Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2021, 16:06   #11
chri$ti@n
 
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 484
Vielleicht können wir uns vom Reiten auf Begriffen wieder verabschieden und wenden uns einfach Zahlen zu.

Für mich kommt der Strom eben nicht aus der Steckdose und daher interessiert mich brennend, woraus die Energie wirklich umgewandelt wird (und zukünftig werden wird):
  • Der aktuelle Strombedarf in Deutschland pro Jahr: 545 TWh pro Jahr (Quelle)
  • Die Deutschen fahren offensichtlich 644,8 Milliarden Kilometer pro Jahr mit dem PKW (Quelle).
    Das macht bei 83 Mio Einwohnern etwa 7.800 km pro Einwohner und Jahr, das klingt für mich realistisch.
  • Ein sparsames Elektroauto verbraucht aktuell mindestens 16 kWh/100 km (Quelle).

Würde man sämtliche aktuelle Personen-Mobilität auf Elektromobilität umwandeln:
  • benötigte man "zusätzlich" (ich nehme an, der aktuelle Anteil der E-Mobilität in km/Jahr ist noch vernachlässigbar) 644,8E+9 km * 16kWH/100km = 96.720.000.000 kWH = 97 TWh.
    Mit Verlusten hier und dort und da sind das wohl locker 150 TWh.

Deutschland hat mit den Ausstiegen aus Atomstrom, Braunkohle und Steinkohle eine akuelle Lücke von fast 200 TWh zu stopfen. Wenn man Gase als fossile Energieträger noch dazu nähme, dann wären es weitere ca. 100 TWh (Quelle)

Ich habe keine Ahnung, wie hoch (in Deutschland!) der Strombedarf für das Raffinieren/Transportieren/... der Treibstoffe ist, denn diesen Anteil müsste man wieder abziehen. Ich vermute, dass dieser Anteil bei diesen Zahlen zu vernachlässigen ist.

Lücken und Bedarf in Deutschland:
  • Bis Ende 2022 ist eine Lücke von etwa 60 TWh (Atomausstieg) zu schließen.
  • Bis 2038 (Kohle, oder doch 2035?) sind etwa 130 TWh zu schließen.
  • Und das alles gleichzeitig mit den zusätzlichen 150TWh(?) für die Elektromobilität?

Und hier habe ich vorerst mal nur akkumuliert und Kraftwerke, die 7x24 konstante Leistung liefern können mit Energieträgern verglichen, die aufgrund von Flauten, Nächten und Wintern eben nicht konstant liefern können.

Außerdem habe ich nicht berücksichtigt, dass das Verbrennen von Öl und Gas zum Heizen von Gebäude und Wasser ebensowenig zukunftsorientiert ist und zunehmend von Heizungen abgelöst wird, die nicht direkt CO2 ausstoßen oder dieser Ausstoß zumindest theoretisch neutralisiert wird (Holz). 2020 wurden offensichtlich mehr als 4 mal so viele Öl-Heizungen installiert als z.B. Wärmepumpen (Quelle).

Für mich passt das in Summe so nicht zusammen und ich bin schon gespannt, wohin die Reise wirklich geht.

Ich würde mich freuen wenn jemand die von mir berechneten Zahlen prüft und ggfs. bestätigt oder dementiert!
chri$ti@n ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr.