![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.552
|
So, heute mal ausgiebig Zeit genommen und verglichen, da ja immer noch verschiedene Fragen grade in Bezug auf den TC offen sind.
Test wurde draußen auf massivem Stativ ohne Wind gemacht (Belichtungszeiten zwischen 1/800s und 1/5000s und je das beste Foto ausgewählt). A7R4, 1,4er TC, 200-600, 100-400 GM waren am Start. The Winner is !! - 200-600 bei > f8 (600mm) Zweiter: - 100-400 inkl. 1,4er TC bei f/8 (560mm) ![]() ![]() Warum Schock ? Weil der Vorteil beim 200-600 so minimal ist und erst ab f/8 in der 200% Ansicht sichtbar wird. ![]() 40mm mehr Brennweite, Innenzoom, Wasserdichtigkeit, Günstiger sind hier die Vorteile. Somit ist an der A7R4 eigentlich in der Gesamtsumme (AF, Kompaktheit, Naheinstellgrenze, Brennweitenbereich (140-560mm / 100mm ohne TC)) diese Kombi der ganz klare Sieger ! ![]() Dritter: -200-600 f6.3 (Offenblende) Vierter: - 200-600 mit 1,4er TC. Diese Kombi kann man nehmen, wenn man ein Foto drucken will und die volle Pixelzahl erhalten will, kommt aber knapp nicht an den Crop ran. Für die digitale Darstellung werde ich eher den 1,4er am GM nehmen. Ich hab ja immer den Toni Northrup mit seinem Büchervideo angezweifelt aber ich sehe nun den TC an der a7R4 nur für die GMaster Serie (400/2.8, 600/4, 100-400) als wirklich uneingeschränkt geeignet an. Hätte ich in der Praxis nicht erwartet. Die Fotos unten zeigen die Brennweiten 560mm und 600mm in der 200% Ansicht und die 840mm in der 140% Ansicht zum Größenvergleich. ![]() → Bild in der Galerie Hoffe ich konnte es einigermaßen gut rüberbringen. Bis bald ! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de Geändert von Dirk Segl (18.04.2020 um 14:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|