Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.07.2016, 14:24   #1
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
[OT]
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...Übrigens der A8 vom Chef kostete 160 000 Liste und hat nur magere 350 PS..........
Dann scheint er ja seinen Kunden ausreichend Geld abgenommen und/oder seinen Mitarbeiter und Lieferanden wenig genug Geld gegeben zu haben.
[/OT]

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.07.2016, 14:47   #2
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Tesla ist doch bislang eine Spielzeug für Betuchte.

Ob das Modell 3 unter realen Bedingungen "funktioniert", müssen wir erst abwarten.

Einen Audi muss man doch nicht mit allem möglichen Firlefanz aufpimpen.
Die preiswertesten Fabrzeuge waren und sind immer noch die Einstiegsmodelle mit
Basis-Motorisierung und -Ausstattung.
Mit Firlefanz wurde schon immer ne Menge Geld verdient. Das ist doch in der Fotobranche nicht anders.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2016, 14:58   #3
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Ihr redet irgendwie immer über +40000 Euro Autos. Die meisten Leute die ich hier kenne sind nicht in der Lage oder bereit mehr als 25000 Euro auszugeben (ich inklusive) . Für einen Neuwagen!
Die e-Autos sind weit von einer vernünftigen Nutzung entfernt.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2016, 15:17   #4
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Ihr redet irgendwie immer über +40000 Euro Autos. Die meisten Leute die ich hier kenne sind nicht in der Lage oder bereit mehr als 25000 Euro auszugeben (ich inklusive) . Für einen Neuwagen!
Die e-Autos sind weit von einer vernünftigen Nutzung entfernt.
Und mir ein Rätsel, warum die Lösung nicht Brennstoffzellen-Antrieb heißt!
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2016, 20:11   #5
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Und mir ein Rätsel, warum die Lösung nicht Brennstoffzellen-Antrieb heißt!
Das hatten wir schon mal:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=353
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.07.2016, 21:45   #6
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Ihr redet irgendwie immer über +40000 Euro Autos. Die meisten Leute die ich hier kenne sind nicht in der Lage oder bereit mehr als 25000 Euro auszugeben (ich inklusive) . Für einen Neuwagen!
Die e-Autos sind weit von einer vernünftigen Nutzung entfernt.
Jetzt hört doch mal auf, ständig über den Preis gegen E-Fahrzeuge zu argumentieren.

Der Tesla 3er (Elektro) kostet ähnlich viel wie ein BMW 3er (Benzin/Diesel). Und den kann sich wohl fast keiner leisten. Oder warum sieht man die ständig?

Ein Renault Zoe oder Nissan Leaf liegt preislich durchaus auf einem Niveau, auf dem auch einige Verbrenner als Zweitwagen ("Einkaufswagen"/Stadtauto/Kindergarten-Taxi) gekauft werden, z.B. von Leuten, die einen Geschäftswagen als "Erstwagen" zur Verfügung haben. Und das sind nicht wenige. Die Kinder werden genauso gern (vielleicht sogar lieber) in einem Leaf zum Kindergarten, zum Supermarkt und zu Oma gefahren wie in einem Touran oder einem gut ausgestatteten Golf.

E-Autos sind nicht für jeden ideal. Aber bereits für sehr viele, vor allem um einen bisherigen Zweit-Verbrenner abzulösen, wenn es für längere Strecken sowieso noch ein anderes Fahrzeug im Haushalt gibt.

Geändert von Giovanni (20.07.2016 um 21:57 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2016, 22:10   #7
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
[...]Der Tesla 3er (Elektro) kostet ähnlich viel wie ein BMW 3er (Benzin/Diesel). Und den kann sich wohl fast keiner leisten. Oder warum sieht man die ständig?[...]
Warum? Weil er zum Großteil als steuerlich begünstigter Dienstwagen zugelassen wird. Siehe auch Beitrag #1000. Das Phänomen betrifft nicht nur das Luxussegment.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 08:23   #8
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Jetzt hört doch mal auf, ständig über den Preis gegen E-Fahrzeuge zu argumentieren.

Der Tesla 3er (Elektro) kostet ähnlich viel wie ein BMW 3er (Benzin/Diesel). Und den kann sich wohl fast keiner leisten. Oder warum sieht man die ständig?

Ein Renault Zoe oder Nissan Leaf liegt preislich durchaus auf einem Niveau, auf dem auch einige Verbrenner als Zweitwagen ("Einkaufswagen"/Stadtauto/Kindergarten-Taxi) gekauft werden, z.B. von Leuten, die einen Geschäftswagen als "Erstwagen" zur Verfügung haben. Und das sind nicht wenige. Die Kinder werden genauso gern (vielleicht sogar lieber) in einem Leaf zum Kindergarten, zum Supermarkt und zu Oma gefahren wie in einem Touran oder einem gut ausgestatteten Golf.

E-Autos sind nicht für jeden ideal. Aber bereits für sehr viele, vor allem um einen bisherigen Zweit-Verbrenner abzulösen, wenn es für längere Strecken sowieso noch ein anderes Fahrzeug im Haushalt gibt.
Sorry, aber die Summe die viele Leute für ein Auto ausgeben können ist ziemlich endlich! In meinem Freundeskreis sind diverse große Autos unterwegs. Alles Firmenwagen!
Im Privatbereich liegen Fahrzeuge wie Ford Focus, Ford C-Max, VW Caddy, Renault Kangoo oder ähnliches vorne (die Individualisten darunter fahren Honda Civic ). Alles Fahrzeuge in der 20000 Euro Klasse.
Da fährt keiner BMW oder Audi.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 10:59   #9
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Sorry, aber die Summe die viele Leute für ein Auto ausgeben können ist ziemlich endlich! In meinem Freundeskreis sind diverse große Autos unterwegs. Alles Firmenwagen!
Im Privatbereich liegen Fahrzeuge wie Ford Focus, Ford C-Max, VW Caddy, Renault Kangoo oder ähnliches vorne (die Individualisten darunter fahren Honda Civic ). Alles Fahrzeuge in der 20000 Euro Klasse.
Da fährt keiner BMW oder Audi.
Die Welt kann sooo klein sein, wie man sie sieht! Ich fahre als Privatmensch ein - bar bezahltes - Auto der > 60 K-Klasse und habe in meinem Bekanntenkreis die Mehrheit, die desgleichen tut, demnach habe auch ich ein falsches Weltbild...

Übrigens zahlen die Dienstwagenfahrer sämtlichst über die Einkommensteuer jeweils ihren "Privatluxus" in erheblichem Maße. So mancher würde durch den Verzicht auf das "Dienstwagenprivileg" unter dem Strich deutlich mehr zur Verfügung haben! Merke: versteuert werden muss der Listenpreis mit Zusatzausstattung! Bezahlt wird von den Firmen mit Riesennachlässen (teilweise deutlich über 30%!). Nach Abzug der Vorsteuer zahlen die teilweise gerade mal die Hälfte des Listenpreises, die Ausgaben laufen als gewinnmindernde und damit steuersparende Betriebsausgaben - Gewinner sind die Firmen und der Staat, das Ganze auf Kosten des "privilegierten" Mitarbeiters und den sonstigen Zahlern von Einkommensteuer...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 11:09   #10
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Übrigens zahlen die Dienstwagenfahrer sämtlichst über die Einkommensteuer jeweils ihren "Privatluxus" in erheblichem Maße. So mancher würde durch den Verzicht auf das "Dienstwagenprivileg" unter dem Strich deutlich mehr zur Verfügung haben! Merke: versteuert werden muss der Listenpreis mit Zusatzausstattung!
+ 1% auf Listenpreis
+ 0,03 * Heimatkilomter * Listenpreis

Ob der Dienstwagen teuer ist hängt extrem von disen Heimatkilomtern ab. Ab 35km ist dieser Anteil höher, als das Grundprozent.

Und es kommen noch weitere limitierende Faktoren hinzu, ob sich der Dienstwagen lohnt, z.B. Wahlfreiheit, Tankstellenfreiheit, Mitfahrernutzung, Anbauteile, Größenfreiheit, etc.
Bei uns ist das recht gut gelöst und der Dienstwagen ist wirklich ein Mehrwert. Die Heimat-KM trüben bei mir den Spaß deutlich.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.