzt. Das ergibt etwa einen Maßstab von 1:2 bei Kleinbild. Die Objektbreite hat etwa 4cm. Alle anderen Kombinationen wurden auch bei ca. 1:2 und gleicher Objektbreite getestet. Minolta APO 2,8/200 + Achromat Kenko +2 Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 34cm ![]() Minolta APO 2,8/200 + Achromat Heliopan +2 Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 34cm ![]() Minolta APO 2,8/200 + Novoflex Balgen Auszug ca. 6cm Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 46cm ![]() Minolta 2,8/100 Macro Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 23cm ![]() Minolta 2,8/50 D Macro Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 9cm ![]() Die 100% Crops sind alle von der oberen rechten Ecke. Alle Aufnahmen wurden in RAW fotografiert und mit RSE in JPG umgewandelt. Ich habe nicht nachgeschärft. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
![]() Das sieht irgendwie genau so aus, wie meine Vergleichsbilder damals, ich habe auch Millimeterpapier fotografiert ![]() Das letzte erscheint mir am schärfsten, das erste am weichesten. Insgesamt ist der Unterschied allerdings sehr klein. Wenn ich später Zeit habe, dann mache ich das mal mit meiner A2 bei 200mm. Hast du keinen Minolta-Achromaten mehr? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
schau mal hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=20 Minolta Achromate habe ich schon noch. Neben den bekannten No. 0, 1 und 2 in 49mm und 55mm besitze ich auch noch den Minolta Tele-VA für das MD 100-500, den exellenten CL-49-200 für die A2 ( auch sehr gut an den Minolta 50ern) und den absoluten King unter den Minolta Achromaten: der Achromat für die Minolta Super 8 Kamera Autopak 8 D10 mit 67mm Filtergewinde und +3 Dioptrien. Dieser schlägt sich sogar am Ofenrohr sehr gut, besser als die Minolta No. 1. Auch am APO 2,8/200 ist die Qualität etwa mit dem Heliopan und dem Kenko Achromaten vergleichbar. Ich habe leider keinen Filteradapter von 67mm auf 72mm. Hier noch ein Bild vom Kenko und Heliopan Achromaten: ![]() Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|