Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ist euch schonmal ein teures Objektiv kaputt gegangen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2014, 23:01   #11
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Mir nicht, aber einem belgischen Fotofreund war nicht zu helfen, trotz Anfrage bei allen einschlägigen deutschen und österreichischen Reparaturwerkstätten, als sein Minolta Makro 200/4.0 reparaturbedürftig war.
Dazu gibt es einen langen Thread auf Dyxum, den ich momentan nicht wiederfinde.

Geändert von Conny1 (30.07.2014 um 23:04 Uhr)
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.07.2014, 23:05   #12
professore
 
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Da und dort
Beiträge: 37
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
... und es gibt auch noch hier Werkstätten, die Minolta-"Altglas" instandsetzen.
Richtig! Mein weißer Riese fokussierte kurz nach dem Kauf nicht mehr im Nahbereich.
Pegu Kamera Technik hat ihn wieder repariert und seitdem funktioniert er ohne Probleme.
Der Kontakt war sehr kompetent und man erklärte mir, dass es noch Ersatzteile gäbe
(gut, ist einige Zeit her) und dass man auch die Möglichkeit hätte selber Teile herzustellen.

Ich hab noch mehr G-Linsen und alle funktionieren seit Jahren. Deshalb hab ich auch
kein Problem hochwertige Objektive die 20 Jahre alt sind gebraucht zu kaufen
(so wie vor kurzen ein Minolta 3x-1x AF MACRO ZOOM )

Gruß

Jochen
professore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 10:14   #13
erik
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: 71xxx
Beiträge: 493
Zitat:
Zitat von GBayer Beitrag anzeigen
Seit der GAU mit dem Atomkraftwerk passiert ist, wurden alle Ersatzteile und Werkzeuge, sowie die Unterlagen für Reparaturen als Sondermüll vernichtet und entsorgt, weil die Herstellerbetriebe allesamt in der Nähe angesiedelt waren.
Ist das wirklich so? Das klingt ja unglaublich... Hast du da eine Quelle, ggfs. mit weiterführenden Informationen?
__________________
Did you have a good world when you died? Enough to base a movie on? - Jim Morrison
erik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 10:40   #14
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von GBayer Beitrag anzeigen
Das große Pech bei den Minolta Spitzenobjektiven ist, daß sie nur in Japan hergestellt wurden. Auch die Werkzeuge, Ersatzteile, etc...
das gilt auch für alle anderen Objektive aus der Zeit, egal von welchem Hersteller, von Leica, Schneider-Kreuznach und Zeiss einerseits und einigen low-end-Objektiven -um die es hier nicht geht- abgesehen. Ist also eine Null-Aussage

Zitat:
Zitat von GBayer Beitrag anzeigen
Seit der GAU mit dem Atomkraftwerk passiert ist, wurden alle Ersatzteile und Werkzeuge, sowie die Unterlagen für Reparaturen als Sondermüll vernichtet und entsorgt, weil die Herstellerbetriebe allesamt in der Nähe angesiedelt waren.
das ist schlicht falsch. (Konica)Minolta hat sich bekanntlich per 31.03.2006 aus dem Geschäft zurückgezogen. Bei diesem Rückzug wurden große Mengen fabrikneuer Objektive und Ersatzteile verschrottet. Der offizielle Service der "großen Weißen" (300/2.8, 400/4.5, 600/4) wurde seither (vmtl. auch schon vorher) von Kenko abgewickelt. Kenko hat diesen Service per 31.12.2010 -also vor dem Erdbeben mit nachfolgendem Reaktorunglück (war kein GAU, per def. ist ein GAU beherrschbar!)- eingestellt.
Ich kenne mindestens eine Person in Europa, welche die Service-Unterlagen für die "großen Weißen" hat und auch fähig ist, diese -in gewissen Grenzen- zu reparieren.

Zitat:
Zitat von GBayer Beitrag anzeigen
Selbst die Idee, aus 2 Defekten ein Gutes wiederherzustellen scheitert an den erforderlichen Spezialwerkzeugen
welche Spezialwerkzeuge? Jeder Feinmechaniker kann die benötigten Werkzeuge und Teile anfertigen, auch die Schmierstoffe, Kleber usw. sind bekannt und beschaffbar. Allerdings wird das kein billiger Spaß, aber z.B. eine ausgeleierte AF-Antriebswelle oder ein AF-Getriebe kann man noch zu akzeptablen Kosten nachfertigen, moderne CNC-Maschinen sind da sehr hilfreich. Auch sonst bestehen die Festbrennweiten (!) nicht aus exotischen Teilen, vom Glas selbst (s.u.) abgesehen.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
na, dann nimm mal einen weißen Riesen auseinander, oder zum üben 'nur' mal ein 28-135.

Ohne Kollimator wirst du Probleme bekommen, das Teil danach nochmal halbwegs vernünftig einzusetzen.
Bei den Zooms wird es sicher kiffeliger, das ist korrekt.
Einen Kollimator sollte aber jede Optik-Werkstatt haben, sonst ist es nur eine Bastelbude. Sogar ein simples 50/1.7 gehört nach dem Zerlegen und wieder Zusammensetzen vor den Kollimator, auch wenn dies von den DIY-Bastlern nie gemacht wird (mangels Kollimator, der 1000mm-Standard-Kolli kostet >>10.000€) und wohl auch Werkstätten es oft nicht tun. Bei den "großen Weißen" besteht nur das Problem, dass die 1000mm-Kollimatoren dafür nicht ausreichen. Ein 300/2.8 kann man noch mit einem 1000mm justieren, aber für das 400/4.5 und das 600/4 braucht man einen 2000mm-Kollimator. Minolta (Kenko?) hatte wohl nur zwei Stück davon ... und Kenko wird kaum dieses Teil entsorgt haben, welches universell einsetzbar ist. Kollimatoren sind nicht für bestimmte Objektive, und die Targets sind auch nichts exotisches. Somit muss es für entsprechende Objektive anderer Hersteller ebenfalls ein paar Werkstätten geben, die solches Gerät zur Verfügung haben. Aber das wird dann zugegeben ebenfalls kein billiger Spaß, aber für ein 600/4 würden sich auch 1500-2000€ Reparaturkosten gerade noch lohnen.

Zitat:
Zitat von Conny1 Beitrag anzeigen
Mir nicht, aber einem belgischen Fotofreund war nicht zu helfen, trotz Anfrage bei allen einschlägigen deutschen und österreichischen Reparaturwerkstätten, als sein Minolta Makro 200/4.0 reparaturbedürftig war.
Dazu gibt es einen langen Thread auf Dyxum, den ich momentan nicht wiederfinde.
Ich habe die Sache damals verfolgt, da ging es um eine separierte verkittete Linsengruppe.

Glasschäden sind definitiv ein Totalschaden, da es keine Linsen/Linsengruppen als Ersatzteil (mehr) gibt. Für kleinere Objektive lohnt es nicht, und die Ersatzlinsen der "großen Weißen" und des 200/4-APO-Makro hat es nur in Japan gegeben. Es wäre ein interessante Bastelaufgabe gewesen, diese Gruppe zu trennen und neu zu verkitten, aber da hat sich niemand rangetraut. Sowas lohnt nur, wenn man es selbst machen kann, und es klappt nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Es ist aber das einzige 200/4-APO-Makro mit diesem Defekt, welches bekannt geworden ist.

Dies ist ein weiterer Grund, die Schutzfilter niemals-niemals-niemals von den "großen Weißen" runterzunehmen. Die sind recht massiv und im Schadensfall recht leicht zu ersetzten, ein 72mm für das 200/2.8 ist Standardware, der 82mm für das 300/4 oder der 95mm für das 400/4.5 auch noch gängig. Schwierig wird es mit dem ungewöhnlichen 112mm-stepup-114mm für das 300/2.8, und den (580g schweren) 153.5mm fürs 600/4 wird man anfertigen lassen müssen. Das 300/2.8SSM ist ja weiter in Produktion, dessen (fest eingebauter) Schutzfilter daher problemlos als Ersatzteil zu beziehen. Bei den 80-200/2.8 ist die Frontlinse nicht aus Sonderglas und daher nicht so extrem empfindlich, hier wäre ein Glasschaden mangels Ersatzteil "final".

btt: meine alten Topobjektive sind alle unauffällig, es gibt keine Hinweise auf drohende Ausfälle. Natürlich sollte man das Verlustrisiko im Schadensfall beim Preis berücksichtigen, aber so selten, wie diese mittlerweile angeboten werden ...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von ddd (31.07.2014 um 10:44 Uhr)
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 12:26   #15
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von erik Beitrag anzeigen
Ist das wirklich so? Das klingt ja unglaublich... Hast du da eine Quelle, ggfs. mit weiterführenden Informationen?
Fündig wird jeder, den es interessiert, im Mi-Fo.de. Ich mag jetzt nicht die relevanten Beiträge suchen und hier listen.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2014, 12:49   #16
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Auch ohne "Gau" landeten diverse Teile bei der Übernahme der Minolta Kamerasparte
durch Sony auf dem Müll.
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 12:57   #17
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
das ist schlicht falsch. (Konica)Minolta hat sich bekanntlich per 31.03.2006 aus dem Geschäft zurückgezogen. Bei diesem Rückzug wurden große Mengen fabrikneuer Objektive und Ersatzteile verschrottet. Der offizielle Service der "großen Weißen" (300/2.8, 400/4.5, 600/4) wurde seither (vmtl. auch schon vorher) von Kenko abgewickelt. Kenko hat diesen Service per 31.12.2010 -also vor dem Erdbeben mit nachfolgendem Reaktorunglück ... eingestellt.
Ich kenne mindestens eine Person in Europa, welche die Service-Unterlagen für die "großen Weißen" hat und auch fähig ist, diese -in gewissen Grenzen- zu reparieren.

welche Spezialwerkzeuge? Jeder Feinmechaniker kann die benötigten Werkzeuge und Teile anfertigen, auch die Schmierstoffe, Kleber usw. sind bekannt und beschaffbar. Allerdings wird das kein billiger Spaß, aber z.B. eine ausgeleierte AF-Antriebswelle oder ein AF-Getriebe kann man noch zu akzeptablen Kosten nachfertigen, moderne CNC-Maschinen sind da sehr hilfreich. Auch sonst bestehen die Festbrennweiten (!) nicht aus exotischen Teilen, vom Glas selbst (s.u.) abgesehen.

Bei den Zooms wird es sicher kiffeliger, das ist korrekt.
...
Aber das wird dann zugegeben ebenfalls kein billiger Spaß, aber für ein 600/4 würden sich auch 1500-2000€ Reparaturkosten gerade noch lohnen.
...
Glasschäden sind definitiv ein Totalschaden, da es keine Linsen/Linsengruppen als Ersatzteil (mehr) gibt. Für kleinere Objektive lohnt es nicht, und die Ersatzlinsen der "großen Weißen" und des 200/4-APO-Makro hat es nur in Japan gegeben.
...
Bei den 80-200/2.8 ist die Frontlinse nicht aus Sonderglas und daher nicht so extrem empfindlich, hier wäre ein Glasschaden mangels Ersatzteil "final".
Für wohlhabende Fanatiker ist gewiß alles wiederherstellbar - siehe Oldtimer-Sammler.
Ich stelle mir vor, z.B. Leica würde sich über einen Einzelauftrag freuen, wenn ich dort einen perfekten Nachbau eines weißen Minoltas aus den 80ern gegen Vorauszahlung ordere.

Bleibt die Erkenntnis: Auch teure Minolta-Objektive sind nur soviel wert, wie jemand bereit ist zu zahlen. Ohne Garantie und Reparaturservice im Schadensfall bleibt der Gebrauchswert auf einem niedrigen Niveau. Für mich sind Deine oben genannten Objektive eher in der Kategorie Schmuckstücke anzubieten.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 13:05   #18
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Was für ein Quatsch. Es gibt hier reichlich User, die mit diesen alten Objektiven tolle Fotos machen. Davon abgesehen sind gerade die alten Objektive prädestiniert, um selbst Hand an zu legen. Das 'Internet ist voll mit Anleitungen.
Falsch. Es hat hier schon immer nur sehr wenige Besitzer von weißen Minoltas gegeben. Der Prozentsatz toller Bilder aus diesen Objektiven ist extrem gering in der Galerie.

Ich kenne keinen einzigen Bastler der es je geschafft hätte, ein 80-200 HS zu reparieren, das nach diesem Versuch funktioniert hätte.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 13:57   #19
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Zitat:
Bleibt die Erkenntnis: Auch teure Minolta-Objektive sind nur soviel wert, wie jemand bereit ist zu zahlen. Ohne Garantie und Reparaturservice im Schadensfall bleibt der Gebrauchswert auf einem niedrigen Niveau. Für mich sind Deine oben genannten Objektive eher in der Kategorie Schmuckstücke anzubieten.
Deine Erkenntnis, die hier augenscheinlich keiner teilt. Aber jedem seine Meinung.
Zitat:
Falsch. Es hat hier schon immer nur sehr wenige Besitzer von weißen Minoltas gegeben. Der Prozentsatz toller Bilder aus diesen Objektiven ist extrem gering in der Galerie.

Ich kenne keinen einzigen Bastler der es je geschafft hätte, ein 80-200 HS zu reparieren, das nach diesem Versuch funktioniert hätte.
Alles klar, siehe oben.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2014, 14:52   #20
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von GBayer Beitrag anzeigen
Ich kenne keinen einzigen Bastler der es je geschafft hätte, ein 80-200 HS zu reparieren, das nach diesem Versuch funktioniert hätte.
Es hat sich hier bislang noch KEIN User gemeldet, dem tatsächlich ein hochwertiges altes Minolta-Objektiv irreparabel kaputt gegangen ist. Und das war die ursprüngliche Frage des TO.
__________________
Gruß Detlef

Geändert von dinadan (31.07.2014 um 17:43 Uhr)
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ist euch schonmal ein teures Objektiv kaputt gegangen?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:54 Uhr.