![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
digitalkamera.de hatte das Otus 85/1.4 ebenfalls im Labor, hier gibt es einen kleinen Report. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Interessant ist der letzte Satz ;-)
"Lottospiel ... " |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Nachdem ich mir einige Bilder, die mit dem Objektiv gemacht wurden angeschaut habe, mochte ich hier gar nicht mehr weiter lesen. Was da zu sehen ist zeigt, dass die Abbildungsleistung über alles erhaben ist und hier 36 MP (in Zukunft wohl noch mehr) ihre Berechtigung finden.
Natürlich braucht man das nicht unbedingt, aber was braucht man schon unbedingt? Es ist ein Objektiv für Liebhaber, für Leute die MF mögen, für Enthusiasten, für Fanatiker und vielleicht auch für Leute, die ihr Geld damit verdienen. Sicher auch für Leute, die damit ihr Ego aufbessern wollen. Wer auf letztere dann mit Neid reagiert, ist selbst schuld ![]() Mein persönliches Fazit: Klasse gemacht Zeiss, hier wurde die Messlatte sehr hoch gelegt und es scheint, dies Objektiv ist in diesem Brennweitenbereich am Kleinbildsensor wohl das Maß aller Dinge. Ich bräuchte es nicht, da meine Bilder und meine fotografischen Fähigkeiten dafür einfach nicht ausreichen. Von daher wäre ich mit einem 85mm Minolta und einer A99 (oder ähnlich von Nikon / Canon) gut versorgt. Dass ich mich schon mit einer Fuji und dem 56mm zufrieden gebe zeigt, wo meine Ansprüche angesiedelt sind. Hoch, aber eben nicht High End. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Signals Preispolitik an diesem Objektiv fest zu machen, halte ich für ein wenig abenteuerlich...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Was die Preisentwicklung betrifft, so regeln immer noch Angebot und Nachfrage den Preis und nicht Zeiss. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.01.2013
Beiträge: 82
|
Das STF hätte in der Situation vermutlich ein noch etwas weicheres Bokeh gezeichnet. Vielleicht erwartete der Reviewer so einen Effekt auch vom Otus? Allerdings hat das STF-Funktionsprinzip den Nachteil, dass man über eine Blende an Lichtempfindlichkeit verliert und dass es kein so schönes Lichterbokeh erzeugen kann. Spitzlicher im Unschärfebereich werden damit nicht zu neutralen, gleichmäßig hellen Scheiben, sondern zu "Wattebäuschen".
__________________
3D-Kraft.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.01.2013
Beiträge: 82
|
Vielleicht noch ein Hinweis für diejenigen, die ein Otus an der A7R adaptieren möchten:
Wenn man die Kombination am Kamera-eigenen Stativanschluss aufgebockt, findet augrund des hohen Gewichts bereits eine gewisse Verwindung des Gehäuses statt, die zu einem Schärfeabfall im Randbereich und in den Ecken führt. Man sollte also für das Otus auf jeden Fall einen Adapter mit eigener Stativ-Schelle nutzen.
__________________
3D-Kraft.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
An einer Nikon ist das exakte fokussieren recht anspruchsvoll. An der A7R geht es dank Fokus Peaking und Fokuslupe deutlich leichter als erwartet. Dafür spricht auch der lange Drehwinkel des Fokusrings von 261°. Ein Stativ ist bei der A7R nicht zwingend notwendig, das haben mir viele Aufnahmen in der Dämmerung und danach gezeigt. Es ist allerdings auch von Vorteil, manuelles Fotografieren gewohnt zu sein. Ich fotografiere so auch Breakdance Veranstaltungen und habe damit wenig Probleme.
Wer mehr lesen will, hier meine Eindrücke aus der Praxis... Heute Abend geht es mal mit der A7S und dem Otus 1,4/85 raus ins Berliner Nachtleben, ich bin schon gespannt.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich habe gestern beim Stammtisch Franks Otus unter Praxisbedingungen mit meinem Sigma 50 ART verglichen.
Ergebnis: Das Sigma war in acht von acht Portrait-Bildern viel, viel schärfer an der Nikon D800. Ein für mich absolut repräsentativer Test. ![]() Grund: Siehe oben. Von daher: Das Otus 55 und erst recht das 85er ist für Freihand nur an der A7(*) zu gebrauchen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (01.10.2014 um 19:52 Uhr) Grund: Tippfehler |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|