![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Dummerweise geraten die anfangs beschriebnen Produkte ja genau deshalb in den Markt weil ein Großteil der Menschen genau die "Mehrkosten" für qualifizierte Arbeit und Qualitätsprodukte scheut oder nicht bereit ist aufzuwenden oder wirklich zu glauben scheint, dass alles billiger geht - ja billiger schon aber seltenst günstiger.
Vor über 100 Jahren hat John Ruskin, ein englischer Sozialforscher, bereits erkannt, was heute ein Grundsatz unserer Arbeit ist: Qualität kann man nicht billig erwerben. „Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. "Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllt. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“ John Ruskin (engl. Sozialforscher, 1819-1900) Nun hatte aber John Ruskin noch wenig mit Elektrizität zu tun, sodass sich bei ihm "alles verlieren" nur auf das erworbene Produkt und das ausgegebene Geld bezieht - heutzutage muss man jedoch eventuell noch das eigene Haus dazurechnen, oder beim Auto vielleicht das eigene Leben.....
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (19.01.2025 um 23:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.187
|
Zitat:
In diesem Spannungsfeld festzustellen ob man "zu viel bezahlt" hat hat oder "zu billig einkauft" ist nicht immer einfach. Nicht so selten sind Produkte westlicher Firmen ja auch in China gefertigt, es steht halt nur nicht unbedingt überall drauf.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Wohl wahr.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
https://www.youtube.com/watch?v=TDUVzY9mpak
Der nächste Teil, den man gesehen haben sollte. Ich hätte nicht gedacht, dass bei uns in D solche Steckdosenleisten ohne Erdung angeboten werden. Finger weg von diesem Mist, kann man da nur sagen.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Ich habe den Thread verfolgt und frage mich immer wieder aufs Neue, wie schütze ich mich vor lebensgefährlichem Elektronikschrott? Als Elektronikbastler glaubte ich, mich ein wenig auszukennen....
![]() Aber der Reihe nach: Ich bin jeden Tag bei jedem Wetter mit dem Hund unterwegs. So manchesmal habe ich mir gewünscht, eine Kleidungsheizung zu haben. Bis ich auf folgende auf folgende Geschichte gestoßen bin: Horror-Szenario: Brand im eigenen Schuh Wenn eine Steckdosenleiste abfackelt, kann man eventuell noch löschen oder wegrennen. Was macht man, wenn die eigene Kleidung durch einen defekten Lithiumakku in Flammen aufgeht? Aber lest selbst.
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 925
|
__________________
Nur wenn du immer dein Handtuch dabei hast, kannst du die Frage auf die Antwort 42 finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
Zitat:
äh, was soll ich dazu schreiben... Als normal Denkender wäre ich da schon sehr vorsichtig! Denn durch das Allgemeinwissen ist ja bekannt, dass Akku's sehr vorsichtig zu behandeln sind: - Hitze - Kälte - Druck z.B. wenn man einen auf den Boden fallen lässt... - somit Beschädigungen - Information durch Akkubrände von Smartphones - uvm. Übrigens ich habe das/den Video/Bericht vor der Antwort hier überhaupt nicht angeschaut/gelesen! Dann tun sich doch welche tatsächlich solche Akkusohlen in die Schuhe! Also da fällt mir nichts dazu ein oder etwa euch?! Eine gute Thermosohle mit eventuell guten wasserdichten Schuhen funktionieren doch auch und sobald man sich bewegt werden die Füße sowie so warm. Es gibt doch beim Outdoorfachhandel z.B. Taschenöfen zu kaufen. Okay, allerdings nicht für die Schuhe. Viele Grüße Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C! Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe." Helmut Newton, Fotograf Geändert von charlyone (24.01.2025 um 11:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
|
Ich frage mich eher, wie schütze ich mich als blutiger Laie. Denn selbst, wenn ich sowas aufschrauben würde, würde ich nicht erkennen, ob mich das demnächst umbringt oder nicht. Da wird von den "Firmen" ganz schön leichtfertig mit dem Leben anderer umgegangen.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
|
Zitat:
Das ist doch das fieseste Täuschungsmanöver ![]()
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|