![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
|
Zitat:
Wenn es keine Möglichkeit gibt, über ein Kabel an den Tonmitschnitt zu kommen, dann über das Mikrofon der Kamera.
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Ich würde auf jeden Fall nicht nur kurz testen, sondern mal ein 30 min Video in der Kirche machen, ein paar Schwenks und den Ton zumindest mal ansatzweise testen - sonst könnte die Enttäuschung groß werden.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Falls Du ein externes Mikrofon leihen kannst, wäre das bestimmt sehr hilfreich! (ich habe bisher nur mit den eingebauten Mikrofonen gearbeitet). Für die Aufnahme selbst gilt: In der Ruhe liegt die Kraft! Nicht nicht zu schnell schwenken und sanft Zoomen. Das ruckelfreie Zoomen ist allerdings ohne Motor eine Herausforderung bzw. geht kaum (u.a. deswegen filme ich gern mit der RX100). Wenn die Zeit reicht, hole Dir vorher einen anklemmbaren Zommhebel mit möglichst langem Griff:
https://www.google.de/search?q=Handl...w=1280&bih=926 Sowas gibt es in Deutschland z.B. bei Enjoyyourcamera http://www.enjoyyourcamera.com/advan...FinderSearch=1
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Aber gerade für längere Aufzeichnungen bin ich dann doch zügig bei "richtigen" Videokameras gelandet um mindestens die Totale durchgängig zu haben. Vorher habe ich mich ne Weile mit 2 bis 3 x je 2 Fotokameras auf einem Stativ beholfen. Auch wegen des Temperaturproblems bei den kleinen NEXen. Mit der A99II wirst du die Aufzeichnung ggf. 2 mal mögichst in einer kurzen Pause stoppen und neu starten müssen, bevor die von alleine aufhört. Zitat:
Aber nicht immer ist am Standort der Kamera der Ton optimal. Und der Saalton ist oftmals gaaaanz anders als derr Mischpultton. Erst recht in einer Kirche. Evtl. hat ja einer einen Soundrecorder, der den Ton vom Mischpult und/ oder den Saalton mitschneiden kann. Wenn sich das mit der Videogeschichte auswächst - und das kann ganz schnell passieren ![]() ![]() Für Eventfilmerei sind 3 Kamerapositionen eigentlich das Mindeste. Das Tonkabel zur Kamera kann zur zur Falle werden, wenn es ungünstig "im Weg" liegt. Für möglichst guten Ton mit der Kamera sollte man für die Totale den AF ausschalten und die Schärfentiefe entsprechend "grosszügig" mit dem Blendenwert einstellen. Auch die Belichtungszeit und ISO würde ich "festnageln" wenn keine grossartigen Änderungen der Lichtsituation zu erwarten sind. Für die Aufzeichnung selber empfehle ich FullHD mit 25p (europäischer Standard) und 25 - 28MP/s Datenrate. Mehr braucht kaum jmd. und "runterrechnen" geht immer. Die Belichtungszeit angepasst an die 25p dann 1/30 bis 1/50 s und die ISO so hoch wie nötig. Vermutlich wirst du um ISO 3200 bei Blende 5,6 landen. Tendenziell ist man mit kurzen Brennweiten - und entsprechend nah dran - besser bedient, was die Schärfentife betrifft. Aber weniger als 27 - 30 mm (am Kleinbildformat) würde ich wegen der Verzerrung am Bildrand nicht nehmen. Nicht von ungefähr ist das die WW-Grenze bei vielen Videokameras mit fester Optik. Gibt es vorher eine Generalprobe oder wenigstens einen Soundcheck? Wenn du irgend kannst, nimm auch das schon mal teilweise auf um zu üben. Kläre dabei auch die Lichtsituation für den eigentlichen Auftritt.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
|
Ich danke euch allen schon maö für das tolle Feedback. Ich werde versuchen, die ganzen Tipps zu berücksichtigen. Eine Generalprobe gibt es leider nicht.
Das alles muss jetzt nicht wirklich professionell aufgezeichnet werden, denn es ist im Moment nur eine "spinnerte" Idee des Chorleiters und der ist letztendlich auch mit nur Fotos vom Event zufrieden, die ich mit der A900 parallel machen werde. Wenn es irgendwie ansehbar werden sollte, dann passt auch die Video-Aufzeichnung.
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Vergiss es, und besorge Dir für wenig Geld ein externes Micro, z. B. das "Røde VideoMicro "Compact"", das funktioniert einwandfrei, ansonsten wird es ein böses erwachen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Chöre und vor allem Chorleiter sind musikalisch empfindlich. Wenn schon externes Mikro, dann wäre da eher ein (vorzugsweise drahtloses) Grenzflächenmikrofon angesagt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Da bin ich viel eher bei einem ZOOM H1. (ca 100€) Neben der Möglichkeit, das Gerät völlig unabhängig von der Kamera zu positionieren, kann man ggf. auch den Ton auf die Kamera durchschleifen und/ oder auch ein anderes externes Micro dranhängen. Nach dem Diebstahl meines H1 bin ich neben einem 8-Spur-Recorder nun für das "kleine Besteck" bei einem Zoom H4n (ca 200€) gelandet, den ich mit zwei 1,25" Grossmembrankondensatormics füttere und ggf. damit gleichzeitig auch den Mischpultton aufzeichne. Die erforderliche Phantomspeisung (48V) hat der H4n integriert. Der Preistipp sind für mich die Pronomic CM-100 (Super-Niere) und CM-22 (Niere) von Kirstein. Natürlich gibt es Besseres. Aber nicht annähernd in dieser Preisklasse. Und für den Zweck ist das mehr als ausreichend. Natürlich kann man den H4n einfach auch "nur" mit den integrierten Mikrofonen nutzen. ![]()
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Wie ist das denn bei Videoaufnahmen im mp4 Format ?
Liegt die Zeitbegrenzung an der A99ii dort auch bei 29 Minuten ? Oder kann die da vielleicht auch 4 GB (wie die A7s ii zum Bleistift), was ja immerhin ungefähr eine Zeitstunde wäre ? Vielleicht weiss das ja jemand ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Die 30-Minuten Grenze hatte zolltechnische Gründe, es ging nicht um die Datenmenge. Kameras mit mehr als 29 Minuten Videoaufzeichnungsdauer wurden als Videokameras eingestuft und höher verzollt.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|