SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Wiedereinstieg
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2014, 12:19   #1
Micha060272

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2012
Beiträge: 10
Hallo und erst mal dank für die ausführlichen Antworten und meine Bedenken habe sich bestätigt was das 24-70 betrifft.

Ein Bekannter von mir hat das 16-50/2,8 von Sony an der Alpha 65 und er ist immer am "meckern" das es ihm zu kurz ist.
Daher war mein Überlegung ein etwas "längeres" zu nehmen und bin auf das 24-70 gestoßen, was aber wie alle bestätigen, wobei mir aber der Weitwinkel fehlt.

Das 18-135 hab ich auch in Betracht gezogen, da stört mich aber doch die Lichtschwäche.

Ich wollte von Anfang an im RAW- Format fotografieren, daher die Wahl von den Tamron Objektiven.

Ich werde mich dann doch für das Sony 16-50/2,8 entscheiden. Ich denke mal das die "Lücke" nicht sooo gravierend ist.

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael
Micha060272 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.06.2014, 13:03   #2
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Alpha SLT 77

Hallo Michael,

die Entscheidung für das SAL1650 ist eine gute! Eine Lücke zwischen 50 und 70mm hatte ich auch und mehrere Varianten überlegt und z. T. auch ausprobiert.
Vorausgesetzt es ist noch etwas vom Budget über würde ich entweder über das Tamron 28-75 (bzw. das Sony mit SAM, beide F2.8) oder das Tamron 60 F2 Makro nachdenken.
Dir kommt es ja auf Lichtstärke an und das SAL18135 reicht Dir da ja nicht.

Ich bin letztlich beim beim Sony 2875 (F2.8) gelandet, weil der (Gebraucht-)Preis gut war. Sonst hätte ich das Tamron 2875 neu (bei Registrierung mit 5 Jahren Garantie) gekauft. Das Tamron 2470 ist ein gutes Objektiv (zumal mit USD) und am Vollformat ideal, aber für eine APS-C-Kamera ein richtig fetter Brocken und qualitativ an APS-C nicht besser als das SAL1650.

Viele Grüße

Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2014, 13:09   #3
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.512
Es gäbe auch noch das 16-80 CZ und das 16-105 von Sony, falls die 50mm zu kurz erscheinen.

Ich habe das Sony 16-50 SSM und bin zufrieden, zumal man sich im Klaren darüber sein sollte, dass möglicherweise die ein oder andere Funktion der Kamera nicht bei allen Objektiven von Drittherstellern zur Verfügung steht (Anzahl der Fokuspunkte , Fokusbegrenzung, Objektivkorrektur bei JPG, etc...)
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2014, 13:16   #4
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Micha060272 Beitrag anzeigen
Ich werde mich dann doch für das Sony 16-50/2,8 entscheiden. Ich denke mal das die "Lücke" nicht sooo gravierend ist.
Das finde ich auch.

Die 24-70 mm Objektive sind i.d.R. für KB-Format vorgesehen.

Die 16-50 mm an Sony APS-C entsprechen exakt 24-75 mm an KB.

Du hast also den gleichen Brennweitenbereich wie ein A99-Benutzer mit einem 24-70. Sogar ein bisschen mehr am langen Ende.

Da gibt's m.E. nichts zu meckern. Sonst würde sich doch wohl kaum ein Vollformat-Benutzer ein 24-70 kaufen. Es ist aber meist das begehrteste und meistbenutzte Objektiv.

Aber ein Tamron 60 mm f2 Makro dazuzukaufen, ist trotzdem eine gute Idee - nicht in erster Linie wegen der Brennweite, sondern für Makros und Portraits. Es erspart dir nebenbei auch locker den Kauf eines 50 f1.8.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2014, 14:52   #5
SH001
 
 
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
Für den WW bereich kann man sich aber ggf. auch ein WW Objektiv kaufen...
z.b. das Sigma 10-20
SH001 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.06.2014, 15:06   #6
Micha060272

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2012
Beiträge: 10
Nach viel Recherche im Netz und Rücksprache mit meiner besseren Hälfte, bin ich (sind wir) zu einer neuen Zusammenstellung gekommen:

Kamera bleibt natürlich und das Tamron 70-200/2,8 definitiv auch.

Jetzt soll es aber das,

Sony 16-50/2,8 und das Sony 28-75/2,8 sein.

Das Tamron 90mm/2,8 Makro muss erstmal liegen bleiben.

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael
Micha060272 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2014, 16:47   #7
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
Für 4.000,00 EUR gibt es auch schon Vollformat - wenn man das denn will.

Beispiele:
3.657,87 € AF-USM 24-300
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
420,98 € Tamron 90 VC Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon


4.087,89 € AF-Stange mit 70-200/300
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
517,99 € Tamron 70-200 Ld Foto-Erhard
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
333,01 € Tamron 90 SP Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon

4.421,90 € AF-USM 24-200
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
1.159,00 € Tamron 70-200 VC Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
333,01 € Tamron 90 SP Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon


4.816,87 € AF-USM 24-200/300 F/2,8-5,6
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
1.159,00 € Tamron 70-200 VC Amazon
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
420,98 € Tamron 90 VC Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon


3.873,89 € AF-Stange gebraucht ab 17 mit 70-200/300
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
250,00 € Tamron/Minolta 17-35 gebraucht
50,00 € Tamron 35-70 F/4,0 gebraucht
200,00 € Tamron 28-75 F/2,8 gebraucht
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
517,99 € Tamron 70-200 Ld Foto-Erhard
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
333,01 € Tamron 90 SP Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon

Der Vollständigkeit halber sind zwei 32 GB-Karten dabei, eine Schnelle (95 mb/s) und eine Preiswerte (30 mb/s). Empfehlenswert sind auch Zweitakkus (gibt es für 10 EUR als Nachbau bei Ebay - egal ob es die A77 oder A99 wird).
Batteriegriff ist auch hilfreich, wenn man gerne Portraits macht.

Mein Favorit wäre AF-Stange gebraucht mit 24-70VC statt 28-75 - ohne Akkus liegt man dann aber schon über dem Limit (4.387,89 EUR).

Weshalb:
A99 statt A77 wegen der besseren Bildqualität bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Der AF der A77 ist sicherlich noch einmal (viel) besser, als der AF der A99.
Sofern man keinen Schwerpunkt auf Sportfotografie liegt (dann macht sich auch die hähere Seriengechwindigkeit der A77 bemerkbar), reicht die A99 aus.
Wegen 24 MP auf Vollformat statt APS-C stellt die A99 weniger hohe Ansprüche an das Glas - preiswertere Objektive sind dann besser nutzbar.
17-35 um auch im UWW-Bereich versorgt zu sein. Gut nutzbar für indoor und Landschaft.
35-70 F4.0 weil es sehr handlich ist, knackscharf abbildet (schon bei F/4,0 gut brauchbar), nur wenig wiegt und fast geschenkt zu bekommen ist.
24-70 USD statt 28-75 weil das 27-70 vom AF und der BQ her sehr überzeugt.
70-300 USD weil hier bei vertretbarem Gewicht und Packmaß guter AF und gute BQ geboten wird.
70-200 LD statt 70-200 USD, weil es nur 1/3 kostet und eine Vergleichbre BQ hat - sofern man keinen sehr schnellen AF benötigt (Sport), sondern eher normalschnelle Menschen (z. B. Portraits) fotografiert, reicht der Stangenantrieb völlig aus. Über die Einstellung AF-DMF und Fokuspeaking kann man auch bei dem Stangenantrieb noch gut manuell in den AF eingreifen.
HVL-F60M ist eigentlich ein Muss (die A99 hat keinen internen Blitz). Alternativ oder zusätzlich könnte man noch den 20er als handlichen Ersatz für den fehlenden interenen Blitz verwenden - ich würde immer den 60er vorziehen (es sei denn, es gibt ein Platz und Gewichtsproblem).
90 SP statt VC weil man beim Makro meistens Zeit genug zum Fokussieren hat und die BQ auch schon beim SP sehr gut ist.

Meine (erweiterbare) Minimalausrüstung wäre
A99 + 17-35 + 35-70 + 70-300 + HVL F60 + 2 Ersatzakkus je 10 EUR + 2 "billige" Speicherkarten je 32 GB (30 mb/s) für insgesamt rd. 2.850,00 EUR.

2.842,89 € Minimum
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
250,00 € Tamron/Minolta 17-35 gebraucht
50,00 € Tamron 35-70 F/4,0 gebraucht
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
20,00 € Ersatzakkus noname Ebay
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon

Mit der Zeit wird einem dann selber klarer, ob man eher ein 70-200 F/2,8 oder ein Makro-Objektiv benötigt, oder ob man Objektive mit USD vermisst usw.

Viel Spaß bei der Wahl der Qual.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2014, 18:18   #8
Micha060272

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2012
Beiträge: 10
Hallo Manfred,
wow was für eine Zusammenstellung.
Das zeigt mir, das du dich auskennst und auch die Angebote im Netz kennst.

Aber für mich war und ist Vollformat nie ein Thema gewesen. Kurz mal drüber nachgedacht aber mehr auch nicht.

Nichts desto trotz ein riesen Dankeschön für die super Zusammenstellung.

Durch deine Erklärung hab ich auch wieder was über Objektive gelernt.

Einen schönen Fußballabend und

Grüße aus dem schönen Münsterland
Michael
Micha060272 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2014, 20:55   #9
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hi Michael,

von Rhinocamera wurde hier aus verschiedenen Gründen abgeraten!!
Weiß jetzt nicht genau wo es hier steht.

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2014, 12:36   #10
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
16-50 und 28-75 wär mir persönlich zu viel Überschneidung, da bleibt 1 Objektiv auf jeden Fall immer in der Tasche.


Zitat:
Zitat von Micha060272 Beitrag anzeigen
Nach viel Recherche im Netz und Rücksprache mit meiner besseren Hälfte, bin ich (sind wir) zu einer neuen Zusammenstellung gekommen:

Kamera bleibt natürlich und das Tamron 70-200/2,8 definitiv auch.

Jetzt soll es aber das,

Sony 16-50/2,8 und das Sony 28-75/2,8 sein.

Das Tamron 90mm/2,8 Makro muss erstmal liegen bleiben.

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Wiedereinstieg

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.