Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Frage zur Tiefenschärfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2003, 01:12   #11
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Ich hab auch erst gebraucht, um die Frage richtig zu verstehen . Und wir haben alle Recht. Winsoft, Schaffi und auch ich.
Die Ursprungsfrage ging dahin, ob es eine Rolle spielt, welche Anfangsöffnung ein Objektiv hat. Also, ob es eine Rolle spielt , ob man bei einem Objektiv mit Lichtstärke 1,8 Blende 8 einstellt, oder bei einem Objektiv der Lichtstärke 8 Blende 8 wählt. Und das ist, gleiche Brennweite vorausgesetzt, wirklich egal. Darum ging es.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2003, 02:02   #12
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Schaffmeister
Das Optimum der Objektivleistung wird meistens im mittleren Blendenbereich erzielt.
Meines Wissens nach liegt die optimale Objektiv-Leistung (nicht die größte Schärfentiefe!) bei zwei Blendenstufen unter der maximalen Blendenöffnung und nennt sich "förderliche Blende". Bei einem Objektiv mit größter Öffnung von 2,8 also bei 5,6. Kommt aber normalerweise aufs gleiche raus wie auf den "mittleren Blendenbereich".
Korrigiert mich wenn ich Unsinn laber .
Gruß,

Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 03:10   #13
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Zitat:
Zitat von Justus
Korrigiert mich wenn ich Unsinn laber .
Gruß,

Justus
Genau das hab ich auch schon mal gehört.
Muß dann wohl stimmen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 09:28   #14
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Justus
Zitat:
Zitat von Schaffmeister
Das Optimum der Objektivleistung wird meistens im mittleren Blendenbereich erzielt.
Meines Wissens nach liegt die optimale Objektiv-Leistung (nicht die größte Schärfentiefe!) bei zwei Blendenstufen unter der maximalen Blendenöffnung und nennt sich "förderliche Blende". Bei einem Objektiv mit größter Öffnung von 2,8 also bei 5,6. Kommt aber normalerweise aufs gleiche raus wie auf den "mittleren Blendenbereich".
Korrigiert mich wenn ich Unsinn laber .
Das ist leider falsch! Die "förderliche Blende" ist die kleinste Blende, für die die unvermeidliche Beugung noch nicht den Gewinn an Schärfentiefe durch weiteres Abblenden aufzehrt, also ein Kompromiss. Weiteres Abblenden lässt die Beugung zu stark schärfemindernd zur Geltung bringen. Es bringt also nichts, etwa ein Kleinbild-Lupenobjektiv beim Abbildungsmaßstab 10:1 weiter als Blende 4 abzublenden. Auf der Mattscheibe sieht man schon direkt den Einfluss der schärfemindernden Beugung.

Auch dass zwei Blenden unter der vollen Öffnung die "optimale" Blende ist, stimmt nicht für alle Objektive des Marktes. Im großen Durchschnitt mag das stimmen, aber Leica zum Beispiel produziert einige Apo-Teleobjektive, deren Abbildungsqualität sich durch Abblenden nicht mehr steigern lässt. Diese Objektive haben ihr Optimum bereits bei voller Öffnung.

Die beste Auskunft über die Leistungen eines Objektivs gibt die MTF (Modulation Transfer Function). Bei dieser Funktion wird grafisch die Kontrastübertragung von schwarz-weißen Linienpaaren ("Ortsfrequenz", im Kleinbild üblicherweise 10, 20 und 40 Linienpaare/mm) in Abhängigkeit von der Bildhöhe (vom Bildzentrum bis zum Bildrand) und der Blende dargestellt. Je höher gegen 100%, je glatter und je gerader die Linien bis zum Bildrand liegen, desto besser ist das Objektiv bzw. sein Korrektionszustand. Bei einer idealen Optik - die es jedoch nicht gibt - verlaufen die Kurven für alle Linienpaare gerade und parallel (identisch) durch die 100%-Marke. An diesen Kurven kann man ablesen, wie die Leistung beim Abblenden zunächst zunimmt und bei extremem Abblenden durch die Beugung wieder abnimmt.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 09:54   #15
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
Winsoft hat recht ,bei Wallo haben wir das mal ausprobiert .
Man konnte sehen was passiert bei welcher Blende und welcher Brennweite .Es war erstaunlich ,besonders wenn man das mal sieht .
Da Eine hat man im Kopf ,das Ander hat man gesehen .
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2003, 13:45   #16
Martin2003
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von WinSoft
Die "förderliche Blende" ist die kleinste Blende, für die die unvermeidliche Beugung noch nicht den Gewinn an Schärfentiefe durch weiteres Abblenden aufzehrt, also ein Kompromiss. Weiteres Abblenden lässt die Beugung zu stark schärfemindernd zur Geltung bringen.
Welche Blende wäre die "förderliche Blende" bei der D7i?
Martin2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2003, 18:54   #17
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Martin2003
Welche Blende wäre die "förderliche Blende" bei der D7i?
Die MTFs des Minolta-Objektivs für Gegenstandsweite Unendlich, mehrere Brennweiten und Blenden sind mir nicht bekannt. Deshalb kann ich nur vermuten. Leider kein Wissen, keine Tests! Auf Grund der vergleichsweise geringen Auflösung dieser 5MP-Kamera wird man den Einfluss der Beugung wohl kaum zuverlässig feststellen können. Rein "gefühlsmäßig" würde ich bei Blende 5.6 das Optimum vermuten. Ich habe jedoch mit der A1 auch schon bei Blende 11 Nahbereichsfotos gemacht und den negativen Einfluss der Beugung nicht eindeutig bemerkt. Zu sehr ist man da oft an der Grenze des CCD-Chips, um Beugungseinflüsse von der Auflösungsgrenze unterscheiden zu können.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 00:21   #18
Mr. Teflon
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 51
Hallo,

muß nun doch eine Frage o.ä. stellen.

Ist es nicht so, dass die Lichstärke eines Objektives nur auf die benötigte Belichtungszeit Einfluss hat. Heißt ja nicht umsonst Lichtstärke, also wieviel Licht noch durch kommt.

Ich kann und will nicht verstehen, dass der Wert Einfluss auf die Tiefenschärfe haben soll.

Denn dann hätten ja alle Supertele eine ganz beschissene Tiefenschärfe.
Und kann und wird nicht sein.

Gelle ???

Tschau
Mr. Teflon
Mr. Teflon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 08:20   #19
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Wie unser Jan immer so schön schreibt, hängt die Scharfentiefe vom Abbildungsmaßstab ab. Je größer der Abbildungsmaßstab, desto geringer die Scharfentiefe. Und ja, Mr. Teflon, die Scharfentiefe eines 300mm Objektivs kann eine ganz andere als die eines 50mm Objektivs sein, wenn man sie bei jeweils max. Abbildungsmaßstab vergleicht. Innerhalb eines Abbildungsmaßstabes wird die Scharfentiefe dann wieder über die Blende geregelt.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 15:15   #20
Mr. Teflon
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 51
Hallo Dat Ei,

so gesehen kann man das nachvollziehen und ich gebe mich zufrieden.
Ich benötige eben manchmal mehrere Erklärungen. :-)

Tschau
Mr. Teflon
Mr. Teflon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Frage zur Tiefenschärfe

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.