![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Ups, das war vorher falsch:
Zitat:
Also versuche ich nochmal Deinen Workflow umzusetzen auf mein Equipment. Variante MANUELL: A) Kamera auf Modus A (Blendenvorgabe), ISO auf 100. Verschlusszeit stellt sich Automatisch auf 1/60 wenn der Blitz drauf ist. (Oder alternativ auf Modus M). B) Am Master-Blitz "Wireless Manuell" einstellen und die Verteilung der Blitzstärken einstellen. C) Am Master-Blitz die Lichtstärke von 1/1 bis 1/128 einstellen. Bei dieser Variante sehe ich das Problem, dass man am Anfang sicher viel Zeit/Übung benötigt, um die Blitzstärke richtig einzustellen. Aber mit der Zeit wird man ein Gefühl dafür kriegen. Variante TTL: A) wie oben B) am Blitz Wireless TTL einstellen und die Verteilung der Blitzstärken wie gehabt C) Die Stärke des Blitzes wird über die "Blitzkompensation" von -3 .. +3 eingestellt. Die Belichtungskorrektur an der Kamera scheint keinen Effekt zu haben: Blende, Verschlusszeit und ISO sind vorgegeben und statt der Belichtungskorrektur kommt bei angschlossenem Blitz offensichtlich nur die "Blitzkompensation" zum tragen. Deine Variante mit der Belichtungskorrektur scheint aber bei mir nicht zu funktionieren, weil im TTL-Modus bei mir offensichtlich die Kamera die Blitzleistung entsprechend Vorblitz und "Blitzkompensation" ansteuert. Entweder meinst Du auch "Blitzkompensation" oder das Odin-System funktioniert irgendwie anders in Verbindung mit TTL? Ernst |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|