![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
Rotorfläche ist durch nichts zu ersetzten, außer noch mehr Rotorfläche. Großanlagen haben Rotorkreisdurchmesser bis 130 m und der Turm muss nur bis zur Rotorachse reichen, Die restlichen 65 m nach oben machen die Blätter. Oben weht der Wind stärker
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
|
Ah ok, Danke. Die Dinger sind eventuell effektiver, aber können schwieriger größerer Energiemengen bringen.
Wegen Rotorfläche: Warum dann immer nur 3 Blätter und nicht z.B. 5? Sorry fürs OT. ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
Man kann nicht beliebig viel Energie aus dem Wind entnehmen, die Luft muss sich auch noch hinter dem Windrad weiter bewegen. Sonst bildet sich ein Luftpolster vor dem Windrad und die Leistung geht runter. Jetzt seeeehr vereinfacht dargestellt. Da spielen auch die Rotorblattprofile und Re- Zahlen eine große Rolle, die großen Rotorblätter erreichen an den Spitzen beträchtliche Geschwindigkeiten von 300- 400 km/h Abgesehen davon, Rotorblätter sind verdammt teuer, die Dinger sind länger wie der Flügel eines Airbus A380
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|