![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Wieso kann man einen Spinner, der behauptet, sein Handy mit einem Perpetuum Mobile zu betreiben und von Antigravitation faselt nicht aus dem Lehrbetrieb entfernen?
Selbst aus Sicht des klassischen Maschinenbaus haben seine Entwürfe so die eine oder andere Schwäche: "Um tatsächlich in den Kilowatt-Bereich bzw. in den MegawattBereich zu gelangen, benötigt man Drehzahlen von ca. 200.000-500.000 U/min bei einem Radius der Magnetrotor-Drehscheibe von bis zu einem vollen Meter (oder noch mehr). Im Grunde genommen sollte die technische Realisierung dessen kein Problem sein, wenn man bedenkt, daß einige der klassischen Turbolader-Rotoren im Automobilbereich auch 250.000-300.000 U/min betrieben werden – und dies in kostengünstiger Serienproduktion. Eines, der am Ende der vorliegenden Arbeit präsentierten Ergebnisse, wird einen Rotor vorstellen, der bei 239.000 U/min eine Leistung von 18 kW bringt und bei 477.000 U/min sogar 72 kiloWatt (siehe angehängte handschriftliche Kopien). Baut man den Rotor noch etwas größer oder noch etwas schneller, so gelangt man aus Sicht der theoretischen Maschinenauslegung weitgehend mühelos in den Megawatt-Bereich. " Zitat aus: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/t...eu-DEUTSCH.pdf Blöd nur, dass sich sein Magnetrotor dann am äußeren Rand mit schlappen 25 km/sek bewegen müsste. Da würde ihn die Luftreibung in kürzester Zeit schmelzen lassen, wenn ihn die 10 Millionen g Zentrifugalbeschleunigung nicht schon längst vorher hätte explodieren lassen.....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (05.12.2023 um 10:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|