Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makro Aufnahme größer 1:1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.07.2016, 14:07   #21
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Begrenzung des Abbildungsmaßstabs auf Werte bei etwa 3:1 bis 5:1 liegt auch in der Auflösungsfähigkeit der Foto-Objektive begründet, so dass es tatsächlich mathematisch-physikalische Grenzen gibt. Meine Kenntnisse gehen allerdings nicht so weit, dass ich sagen könnte, welche Faktoren in die Berechnung einfließen, aber solche Nachweise habe ich schon gelesen.
Wenn ich mich recht erinnere, hat Toni_B das schonmal nachgerechnet.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.07.2016, 18:12   #22
AntiRAM
 
 
Registriert seit: 02.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von FunnyRS Beitrag anzeigen
Klick mal in mein Flickr, da findest Du einige Beispiele in Retro-Stellung aufgenommen sowie von Vergrößerungsobjektiven. Alle Aufnahmen wurden zuhause mittels Stacking erstellt, dies in freier Wildbahn umzusetzen ist mir noch nie gelungen und stellt wahrscheinlich die Kür in der Macrofotografie mit ABM > 1 dar.
Wow tolle Bilder

Ich frage mich aktuell welches meiner Objektive in Retrostellung am Balgen oder mit Zwischenringen für größer 1:1 Makros "gut" geeignet sein könnte.
Zwischenringe für E-Mount habe ich bereits einen Retroadapter oder Balgen leider noch nicht.
Am liebsten würde ich das mit meiner A7RII machen.

Es es egal ob ich einen Retroadapter A-Mount nehme und dann noch einen Adapter von A nach E-Mount ?
Dann könnte ich auch die A-Mount Objektive in Retrostellung an der A7 nutzen.
Ist davon überhaupt was sinnvoll nutzbar ?

Objektive E: Mitakon 50mm F0.95, Sony 35mm F1.4, Sony 55mm F1.8

Objektive A: Sigma 10mm F2.8 Fisheye (Geli entfernt), Tamron 15-30mm F2.8 USD, Sony 16mm F2.8 Fisheye, Tamron 24-70mm F2.8, Sigma 35mm F1.4 Art, Sigma 50mm F1.4 EX DG, Sigma 85mm F1.4 EX DG, Walimex 85mm F1.4, Sigma 105mm F2.8, Tamron 70-200mm F2.8 USD, Tamron 70-300mm F4-5.6 USD, Sony 135mm F2.8 [T4.5] STF, Tamron 150-600mm F5-6.3 USD

Objektive EF: Sigma 150mm F2.8

AntiRAM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 19:08   #23
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von AntiRAM Beitrag anzeigen
Am liebsten würde ich das mit meiner A7RII machen.
Je größer der Sensor, um so kleiner die Schärfentiefe. Für Makros halte ich deshalb kleinere Sensoren für besser geeignet. Aber wer weiß, vielleicht spielt VF in puncto Rauschfreiheit seine Stärken aus?

Zitat:
Es es egal ob ich einen Retroadapter A-Mount nehme und dann noch einen Adapter von A nach E-Mount ?
Ja, das ist völlig egal. Der zusätzliche Adapter bringt ein wenig mehr Auszug als ein direkter Anschluss, aber Auszug ist bei Makros ja kein Fehler.

Zitat:
Dann könnte ich auch die A-Mount Objektive in Retrostellung an der A7 nutzen.
Falsch gedacht. In Retrostellung spielt es KEINE Rolle, welchen Anschluss die Objektive haben, denn deren Bajonette zeigen freischwebend in Richtung Motiv. Sie müssen nur ein Filtergewinde haben.

Zitat:
Ist davon überhaupt was sinnvoll nutzbar ?
Eher die kurzen Brennweiten. Bei den langen bekommst Du nichts scharf, es sei denn, Du montierst viel Zwischenringe und/oder Balgen. Und dann wird es unhandlich.
Dir ist sicher klar, dass eine Vergrößerung des Abbildungsmaßstabs immer mit einer Verlängerung des Auszugs einhergeht? Oder im Tausch gegen eine kürzere Brennweite. Wenn Du keinen Balgen oder zumindest Zwischenringe hast, dann bist Du mit Festbrennweiten auf einen einzigen Maßstab festgelegt. Das Drehen am Fokusring bringt auch nichts, denn das bewegt nur den frei schwebenden Tubus, ohne dass sich der Auszug ändert. Für variable Maßstäbe könntest Du ein Zoom einsetzen, vorzugsweise ein Standardzoom.

Du solltest auch daran denken, dass die Blende bei abgenommenen A-Mount-Objektiven immer geschlossen ist. Du brauchst also einen manuellen Blendenöffner. Eine Empfehlung wäre ein weißer Minoltadeckel mit ausgeschnittener Öffnung. Wie sich E-Mount-Objektive diesbezüglich verhalten, habe ich noch nie probiert. Soweit ich weiß, lässt sich die Blende dort nur noch elektonisch ansteuern, daher scheiden diese Objektive eigentlich aus.

Am bequemsten sind für diesen Zweck vollmanuelle Objektive, die einen manuellen Blendenring haben. Damit erspart man sich viel Bastelzirkus.

Wenn Du einen Retroadapter kaufst, dann sorge gleichzeitig dafür, dass Du für jeden Filterdurchmesser der verwendeten Objektive passende Adapterringe hast. Die meisten Umkehrringe haben ein 55 mm Filtergewinde.

Zitat:
Objektive E: Mitakon 50mm F0.95, Sony 35mm F1.4, Sony 55mm F1.8

Objektive A: Sigma 10mm F2.8 Fisheye (Geli entfernt), Tamron 15-30mm F2.8 USD, Sony 16mm F2.8 Fisheye, Tamron 24-70mm F2.8, Sigma 35mm F1.4 Art, Sigma 50mm F1.4 EX DG, Sigma 85mm F1.4 EX DG, Walimex 85mm F1.4, Sigma 105mm F2.8, Tamron 70-200mm F2.8 USD, Tamron 70-300mm F4-5.6 USD, Sony 135mm F2.8 [T4.5] STF, Tamron 150-600mm F5-6.3 USD

Objektive EF: Sigma 150mm F2.8

Zu den Objektiven sag ich weiter nichts, DU wirst beim Probieren merken, welche für den Zweck taugen. Bei Zooms wäre wichtig, dass sie nicht durch Schwerkraft ihre Brennweite ändern, das stört beim Makrografieren sehr. Wahrscheinlich wirst Du auf Dauer nicht mehr als 1 oder 2 Objektive für den Zweck nutzen. Viel Spaß in der Makrowelt!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2016, 08:16   #24
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Wer oft diesen Bereich über 1:1 braucht, sollte sich das Lupenobjektiv Canon MP-E 65 f2,8 ansehen. Ich hatte es einige Zeit. Die Ergebnisse sind Klasse, aber man braucht schon einige Übung. Ohne Stativ und Einstellschlitten gibt es nur Frust. Beispielbilder gibt es ausreichend bei de.pixelpeeper.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2016, 09:58   #25
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Ein beispiel weil es von Minolta auch so vergessen war. Das Minolta Makro 200mm F4 APO G erreicht mit dem Minolta 2 Fach Telekonverter schnuckelige 2:1!
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2016, 10:49   #26
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Das gilt aber für alle 1:1-Objektive, dass sie mit einem 2x-Konverter einen Abbildungsmaßstab von 2:1 erreichen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2016, 10:54   #27
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Das gilt aber für alle 1:1-Objektive, dass sie mit einem 2x-Konverter einen Abbildungsmaßstab von 2:1 erreichen.
Manchmal passen die mechanisch nicht zusammen oder die Leistung lässt stark nach. Gibt ja einige Kombinationen die extrem gut gehen und andere irgend wie überhaupt nicht. Bei mein beispiel wird extra drauf hingewiesen. Mit den richtigen Ringen sollte so 2,7:1 sogar möglich sein. OK ... ich hab es echt undeutlich geschrieben ... Danke für diesen Hinweis

Geändert von NetrunnerAT (23.07.2016 um 10:59 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2016, 11:25   #28
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Sehr empfehlenswert ist das ApoRodagon 50mm/2,8 retro am Balgen!

Hier findet man verlässliche Angaben zu den nötigen Balgen-Auszügen und (weiter unten) zum erreichbaren Auflösungsvermögen.

Geändert von Stuessi (23.07.2016 um 11:31 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2016, 11:51   #29
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Danke Stuessi!
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makro Aufnahme größer 1:1

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.