Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Welches NAS?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2016, 22:00   #24
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Quelle ist meine Erfahrung!

Ich empfehle http://napp-it.org/.

Warum OpenSolaris Derivate besser als Linux und FreeBSD ist, liegt an Details der NAS Derivate. Wenn man nur 1GBit betrachtet, haben alle NAS-OS fast keinen Unterschied in Performance. Mal ist dort die CPU Last bisserl höher, dann funkt das Ethernet Off Loading dort besser. FreeBSD wie OpenFiler verwendet eine angepasste Form von ZFS von Solaris. Ja es funkt und bedient auch ZFS-SSD-Cache, aber langsam! Langsam daher, da ich entweder 10GBit Karten verwende oder 16GBit FC Karten. Erst da merkt man wirklich unterschiede, da man diese Datenrate auch wirklich schaufeln kann. Linux und SSD Cache im LVM Manager ist ähnlich performant wie OpenSolaris mit ZFS, nur in OpenSolaris ist das ganze iSCSI/FC Gedöns weit Komfortabler integriert. Spätestens wennst du mehrere Storages via FC zu größere Verbunde zusammen schalten willst, ist der unterschied eklatant. FreeBSD hat noch massive Probleme mit ZFS in über 2GBit Umgebungen, wenn die HDDs zusammen über 200mb/sec schieben können. Man kann auch HDD Benchmarks in der Shell auf der NAS laufen lassen, da sieht man dann den unterschied recht schnell.

Wenn man auf easy NAS haben will, ist derzeit napp-it das schnellste und flexibelste! Es unterstützt Bandlaufwerke, Fiber Channel, iSCSI Off Loading auf dem NIC, Ethernet Off Loading auf dem NIC, diverse Cache Varianten, blaa ... ist wirklich viel!

Es ist halt keine vorgekaute Syno und man muss bisserl herum Probieren. Gerade FC geht nur auf LSI Kontroller gut. Dafür kann man es gegen "Net-Apps" antreten lassen!

Es unterstützt ARC Logs auf SSD Auslagern. Wie Read/Write SSD Cache auf unterschiedliche Laufwerke. RAID ist neuer und unterstützt so Verbunde mit quasi x-Laufwerke die ausfallen können, bevor das RAID Offline geht.

Gerade diese Auslagerungen ARC/Transaktion auf SSD, beschleunigen Datenbanken und SAP Umgebungen extrem!! Damit mein ich hohe IO-Last ohne das die Datentransferrate einbricht beim schreiben auf RAID5 ähnliche Struktur!!

Getestet habe ich damals im ersten Zyklus auf ein HP Microserver Gen8 mit großen XEON und 4 SSD mit 16GB FC. Dabei habe ich alle Derivate von Linux/BSD/Solaris durch getestet. Der zweite Zyklus war dann Zwei Dell Server mit zusätzlichen Festplattenkäfig -> 40 HDDs pro Maschine. Endausbau sind jetzt 4 Maschinen ... obwohl ich nicht genau weiß wie viele SAS Käfige jetzt drauf hängen.

Net-App war uns zu teuer X-D
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:50 Uhr.