![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.167
|
Frage am Rande: Wo steht das Bierregal?
Ich habe noch nicht vorbestellt, bin auch noch am Üben im Umgang mit der A7. Meine Frage ist - wieviel gewinnt man im Alltag (Urlaub, Wandern, etc.) gegenüber dem Kitobjektiv (da kann ich eigentlich nicht meckern) bzw. wieviel Potential darüber hinaus erschliesst sich wenn man eine Aufnahme mit 70mm ausschnittsvergrößert vergleicht z.B. mit einem Altglas größerer Brennweite das ich u.U. preiswerter bekommen kann. Hatte mit der A77 viel mit dem 16-105 gemacht. (Die selbe - individuell zu entscheidende - Frage wird sich mir dann auch beim 70-200G stellen, z.B. im Vergleich zum 70-300USD). Vor allem aber: jetzt das 2470Z bestellen und im Telebereich beim Tamron bleiben oder beim Kit-Zoom bleiben und in 70-200G investieren. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Unfug gelöscht.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.691
|
Zitat:
Trotzdem würde ich gerne mal etwas in voller Größe und bei Blende 8 und 11 sehen...
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
Warum macht Sony die Lamellen der Griffgummierung immer noch so eng? Da fängt sich sofort Staub. Da reicht schon Hinschauen und man sieht weiße Körner. Das könnte man doch größer machen?
Von den Abmessungen ähnelt es sehr dem Kit... wer da Vergleiche sucht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Tolle Bilder von Berlin. Freue mich schon wieder auf den Oktober
![]() Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Wenn es mal Gummi wäre. Das ist scharfkantiges, gerändeltes Aluminium. Mit dem Zoomring vom SEL-1855 hab ich mir schon Riefen in die Geli vom SEL-24F18Z gehauen; seitdem kommen die Linsen nur noch in den Stoffbeutelchen in die Fototasche, wenn ich keine gepolsterten Einzelfächer habe. Aber ich mag trotzdem das Griffgefühl sehr, deutlich angenehmer als wabbeliges Gummi.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
|
Zu den Nachtaufnahmen mit der Brennweite 24mm hätte ich eine Frage:
Ist die Objektivkorrektur so gut, das es kaum stürzende Linien gibt, oder wurde in dem RAW Konverter korrigiert? |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.691
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Gegen stürzende Linien kann man nur vorab etwas machen, und da habe ich bei den Aufnahmen peinlich genau darauf geachtet, dass die Kamera exakt ausgerichtet war. Bei einigen Aufnahmen habe ich bewusst stürzende Linien in Kauf genommen.
Bleibt das Problem mit Verzeichnungen. Der Image Data Converter V.4 korrigiert die sie sehr gut, Ligthroom 5.3 kennt das Objektiv noch nicht und da muss "noch" von Hand nachgeholfen werden, wobei auch da nicht alles restlos auskorrigiert werden kann. Abhängig vom Ausgangsmaterial habe ich mit beiden Programmen gearbeitet. Das SEL-2470Z FE liegt meiner Meinung nach bei Nachtaufnahmen im ausprobierten Blendenbereich von 8 bis 18 auf gleich hohem Niveau wie das SAL-2470Z.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|