SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Dockingstation für 2 Monitore, 1x4K
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2020, 18:03   #11
Fuexline
 
 
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
Das T480 hat HDMI 1.4 das Thinkpad WIki sagt zu dem Notebook:

Maximal werden drei unabhängige Displays unterstützt.

Maximale Auflösung eines externen Monitors:

4096x2304@60Hz via USB-C Mini DisplayPort
4096x2160@24Hz vis HDMI


es kann halt sein das der Fujitsu einfach zu alt ist und die Skalierung nicht mitmacht und deshalb in so ne Art Kompatibilität geschalten wird

Die Monitore selbst würde ich nicht unter Windows selbst, sondern per Intel bzw Nvidia Systemsteuerung einstellen da man hier oft sehen kann was das Problem sein könnte
__________________
meine Webseite
PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien
Fuexline ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2020, 18:42   #12
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Über HDMI gibt es ja auch kein Problem, da hängt aktuell ja der Eizo dran (also direkt am HDMI-Ausgang des T480).
Der Fujitsu hängt an der Dockingstation per Displayport.

So wie ich das verstanden habe, kommt es auf die DispayPort-Spezifikation des Thunderbold-Anschlusses an. bei 1.2 geht es nicht, bei 1.4 geht es.

Guckstu hier:
https://support.lenovo.com/de/de/sol...dock%20Gen%202

Oben im Inhaltsverzeichnis ist es der zweitletzte Eintrag, und dann unten die untere Tabelle.

Welche Displayport-Spezifikation der Thunderbold-Anschluss beim T480 unterstützt, konnte ich ums Verrecken nicht rausbekommen.

Mein Ziel ist es ja, dass ich beide Monitore an die Dockingstation hänge, und das Notebook nur über das USB-C-Kabel mit der Dockingstation verbinde.

Dann muss ich beim Wechsel vom Büro-Notebook zum Privat-Notebook nur das USB-C-Kabel umstecken.
Jetzt muss ich das HDMI-Kabel und auch noch den Mausempfänger umstöpseln.
Ist jetzt kein Weltuntergang, aber schön isses nicht.
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2020, 19:03   #13
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Dann muss ich beim Wechsel vom Büro-Notebook zum Privat-Notebook nur das USB-C-Kabel umstecken.
Mir wär das schon zu viel. Gibt's denn für das Fujitsu Notebook keine Dockingstation?

Dann könntest Du beide Rechner gleichzeitig mit beiden Bildschirmen verbinden. Dann noch USB-Kabel von beiden Dockingstationen zum Dual-USB-Hub im Eizo, und dort den Maus- und Tastatur-Empfänger anschließen. Am Eizo wählst Du dann welchen Rechner Du ansehen willst, damit schaltet der auch auf den zugehörigen USB-Eingang, und somit kannst Du dann diesen Rechner auch bedienen.

So verwende ich zumindest meinen NEC PA301W.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2020, 22:41   #14
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Über HDMI gibt es ja auch kein Problem, da hängt aktuell ja der Eizo dran (also direkt am HDMI-Ausgang des T480).
Der Fujitsu hängt an der Dockingstation per Displayport.

So wie ich das verstanden habe, kommt es auf die DispayPort-Spezifikation des Thunderbold-Anschlusses an. bei 1.2 geht es nicht, bei 1.4 geht es.

Guckstu hier:
https://support.lenovo.com/de/de/sol...dock%20Gen%202

Oben im Inhaltsverzeichnis ist es der zweitletzte Eintrag, und dann unten die untere Tabelle.

Welche Displayport-Spezifikation der Thunderbold-Anschluss beim T480 unterstützt, konnte ich ums Verrecken nicht rausbekommen.

Mein Ziel ist es ja, dass ich beide Monitore an die Dockingstation hänge, und das Notebook nur über das USB-C-Kabel mit der Dockingstation verbinde.

Dann muss ich beim Wechsel vom Büro-Notebook zum Privat-Notebook nur das USB-C-Kabel umstecken.
Jetzt muss ich das HDMI-Kabel und auch noch den Mausempfänger umstöpseln.
Ist jetzt kein Weltuntergang, aber schön isses nicht.

Kann sein, dass du einfach in den Anzeigeeinstellungen die richtige Auflösung einstellen muss? Manchmal erkennt Windows die richtige Auflösung nicht, manchmal sogar erst nach dem Neustart. Also prüfe erst mal ob die Auflösung stimmt: rechte Mausknopf auf dem Desktop -> Anzeigeeinstellungen -> richtigen Monitor auswählen dann die Auflösung ändern, zur Hilfe kannst du Monitore identifizieren anklicken, dann weiß du welche ist 1, 2 oder 3 ist. Sind die Treiber(Grafikkarte, Dockingstation) aktuell?
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2020, 23:06   #15
SchwarzeWolke
 
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 121
Lustig, ich habe auch die Logitech-Variante, habe das ganze dann so gelöst:
Privatrechner geht über den Dongle, Arbeitsrechner einfach via Bluetooth.
Was dein "Monitorproblem" angeht: Kannst du mal schauen, ob bei beiden Notebooks beim USB-Port noch zusätzlich ein "Blitz"-Symbol abgebildet ist? Beim Thinkpad müsste es nämlich ein Thunderbolt 3 Anschluss ein. Sollte dein Asus ebenso einen Thunderboltanschluss haben, sollte eigentlich sowas wie das Thinkpad Thunderbolt Dock 3 funktionieren.
USB-C könnte zu wenig Durchsatz für 4k neben einem zweiten Monitor haben.
SchwarzeWolke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2020, 12:36   #16
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Mir wär das schon zu viel. Gibt's denn für das Fujitsu Notebook keine Dockingstation?

Dann könntest Du beide Rechner gleichzeitig mit beiden Bildschirmen verbinden. Dann noch USB-Kabel von beiden Dockingstationen zum Dual-USB-Hub im Eizo, und dort den Maus- und Tastatur-Empfänger anschließen. Am Eizo wählst Du dann welchen Rechner Du ansehen willst, damit schaltet der auch auf den zugehörigen USB-Eingang, und somit kannst Du dann diesen Rechner auch bedienen.

So verwende ich zumindest meinen NEC PA301W.
Das hab ich glaub ich nicht ganz verstanden.
Also mal angenommen, ich hätte jetzt noch zusätzlich eine Dockingstation für mein privates Asus Notebook (nicht Fujitsu, das ist der 2. Monitor).
Dann würde ich demnach wie folgt vorgehen:

Eizo-Monitor
mit einem ersten Kabel an die Lenovo-Docking-Station
mit einem weiteren Kabel an die Asus-Docking-Station

Fujitsu-Monitor
mit einem ersten Kabel an die Lenovo-Docking-Station
mit einem weiteren Kabel an die Asus-Docking-Station

Asus-Notebook
per USB-C an die Asus-Docking-Station

Lenovo-Notebook
per USB-C an die Lenovo-Docking-Station

Mausempfänger an einen USB-Port des Eizo (es ist nur ein Empfänger für Maus und Tastatur zusammen)

Und jetzt?

Der Mausempfänger an den USB-Ports des Eizo wird nur erkannt, wenn der Eizo per USB-C an einen Rechner angeschlossen ist. Und welche USB-Kabel soll ich verwenden, um die Docking-Stations mit dem Eizo zu verbinden? Und wie wird dann der Fujitsu-Monitor angesteuert?? Der Eizo hat einen USB-C-Eingang, einen Displayport und 2x HDMI. Dann noch zwei USB-Eingänge, für Maus oder Tastatur oder sonstige USB-Geräte.

Also da sehe ich nicht, wie ich das anschließen soll. Kann aber auch sein, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe ;o)

Kannst Du mir nochmal auf die Sprünge helfen, denn die von Dir beschriebene Konfiguration ist natürlich ideal, weil man gar nichts mehr umstöpseln muss.

Danke und viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2020, 12:39   #17
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
Kann sein, dass du einfach in den Anzeigeeinstellungen die richtige Auflösung einstellen muss? Manchmal erkennt Windows die richtige Auflösung nicht, manchmal sogar erst nach dem Neustart. Also prüfe erst mal ob die Auflösung stimmt: rechte Mausknopf auf dem Desktop -> Anzeigeeinstellungen -> richtigen Monitor auswählen dann die Auflösung ändern, zur Hilfe kannst du Monitore identifizieren anklicken, dann weiß du welche ist 1, 2 oder 3 ist. Sind die Treiber(Grafikkarte, Dockingstation) aktuell?
Ja, das kenne ich, und ich hab's auch probiert. Für den Fujitsu werden nur noch drei Auflösungen angeboten, die native Auflösung des Monitors (1650x1080) ist nicht dabei, nur die kleineren.

Der Monitor wird in den erweiterten Einstellungen auch mit der korrekten Typenbezeichnung erkannt. Leider kann ich auf dem Büro-PC fast nichts einstellen, sonst könnte ich mal checken, ob ich vielleicht einen Treiber für den Fujitsu finde. Allerdings ist das Teil ja schon recht betagt da sollte in Win10 ja ein Treiber enthalten sein.
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2020, 12:48   #18
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Zitat:
Zitat von SchwarzeWolke Beitrag anzeigen
Lustig, ich habe auch die Logitech-Variante, habe das ganze dann so gelöst:
Privatrechner geht über den Dongle, Arbeitsrechner einfach via Bluetooth.
Was dein "Monitorproblem" angeht: Kannst du mal schauen, ob bei beiden Notebooks beim USB-Port noch zusätzlich ein "Blitz"-Symbol abgebildet ist? Beim Thinkpad müsste es nämlich ein Thunderbolt 3 Anschluss ein. Sollte dein Asus ebenso einen Thunderboltanschluss haben, sollte eigentlich sowas wie das Thinkpad Thunderbolt Dock 3 funktionieren.
USB-C könnte zu wenig Durchsatz für 4k neben einem zweiten Monitor haben.
Das mit der Maussteuerung 1x über USB und 1x per BT hatte ich auch schon überlegt.

Am einfachsten wäre es doch aber so:

Beide Monitore und Mausdongle an die Dockingstation und fertig.

Dann noch das jeweils benötigte Notebook per USB-C an die Dockingstation dran und gut. Das eine Kabel umstecken ist ja nicht die Welt.

So hatte ich mir das auch vorgestellt, und das ging auch so, allerdings nicht in Kombi mit dem Eizo. 2 von den Fujitsu-Möhren konnte ich so ansteuern. Mit beiden Notebooks.

Beide Notebooks haben an ihren USB-C-Anschlüssen auch das kleine Blitz-Symbol.

Gleich probiere ich mal, ob ich mein Asus-Notebook mit den beiden Monitoren an der Lenovo-Docking-Station zum Laufen kriege. Darüber könnte ich auch schauen, ob auf der Docking-Station aktuelle Treiber installiert sind. Wobei die fast neu ist, da sollte eigentlich alles aktuell sein.

Und sonst werde gleich mal bei Pixel-Computer anrufen, die haben ja eine Hotline, vielleicht können die ja helfen.

Danke und viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2020, 14:27   #19
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Ja, das kenne ich, und ich hab's auch probiert. Für den Fujitsu werden nur noch drei Auflösungen angeboten, die native Auflösung des Monitors (1650x1080) ist nicht dabei, nur die kleineren.

Der Monitor wird in den erweiterten Einstellungen auch mit der korrekten Typenbezeichnung erkannt. Leider kann ich auf dem Büro-PC fast nichts einstellen, sonst könnte ich mal checken, ob ich vielleicht einen Treiber für den Fujitsu finde. Allerdings ist das Teil ja schon recht betagt da sollte in Win10 ja ein Treiber enthalten sein.

Was steht in Gerätemanager PnP- oder Standard-Monitor? Wenn Standard Monitor steht ändere auf PnP-Monitor.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2020, 15:10   #20
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Momentan habe ich mein Asus-Notebook angeschlossen, dabei ergibt sich allerdings genau das Gleiche Bild. Sobald ich beide Monitore an die Dockingstation angeschlossen habe, läuft der Fujitsu nur mit ner 1280er Auflösung.

Im Gerätemanager steht der Fujitsu als "Fujitsu B22W-/ LED (DP)"
Das ist die korrekte Bezeichnung des Monitors, und das (DP) bedeutet wahrscheinlich, dass er über den Displayport-Anschluss angeschlossen ist (was er auch ist).
Ich habe mir den Treiber (inf-Datei) von Fujitsu runtergeladen, und installiert.

Der Eizo wird als "EV3285 HDMI2Single2.0" angezeigt, aber auch erst, seit ich mit ebenfalls den Treiber (inf-Datei) von Eizo runtergeladen habe. Vorher stand er dort als "PnP Monitor (Standard)"

Das Notebook-Display wird als "PnP Monitor (Standard)" angezeigt.

Momentan hängt der Eizo direkt am HDMI-Ausgang des Notebooks und der Fujitsu an der Docking-Station.

Damit habe ich die Konfiguration wie ich sie gerne hätte, aber es ist natürlich eine umständliche Umsteckerei.

Außerdem läuft der Eizo nur mit 29Hz. Der Fujitsu mit 59Hz.

Inzwischen habe ich bei Pixelcomputer angerufen, die melden sich morgen.
Mal sehen, ob die ne Idee haben.

Werde mal bei Asus schauen, was es da für Dockingstations gibt.
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Dockingstation für 2 Monitore, 1x4K

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr.