![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Zitat:
Ist ein bißchen größer und schwerer als das Loxia, aber dafür lichtstärker und preisgünstiger.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo usch,
danke für den Tipp. Das Voigtländer Ultron 21/1.8 käme prinzipiell in Frage weil ja der Adapter auch nur wenig aufträgt und damit es noch "kompakt" genug in meinem Sinne bleibt. Auch die Bilder bei flickr etc. sehen gut aus. Aber mit einem Novoflexadapter liegt es neu preislich nicht mehr so weit unter dem Loxia, da würde ich das Loxia mit seinem nativen Anschluss vorziehen. Das könnte aber gebraucht interessant sein. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Bei meinen MD-Adaptern merke ich zwar einen deutlichen Qualitätsunterschied zwischen Novoflex und klapperiger China-Ware, aber meine diversen Leica-Adapter sind alle so sauber gefertigt, daß ich da den Preisunterschied zum Novoflex nicht für gerechtfertigt halte. Den von Quenox benutze ich immer noch regelmäßig an der α7S, wenn ich mit leichtem Gepäck unterwegs bin und nicht den massiven Helicoid-Adapter von Voigtländer herumschleppen will.
Außerdem relativiert sich der Adapterpreis, wenn irgendwann das zweite oder dritte Objektiv mit M-Bajonett dazu kommt. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|