![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Habs gerade mal probiert, die Kabel von dem flachen Kabel sind schon sehr dünn, lassen sich aber mit dem Aufsetzwerkzeug noch in die Klemmen reindrücken.
Aber das ist mir zu unsicher. Nachher lösen sich die Kabel, und es kommt zu Ausfällen. Der Grund, warum ich ein flaches Kabel genommen habe, ist ja, dass die Ritze zwischen Wand und oberster Treppenstufe, wo ich das Kabel entlang führe, zu schmal ist, dass da ein normales Kabel nicht durch passt. Ich werde die Ritze jetzt aber soweit erweitern, dass da normales Netzwerkkabel durchpasst, und dann das normale Kabel nehmen. Den Pfusch mit dem flachen Kabel will ich mir nicht antun. Ich muss schon sagen, mein erstes Projekt geht nicht so recht voran, aber wie man so schön sagt, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 25.01.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 3
|
Hallo, es wurde schon viel richtiges gesagt und trotzdem noch meine Meinung: Flache Kabel haben keine so gute Schirmung, so das man nur CAT Kabel > 5 empfehlen kann. Bei CAT7 Kabeln ist die Schirmung am besten, dadurch kann man größere Frequenzen übertragen und damit größere Datenraten erzielen. Leider sind CAT-7 Kabel auch steifer und damit schwerer zu verlegen, aber bei CAT-5 oder CAT-5e geht das noch ganz gut. Alle anderen Übertragungsarten haben orgendwo ihre Nachteile. VG Ole
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Ich hab dann zwar ein Bisschen Kohle für Kabel und Stecker umsonst ausgegeben, aber es soll ja auch halten und ordentlich sein. Inzwischen habe ich das Loch durch die Treppenstufe gebohrt, und das normale Rundkabel mit ordentlich dicken Drähten und Abschirmung nach oben geführt. Das kann ich dann ordentlich in der Steckdose anschließen und muss da nicht mit den kleinen haardünnen Käbelchen rumhantieren. Ich glaube, wo wird ein Schuh draus. Geändert von bjoern_krueger (06.12.2020 um 20:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 457
|
Zitat:
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Noch eine Frage zu den Netzwerkdosen: Ich habe eine Unterputzdose gekauft, die hat vorne 2 Buchsen und hinten wie es aussieht 4 Kabelzuführungen (also diese Schellen, wo dann die Kabel-Außenisolierung zusammen mit der Schirmung festgeklemmt wird.
Ich habe ja nun nur ein einziges Kabel, und hätte vermutet, dass ich dann trotzdem beide Buchsen verwenden kann. Das sieht bei der Dose irgendwie nicht so aus. Da gibt es ja auch "L" und "R". Die eine Seite führt zu Buchse "L" und die andere zu "R". Gibt es denn keine Dosen, denen man zwar nur ein Kabel zuführt, aber beide Buchsen benutzen kann? Die müsste dann ja so eine Art Mini-Switch integriert haben. Eine Buchse ist ja schon belegt, von der aus geht ein Kabel zum als LAN-Brücke konfigurierten Repeater. Da wäre es ja sinnvoll, wenn man die freie Buchse noch zum Anschließen eines Notebooks verwenden könnte. Oder kann man die Kohntakte in der Dose einfach überbrücken, also mit kurzen Kabeln die Kontakte für "L" und "R" verbinden? Beim nächsten Projekt weiß ich dann besser Bescheid... Danke Euch und viele Grüße, Björn |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Ob es tatsächlich UP- Einsätze mit integriertem Switch gibt, weiss ich nicht. Der Einsatz müsste dann ja auch PoE*- fähig sein und der Router genauso. Woher soll sonst die notwendige Stromversorgung kommen? *) PoE= Power over Ethernet Solche EinbauTeile mit RJ-45- Buchsen werden allerdings nicht nur für Netzwerk, sondern gerne auch für Telefonanlagen genommen. Da gelten ganz andere Verschaltungsregeln.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 457
|
Du kannst beide Anschlüsse in einer Doppeldose mit einer Zuleitung als sogenannte Sparverkabelung nutzen. Dann werden nur jeweils 4 Adern des Kabels pro Dose aufgelegt. Das funktioniert aber nur bis 100 Mb/s. Weil 1 Gb/s alle 8 Adern auf einer Dose benötigt. Das hat man früher gemacht um z. B. LAN Anschluss und Telefonanschluss mit einem Kabel zu führen. 2 PCs war auch nicht wirklich sinnvoll weil sich die beiden Anschlüsse gegenseitig stören konnten. Du musst Dir das in einer LAN Verkabelung so vorstellen das jedes Kabel zu einem zentralen Punkt in einen Verteilerschrank führt. Dort gibt es Dosen die auf sogenannten Patchpanels aufgereiht sind. Und dort wird normalerweise auch der Switch eingebaut der mittels Patchkabel mit den Anschlüssen auf den Patchpanel verbunden wird. Patchpanel, LAN Kabel und Wanddosen konnten bis CAT 5e von verschiedenen Herstellern problemlos gemischt werden. Ab CAT 6 sind die Toleranzen so eng auf Grund der immer höheren Frequenzen um immer höhere Geschwindigkeiten übertragen zu können, das die Komponenten eigentlich nur mehr von einem Hersteller verbaut werden. Gerade auch diese Flachbandkabel mit den dünneren Liezen benötigen abgestimmte Dosen und Patchpanel, da ja wie Du gesehen hast die Liezen mit Isolierung mit Spezialwerkzeug in die Kontakte gedrückt werden und sich diese durch die Isolierung schneiden um Kontakt zu den Liezen zu bekommen. Damit muß die Lieze eine gewissen Stärke haben und der Kontakt in seiner Aufnahme nicht zu weit sein. Das hat bis Kat 5 noch problemlos Systemübergreifend funktioniert.
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Dann macht es für mich ja keinen Sinn, eine Dose mit 2 Buchsen zu verwenden. Dann werde ich das Teil umtauschen und eine Dose mit einer Buchse nehmen. Ich kann dann ja ein Notebook oder sonstiges an den switch hängen, der an der LAN-Buchse des Repeaters hängt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Und ich denke, ich werde mir auch fertige patchkabel kaufen, für den Anschluss der Geräte an die Fritzbox. Die müssen ca. 3m lang sein, solche Kabel kosten nur ein paar Euro.
Bevor ich da ewig mit den Steckern rumwerke, ist das die schnellere und sicherere Lösung. Und teurer ist das auch nicht, ordentliche Stecker kosten auch nicht wenig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|