![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Eigentlich benötigst Du nur ein vieradriges Kabel von der Anschlussdose bis zur letzten Lampe, dann hast Du an allen Lampenabzweigungen alles anliegen, was man irgendwann einmal braucht:
Leitungsbelegung: (L)eiter (braun) (N)eutralleiter (blau) (E)rde (gelb/grün) (S)chaltleitung (schwarz) Am Anschlusspunkt schließt Du L,N und E korrekt an. An jedem Lampenabzweig schließt Du die Röhre jeweils zwischen N und S an, ggfs. noch E ans Metallgehäuse. Der Schalter kann an der Treppe dann zwischen L und S die Verbindung herstellen. So hast Du jederzeit an allen Lampenanschlüssen auch noch eine Möglichkeit, mal eine Steckdose anzuschließen (an L,N,E). Ob das so VDE-konform ist, kann ich aber nicht sagen. So würde ich es jedenfalls machen (allerdings mit 5x1,5-adriger Leitung, die ist eher zu bekommen als mit 4 Adern und man hat noch eine in Reserve) PS: Wenn der Spitzboden ein Kaltdach ist, würde ich keine Leuchtstoffröhren nehmen, die brauchen bei Kälte oft zu lange. Ich habe bei mir billige LED-Birnen vom schwedischen Möbelhaus in einfachen wasserdichten Gehäusen. Und alle Leuchtstoffröhren (in Keller und Garage) habe ich durch LED-Röhren ersetzt.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) Geändert von fhaferkamp (26.04.2018 um 14:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|