![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Hallo alfisti, zeig doch mal den Aufbau der Kamera auf dem Stativ! Eine Schiene wie diese
gehört dazu http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=52 Ein ungünstiger Schwerpunkt des Aufbaus kann Verwacklungen auslösen. Um genau zu testen außerdem manuell mit Lupe und Peaking scharfstellen und mit einem Fernauslöser auslösen! Versuche es damit noch einmal Außerdem http://www.striewisch-fotodesign.de/...merk/ts_kb.htm Für Deine Kombi 24,73m Nahgrenze ., 25,73 m Ferngrenze Ernst-Dieter Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (21.04.2014 um 10:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Auch, wenn meine Kamera auf dem Stativ steht, nehme ich sie dabei immer in die Hand, Auge am Sucher, Atem angehalten und drücke ab. Dabei sehe ich jede kleinste Bewegung und Kurzschwingungen werden durch meinen Körper gedämpft. Im übrigen genau so bei einem richtigen Schuss mit Hilfe eines Zielfernrohres über 200 m. Ohne dämpfenden festen Körperkontakt des Gewehres wäre kein richtiger Zielpunkt zu erfassen. Die dazu feste Auflage bildet beim Foto das Stativ. Aber dieses als freischwingendes Gebilde ....... ? Dämpfung ist erforderlich!
Grüsse Horst Geändert von awdor (21.04.2014 um 10:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Wartburgkreis
Beiträge: 164
|
Vielen Dank euch allen für die sehr produktiven Hinweise. Habe eben alles noch einmal durchprobiert. Herauskristallisiert hat sich für mich auch das Problem, dass das 70400G wohl zu lang ist und vorn nachfedert. Das erklärt auch, warum die Freihand-Ergebnisse eher vergleichbar sind, da man ja dort die Konstruktion weiter vorn stützt als auf dem Stativ.
Ich habe das 70400G mit dem Sigma 70-200 f2,8 mit 2-fach-Konverter verglichen und auch mal ein Sigma 70-300 mit Stabilisator verwendet. Letzteres brachte für mich klar die besten Ergebnisse ! 70-300 mit 2fach-Konverter ist von der Gewichtsverteilung auf einem Stativ schon wieder ungünstig, da das Objektiv keine eigene Schelle hat und das System weit hinten ( am Adapter ) befestigt ist. Soweit meine neuesten Erkenntnisse. Hier die Bilder, ich habe im Dateinamen vermerkt, welches Objektiv ... ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Danke euch allen noch einmal ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Versuch mal eine lange Schiene , wie oben beschrieben !Oder so eine
http://www.amazon.de/TY-350-Stativsc.../dp/B00CKNIFCA http://www.isarfoto.com/index.php/is...elestutze.html Ist Luft zwischen der Schiene und dem Objektiv, dann leg einen Bohnensack dazwischen!Der hilft sehr. Die Velbon Schiene benutze ich hin und wieder! Mehr kann man mit einfachen Mitteln nicht machen. Ich finde in dieser enormen Ausschnittvergrößerung sehen die Bilder gar nicht mal so mies aus. Ernst-Dieter Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (21.04.2014 um 12:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
|
Sry für Offtopic,aber: wie macht sich das Sigma 70-200 an der A7 mit 2x Konverter?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Hat jemand von euch bedacht wie sehr das Objektiv mit aufgesetzter Geli bei leichtem, kaum wahrnehmbarem Wind schwingt?
Ich durfte das vor ein paar Jahren mit dem 70-400, der A900 und dem Manfrotto 55 erleben. Mit angesetzter Geli war kein unverwackeltes Photo zu bekommen, besser wurde es erst als ich die Geliabgenommen hatte und ein Manfrotto 58 zum Einsatz kam.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Aber die Sache mit der Geli verstehe ich nicht so ganz, ein Windfänger? Beste Grüße und toi, toi in Madrid! Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Was ebenfalls immer wieder unterschätzt wird sind irgendwelche Gummiplatten auf den Stativplatten wie z.B. 410er Manfrotto. Die sollen dämpfen, aber leider neigen die Teile zum Schwingen.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.168
|
Nachtigall ick hör dir ...
Wir wohnen in Dresden inmitten einer grünen Oase am Großen Garten, umgeben von hohen Bäumen. Fast den ganzen Tag singen Nachtigallen.
Ich habe mal - angeregt durch die Diskussion - getestet was die Kombination hergibt. Also A6000, 70-400(1) über LA-EA4, ISO400, F5,6, 1/1500 sec. Feisol Stativ FT3441 mit Sirui Kugelkopf K-20X. Die Kombi habe ich mit der Objektivschelle befestigt. Alles stand windgeschützt auf einer stabilen Terasse mit Steinfliesen. Die Stativbeine voll ausgefahren, kein extra Gewicht eingehängt. Mittelsäule nicht ausgefahren. Auslösung mit FB. Der Piepmatz geschätzt (GOOGLE MAPS) 70 m entfernt, leicht windig (bei Fokuslupe wanderten die Zweige ständig hin und her. Leider war keine Sonne, und ich habe in LR im Ausschnitt die Tiefen etwas angehoben, Klarheit und Schärfe sowie Rauschen reduziert (Schnellschuss). Ich denke - mehr ist da fast nicht rauszuholen. Original: ![]() → Bild in der Galerie Ausschnitt: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 28.09.2010
Beiträge: 376
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|