![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Friedman beschreibt das in seinem Blog-Beitrag "Untangling Fill-Flash": Untangling Fill-Flash (Friedman) In kurz: 1) Die A77 hatte in den ersten Firmwareversionen einen Bug in der Blitzbelichtungsmessung 2) Sony hat offenbar die Basis für "richtige" Blitzbelichtung geändert Laut Friedman überbelichten die neueren Alphas mit dem HVL58 das Motiv um 1 Ev. Er rät deshalb dazu die Blitzkompensation auf -1 Ev zu setzen um das gewohnte Verhalten zu erhalten. 3) Beim Aufhellblitzen empfahl er früher eine Korrektur von -1.7Ev Bei der A900 war zwar eine solche Korrektur offenbar nicht notwendig, aber bei den meisten anderen Kameras schon. Damit wird verhindert, dass der Blitz beim Aufhellblitzen zu dominant wird. Bei Alphas ab der A77 muss man jedoch noch Punkt 2 einrechnen, weshalb man für Aufhellblitzen -2.7Ev wählen soll um ein Ergebnis wie mit alten Alphas zu erreichen. Disclaimer: Die Tipps sind von Friedman - decken sich aber in etwa auch mit meinen Erfahrungen bei ADI/TTL mit der A77. Bei dem Nissin Di 866MkII den ich eine Weile hatte konnte man im Menü den Basiswert selbst einstellen. Theorie meinerseits: Die mittlerweile um 1 Ev stärkere Belichtung sehe ich am ehesten als Wandlung im "Look". Durch 1 Ev mehr als bei den alten Alphas geraten Porträts von Personen vor allem in den Hauttönen etwas "frischer". Tendenziell geht der Look heute da ja in Richtung "Heller". Das ist wohl ein ähnlicher Ansatz wie die erhöhte Sättigung und Kontraste in den JPEG-Defaults. All das ist kein Problem wenn man sein Werkzeug kennt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Ich hab mal ne Hochzeit fotografiert mit einer A700 und einem 5400 xi Minoltablitz. Sozusagen alles manuell. Ist zum Glück gut gegangen war aber meine erste und letzte Hochzeit
![]() Zitat:
![]() Geändert von superburschi (28.02.2014 um 13:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Die (Berufs-)Hochzeitfotografin meiner Hochzeit hat letztlich mich gefragt bei ihrer eigenen Hochzeit zu fotografieren - als Haupt-Fotograf von Anfang bis Ende. Ich hab es letztlich gemacht, weil ich einerseits wusste, dass ihr klar ist, dass ich kein Profi bin dem die Routine schon in den Knochen steckt und weil auch ansonsten bezüglich Equipment alles abgesichert gewesen wäre (für den Fall der Fälle). Bei den gestellten Fotos habe ich einen Tag vorher die Gegend nach geeigneten Plätzen erkunden und mir im Notizbuch Ideen skizziert. Das ging dann am Tag der Hochzeit schön Flott. Ein Sonnenreflektor und eine Softbox auf einem Auslegearm mit manuellem Blitz darin kamen zum Einsatz - je nach Platz. Das war im Prinzip alles auch nicht so anders wie jene Shootings die ich sonst mache. Das hab ich in ähnlicher Weise als "Nebenfotograf" auch schon auf anderen Hochzeiten gemacht. Knackig wurde es dann jedoch bei der Reportage der Zeremonie: A77 (mit SAL1650F2.8) und A55 mit SAL70210F4. Die A77 mit HVL-43AM und Batteriegriff. Wer seine Ausrüstung da nicht kennt verpasst unwiederbringliche Momente. Wenn man dann der einzige ist, dann gibt das später traurige Mienen. Bei mir lief eigentlich alles gut - aber beim Ringanstecken wurde es dann doch spontan stressig, weil entgegen sämtlicher Pläne plötzlich auf beengtem Raum alle möglichen Leute im Weg standen und ich natürlich auch nicht im Hollywood-Action-Style fliegend in die Szene grätschen wollte. Es hat irgendwie doch geklappt aber nur "ok" und nicht "toll". Das war NICHT meine erste fotografierte Hochzeitszeremonie - aber die erste als einziger Fotograf. Nach der Zeremonie: Empfang und Feier - da wurde es wieder chillig und angenehm. Ich hatte als Nicht-Hauptfotograf schon auf einigen Hochzeiten "atmosphärische" Schnappschüsse und erinnerungswürdige Momente eingefangen. Das war also wieder recht problemlos. Auch da gibt es natürlich ein paar Momente die einfach Pflicht sind - aber das ist normalerweise schon deutlich unstressiger. Einen Blitz hatte ich zumindest bei den gestellten Fotos (manuell/funktrigger) und bei der Zeremonie (On Camera, ADI/TTL) wirklich benötigt. Hätte ich meine Erfahrungen erst dort gesammelt - es wäre ziemlich schief gegangen. Insgesamt hat eigentlich alles erstaunlich gut funktioniert - die Fotografin hat mich einige Zeit später nochmal gefragt ob ich eine Hochzeit fotografieren könne weil sie wegen Krankheit ausfällt - so schlecht war ich also wohl gar nicht ![]() Geändert von Neonsquare (28.02.2014 um 14:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Zitat:
![]()
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Na eben ne Hochzeit fotografiert, von Anfang bis zum Ende mit allem drum und dran
![]() VG Volker |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Das ist ein guter Vorsatz. Den Nissin Di866 MkII kenne ich an der A77 und kann ihn nicht empfehlen. Einerseits fand ich das von vielen beschriebenen ständige Knistern eher abschreckend (vor allem, nachdem dazu sogar manchmal das Kameradisplay geflackert hat!) und andererseits ist es mit den einfachen Firmwareupdates auch nicht weit her. Das für die Wireless-Funktion notwendige Update hätte ich nicht wie in der Werbung beschrieben selbst aufspielen können sondern hätte den Blitz einschicken müssen. Zitat des Supports: Der Blitz hat 5 "Prozessoren" und jener der hier gepatcht werden müsse wäre über das USB-Update nicht erreichbar. Da ich noch innerhalb meiner 30-tägigen Rückgabefrist war habe ich das Gerät dann einfach zurückgeschickt. Der HVL-43AM hat zwar weniger Leistung - aber die gesamte Verarbeitung ist wesentlich hochwertige, der Quick-Bounce-Verstellmechanismus ist klasse und ansonsten hat auch alles sofort und zuverlässig funktioniert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Freiburg / Baden-Würtemberg
Beiträge: 111
|
![]()
Erst mal danke für die rege Teilnahme an diesem Tehma.
![]() Ich bin jetzt zwar immer noch nicht arg viel weiter, habe aber doch genug Infos um mir weiter Gedanken zu machen. ![]() Nach weiterem rumsuchen bin ich auf den hier gestoßen, den SONY HVL-F 43 M Wer hat den da Erfahrung bzw. wer kann da was zu sagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Hi,
der HVL-43M passt auf die A77 nur mittels Adapter, was nicht so richtig viel Spaß macht. Du würdest das ältere Modell HVL-43 AM benötigen, damit es 100% zum Blitzschuh der A77 passt. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
![]()
Ich hab als Blitz auch einen 42 von Sony und kann nix schlechtes sagen, der macht genau das was er soll
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|