SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wildlife Fotografie in der DDR?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2015, 17:00   #1
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
Wildlife gab es natürlich auch in der DDR, also auch die entsprechenden Objektive. Sie waren auch nicht schlecht, halt Stand der (damaligen) Zeit.
Ich habe etwa noch ein von meinem Vater geerbtes Practica 5,6/500 MC aus dem Hause Pentacon in Dresden. Das ist mit gut 3,5 Kilo ein echtes Schwergewicht, man hält es nicht lange, doch die optischen Leistungen sind achtbar. Ich habe damit letztes Jahr in Mecklenburg auf Vögel angesessen (u.a. Nest einer Rohrweihe) und es dazu mit einem M42-Adapter an meine A 77II angedockt. Die Elektronik ließ sich dabei nicht adaptieren, also alles nur manuell einstellbar. Allerdings gibt es auch M42-Adapter, die einen Teil der Informationen mit übertragen, so dass man etwa die Kantenanhebung nutzen kann. Aber bei meiner Sony funktionierte das stets nur bei einer Aufnahme, dann hängte sich die Elektronik quasi auf... (Die A58, bei der ich es alternativ versucht hatte, übrigens auch.)
Auch von einem eingefleischten Ornithologen aus meiner sächsischen Ecke weiß ich, dass er dieses Pentacon-Objektiv in seinem Tarnzelt regelmäßig noch nutzt (neben weiteren, aktuellen Linsen). Da es schwer ist, wäre es halt gut, es nicht allzu lange durch die Botanik tragen zu müssen.
Beste Grüße
Harald
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2015, 18:11   #2
deranonyme

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Ich habe etwa noch ein von meinem Vater geerbtes Practica 5,6/500 MC aus dem Hause Pentacon in Dresden. Das ist mit gut 3,5 Kilo ein echtes Schwergewicht, man hält es nicht lange, doch die optischen Leistungen sind achtbar. Ich habe damit letztes Jahr in Mecklenburg auf Vögel angesessen (u.a. Nest einer Rohrweihe) und es dazu mit einem M42-Adapter an meine A 77II angedockt.
Harald
Ja, das 500er hatte ich auch gefunden in der Übersicht. Weiß zufällig jemand wie viel das mal gekostet hat?
Hast du von deinem, hoffentlich erfolgreichen, Ansitz auch was was du hier zeigen könntest? Bin einfach neugierig wie sich so ein Glas heute schlägt.
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 21:41   #3
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Sieh doch mal da rein.

Das ist nicht so alt.
Ich habe leider keine Zeit nachzusehen, was er empfiehlt, das Buch steht nicht bei mir zu Hause.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 22:49   #4
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Sieh doch mal da rein....
Zwei Seiten im Abschnitt 'Zur Wahl der Aufnahmeobjektive', wo aber mehr allgemein die Eignung verschiedener Objektiv-Grundtypen und die Abwägung der Vor- und Nachteile derselben für den angestrebten Einsatzzweck dargelegt werden.

Ob an anderer Stelle detaillierter auf einzelne Objektive eingegangen wird, kann ich nicht mehr erinnern, ist aber auch schon über 20 Jahre her, dass ich das Buch gelesen habe.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 22:56   #5
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Und dann erinnerst Du Dich so genau daran? Hut ab!

Ich weiss, in welchem Regal das Buch steht, aber ich weiss nicht mehr so genau, was in dem Buch steht.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2015, 23:03   #6
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Ein Studienfreund von mir hatte das 500er, ich habe es auch hin und wieder nutzen können.
Nicht nur, das es sauschwer war, es war auch für DDR- Verhältnisse sehr teuer. Wenn ich mich recht erinnere waren es so um die 1500 Mark, damals fast 3 Monatsgehälter. (1980)
Viele Grüße
Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 23:12   #7
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...es war auch für DDR- Verhältnisse sehr teuer. Wenn ich mich recht erinnere waren es so um die 1500 Mark, damals fast 3 Monatsgehälter. (1980)
Ich habe es nur geerbt, kenne den Preis nicht. 1500 DDR-Mark halte ich für möglich, aber das waren natürlich auch 1980 nicht annähernd drei Monatsgehälter mehr im Osten... (Wenn man nicht gerade Putzfrau war.) Bitte die Kirche im Dorf lassen!
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 23:22   #8
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Und dann erinnerst Du Dich so genau daran? Hut ab!

Ich weiss, in welchem Regal das Buch steht, aber ich weiss nicht mehr so genau, was in dem Buch steht.
Nee, das natürlich nicht.
Aber es steht gleich im Gang hier im Regal, und ich habe den betreffenden Abschnitt schnell nochmal überflogen.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 23:03   #9
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Sieh doch mal da rein.
Danke für den guten Tipp, Kerstin. Ich kenne den Mann persönlich, er lebt in Leipzig. Harald Lange ist in der ostdeutschen Tierfotografie eine regelechte Instanz. Er hat damals (in den 1980er Ostjahren) schon Dinge gemacht, die erst heute als Standard gelten, etwa was Tierfotografie und -filmerei unter mehr oder minder „kontrollierten“ Bedingungen betrifft, ohne dass dies einer merkt (bzw. zugeben würde). Und er hatte meine Wissens hierfür nur Ostkameras (Pentacon Six bzw. Practica) sowie DDR-Objektive benutzt.
Gruß Harald
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 21:47   #10
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
Zitat:
Zitat von deranonyme Beitrag anzeigen
Hast du von deinem, hoffentlich erfolgreichen, Ansitz auch was was du hier zeigen könntest? Bin einfach neugierig wie sich so ein Glas heute schlägt.
Ich denke, ich habe etwas. Ich schaue mal, dass ich morgen dazu komme. Habe hier noch nie ein Bild hochgeladen, muss erst mal schauen, wie man das macht...
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wildlife Fotografie in der DDR?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr.