![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Ich habe das Sigma 10-20mm 3,5. Und was soll ich sagen. Ich bin mehr als zufrieden. Ideal für Innenräume, Landschaft sowieso. Und für aussergewöhnliche Perspektiven.
Preislich auch OK. Ich würde es wieder kaufen. FG Carlo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2012
Beiträge: 4
|
Vielen Dank für eure Antworten!
Zitat:
![]() LG Geändert von Lunaticaya (23.07.2016 um 19:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Eher wegen als trotz. "Lichtstark" geht für mich so bei f/2,8 los.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Ich komme in verlassenen Häusern meist bei VF mit dem 24-70/2,8 aus und würde daher bei APS-C auf das Sony 16-50/2,8 setzen. Die Lichtstärke ist hier oft ein Thema! Ich finde aber eher Fabriken oder große Bauernhäuser und Burgen, die schon etwas an Platz bieten. Das Sigma 10-20/3,5 finde ich was die Schärfe betrifft sehr weich, ich mag es überhaupt nicht und habe es sofort verkauft als ich die A850 mit VF bekam.
LG SpeedbikerMtb
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Wenn es lichtstark und Zoom sein soll, dann bleibt nur das Tokina 11-16. Ein gutes Exemplar vorausgesetzt, liefert es auch eine sehr gute Bildqualität (besser als die anderen UWW Zooms). Nimm den Typ II und nicht die alte Ausführung. Teste, ob sich bei 11mm auch weit entfernte Objekte richtig scharfstellen lassen.
Bei jeglichen Superweitwinkelobjektiven solltest Du auch testen, ob die Zentrierung stimmt, also die Schärfe in Richtung Rand in allen Bildrichtungen gleich ist. Eine Alternative zum Zoom wären das Samyang 10mm f2,8 oder 12mm f2,0, die sich allerdings nur manuell fokussieren lassen. Den Bereich oberhalb des Superweitwinkels deckst Du mit einem Standardzoom ab. Wenn Du ohne Objektivwechsel auskommen willst, dann sind das Sigma 10-20 oder das Tamron 10-24mm die passende Wahl, aber mit Kompromissen in Lichtstärke und Qualität behaftet, wobei ein gutes Exemplar des Sigmas durchaus passabel ist.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Ich würde auch eher zu den genanten Fixbrennweiten tendiern, einmal wegen der Lichtstärke und da der AF bei deiser Brennweite nahezu überflüssig ist und Sony heute etliche scharfstellhilfen bietet. Ich habe damals mit dem Sigma eher nur bei 10-14mm fotografiert und da es so schlecht war ab 16mm zum wesentlich besseren Sony Zoom gewechselt.
Lg SpeedbikerMtb
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
|
Das Tokina II hat konstant f2,8, Abbildungsqualität und Schärfe sind gut, allerdings neigt es zu unschönen Flares.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv. (Götz Widmann) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|